Der neue grüne Strom Teil 2
Energiewende in der Stadt 22. Januar 2021
BEA kombiniert solaren Mieterstrom mit Gründach und Ladesäulen
Photovoltaikanlagen auf dem Gründach, Ladesäulen in den Tiefgaragen und Verbrauch des Solarstroms vor Ort: Die Berliner Energieagentur kombiniert die Einzelteile der Energiewende in Städten miteinander.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/bea-kombiniert-solaren-mieterstrom-mit-gruendach-und-ladesaeulen
Repowering und Akzeptanz 22. Januar 2021
Die Menschen vor Ort einbeziehen
Tilo Wachter, Geschäftsführer der Renerco Plan Consult GmbH, erklärt, wie aus seiner Sicht Akzeptanz geschaffen wird.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/die-menschen-vor-ort-einbeziehen
Erneuerbare-Energien-Gesetz 21. Januar 2021
90 GW Wind, 150 GW PV, das geht!
Das Umweltministerium zeigt sich zuversichtlich, dass ein noch viel stärkerer Ausbau der Erneuerbaren als jetzt geplant bald Gesetz werden kann.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/90-gw-wind-150-gw-pv-das-geht
Hamburg Windkraft auf See 21.01.2021 Die Offshorebranche fürchtet den Fadenriss Bis zum Jahr 2025 werden in Deutschland nur noch wenige Windparks auf dem Meer gebaut. Die größeren der beteiligten Unternehmen suchen ihr Heil im Ausland, für die kleineren wird es eng.
Windparks in der Nordsee produzieren so viel Strom wie nie Hamburg/Bayreuth (dpa) - Die Windkraftwerke in der Nordsee haben im vergangenen Jahr so viel Strom geliefert wie noch nie. Insgesamt stieg die produzierte Menge im Vergleich zu 2019 um 12,4 Prozent auf 22,76 Terawattstunden (TWh), wie der Netzbetreiber Tennet in Bayreuth mitteilte. Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/energie-bayreuth-windparks-in-der-nordsee-produzieren-so-viel-strom-wie-nie-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210120-99-94364
Turbinenmarkt 17. Januar 2021
RWE mit Nordex im Tagebau und in Schweden
Positive Entwicklung bei Nordex hält an – auch wegen des Verkaufs der Projektpipeline an den Versorger RWE.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/rwe-mit-nordex-im-tagebau-und-in-schweden
Meereswindkraft in Europa 17. Januar 2021
Warschau schickt Windkraft in die See
Polens Parlament hat die Finanzierungsregeln des Offshore-Windkraft-Ausbaus verabschiedet. Bis 2025 sollen nun erste Projekte in Betrieb gehen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/warschau-schickt-windkraft-in-die-see
Energiewende im Gebäude 15. Januar 2021
Hamburg führt Solarpflicht ein
Hamburg hat mit dem neuen Klimaschutzgesetz auch eine Verpflichtung eingeführt, neue Dächer mit einer Photovoltaikanlage auszustatten. Das gilt sowohl im Neubau als auch im Bestand. Ausnahmen müssen nachgewiesen werden.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/hamburg-fuehrt-solarpflicht-ein
15.01.2021 Windräder vor Artenschutz Hessens Grüne wollen neuen Schub für Windkraft Die hessischen Grünen wollen die Genehmigungsverfahren für den Bau von Windrädern beschleunigen und sähen sich dabei lieber in einer Koalition mit der SPD.
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/hessische-gruene-wollen-neuen-schub-fuer-windkraft-17146533.html
Ausbau-Ziele 14. Januar 2021
Startsignal für russischen Windstrom
In Russland ist der gemäß Betreiber nun größte Windpark des Landes mit 210 Megawatt (MW) am Netz. Ein zaghafter Windkraftausbau beginnt.
Quelle:https://www.erneuerbareenergien.de/startsignal-fuer-russischen-windstrom
14.01.2021 Ökostrom-Förderung Altmaier will EEG-Umlage abschaffen Aus Sicht von Wirtschaftsminister Altmaier gehört die EEG-Umlage auf den Strompreis zügig abgeschafft. Nach der Wahl im Herbst müsse das die neue Regierung umsetzen.
Marktstammdatenregister 13. Januar 2021
Solaranlage jetzt anmelden – sonst droht Förderstopp
Der Pflicht zur Registrierung des Solargenerators in das Marktstammdatenregister sind noch nicht alle Betreiber von Photovoltaikanlagen gefolgt. Diese haben noch bis Ende Januar 2021 Zeit, dies nachzuholen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/solaranlage-jetzt-anmelden-sonst-droht-foerderstopp
Ausschreibungen 12. Januar 2021
EEG 2021: Noch weniger Ausbau bei Wind an Land?
Bei absehbarer Unterzeichnung der Auktionen reduziert sich künftig das Ausschreibungsvolumen. Scharfe Kritik vom BEE.
Quelle:https://www.erneuerbareenergien.de/eeg-2021-noch-weniger-ausbau-bei-wind-an-land
13.01.2021 30,9 Milliarden Euro Ökostromförderung erreicht Rekord Die Förderkosten für Wind und Sonne sind 2020 in die Höhe geschnellt. Hauptgrund sind die Corona-Krise und die Gesetzmäßigkeiten der EEG-Subvention.
Zusammenschluss 11. Januar 2021 Energieversorger EWE mit riesigem Enercon-Portfolio
EWE und Wobben-Stiftung werden gemeinsam Großversorger und -betreiber mit Windkraft.Verteilnetzbetreiber 8. Januar 2021
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/energieversorger-ewe-mit-riesigem-enercon-portfolio
Lösung für Netzbetreiber bei Redispatch
8.01.2021 Die Integration erneuerbarer Energien in den Redispatch-Prozess stellen Verteilnetzbetreiber vor Herausforderungen, bieten aber auch Raum für neue Lösungswege. N-Ergie Netz nutzt eine Redispatch-Plattform, die als Software-Dienstleistung angelegt ist.Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/loesung-fuer-netzbetreiber-bei-redispatch:
Peter Maasem von WI Energy: 6. Januar 2021 „Investitionen in Erneuerbare sind sehr sicher und zukunftsorientiert“
WI Energy hat sich auf verschiedene Geschäftsmodelle mit Photovoltaikanlagen spezialisiert. Welche davon vielversprechend sind, weiß Projektentwickler Peter Maasem.
Megawatts zu Wasser und zu Land 6. Januar 2021 Vier solare Highlights
Zwei Millionen Solaranlagen, Juwi-Installationsmeilenstein und ein neuer schwimmender Solarpark. Die Solarenergie ist nicht zu stoppen. Neue Leistungen, neue Rekorde und neue Technologien sorgen für Schlagzeilen.Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/vier-solare-highlights
Offshore-Highlights 6. Januar 2021
Zehn-Megawatt-Prototypen für die Weltmeere
Der Faktor X eröffnen den globalen Wettbewerb auf See mit riesigen Windkraftanlagen. Das Leistungswachstum über zehn MW soll in großen Schritten voranschreiten.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/zehn-megawatt-prototypen-fuer-die-weltmeere
EEG 2021 5. Januar 2021
12 neue Regelungen für die Photovoltaik in Kraft
Der Bundestag hat in seiner vorletzten Sitzung des vergangenen Jahres einige Verbesserungen für die Photovoltaik beschlossen, aber auch einige neue Hürden eingebaut. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten?
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/12-neue-regelungen-fuer-die-photovoltaik-in-kraft
Aktuelle Umfrage 5. Januar 2021
Klimapolitik: Deutsche wollen Erneuerbare und Wasserstoff
Umfrage ergibt Priorität für Sonne, Wind und Wasserstoff. Aber wie schneiden E-Mobilität und klimafreundliche Wärme ab?
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/klimapolitik-deutsche-wollen-erneuerbare-und-wasserstoff
Ausschreibungen 4. Januar 2021
Wind an Land: Dezember-Auktion überzeichnet
Deutlich mehr Bewerber als Zuschläge bei der letzten Ausschreibungen 2020: Projekte mit 290 MW gingen leer aus. Auch Solar überzeichnet.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/wind-an-land-dezember-auktion-ueberzeichnet
Photovoltaik Bilanz 2020 30. Dezember 2020
Solarstromproduktion in Deutschland wächst um zwölf Prozent
Keine andere Erzeugungstechnologie konnte mit Blick auf die Stromproduktion in Deutschland so schnell zulegen, wie die Photovoltaik. Das hat mehrere Gründe.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/solarstromproduktion-in-deutschland-waechst-um-zwoelf-prozent
Regenerative Vollversorgung 2030 28. Dezember 2020
Färöer planen den Offshore-Windkraft-Coup
Die autonome dänische Inselgruppe Färöer könnte in wenigen Jahren ihre Energieversorgung vollständig aus regenerativen Quellen bestreiten.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/faeroeer-planen-den-offshore-windkraft-coup
Photovoltaik in Russland 28. Dezember 2020
Solare Testanlagen für das Training der Netzbetreiber installiert
Im südrussischen Krasnodar wurde ein kleine Solaranlage errichtet, an der Mitarbeiter von Netzbetreibern die Integration von Photovoltaikgeneratoren ins Verteilnetz üben können. Doch die Anlage hat noch weitere Aufgaben.
24.12.2020 | 08:50 | Windradbau 1.000 Meter Abstand zu Wohnbebauung für Windräder in NRW Düsseldorf - Windräder sollen in Nordrhein-Westfalen künftig einen Mindestabstand von 1.000 Metern zur Wohnbebauung halten, wenn dort zehn und mehr Wohnhäuser zusammenstehen. Das soll ein am Mittwoch vorgestellter Gesetzentwurf der Landesregierung festschreiben.
Strommix 2020 23. Dezember 2020
Stromernte schon mehr grün als grau
Erstmals haben die Grünstromanlagen in einem Kalenderjahr mehr als die Hälfte der hierzulande ins Stromnetz eingespeisten Elektrizität erzeugt.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/stromernte-schon-mehr-gruen-als-grau
Photovoltaik als Einnahmequelle 22. Dezember 2020
Gemeinde Klüsserath bessert Finanzen mit Solarparks auf
Der Weinort Klüsserath an der Mosel hat eine Möglichkeit gefunden, seine Gemeindefinanzen aufzubessern – mit dem anteiligen Betrieb von zwei großen Solarparks.
Quelle:https://www.erneuerbareenergien.de/gemeinde-kluesserath-bessert-finanzen-mit-solarparks-auf
Erneuerbare Energien 21.12.2020 Hohe Nachfrage nach EEG-Förderung für Windkraft
Besonders bei der Windenergie hat die Bundesnetzagentur eine erhöhte Förderungsnachfrage verzeichnet. Auch bei der Solarenergie stieg die Nachfrage.
Gastkommentar 21. Dezember 2020
EEG 2021: Akzeptanzmaßnahmen bleiben unvollendet, aber Bürgerbeteiligung geht weiter
Unterstützt das EEG 2021 Akzeptanz und lokale Teilhabe? Ein Gastkommentar von Josef Baur, Experte für Bürgerbeteiligungen und Geschäftsführer von Eueco.
Analyse zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 20. Dezember 2020
Zweite Luft für alte Windräder
Der Worst Case, die Stilllegung vieler ausgeförderter Windenergieanlagen, ist abgewendet. Aber nicht überall, meint Naturstrom-Chef Oliver Hummels.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/zweite-luft-fuer-alte-windraeder
18.12.2020 Deutscher Strommix Erneuerbare auf dem Vormarsch – außer im Winter Wind und Sonne legen im Corona-Jahr kräftig zu – es bleiben aber einige Einschränkungen, wie ein Blick auf die Stromerzeugung in diesem Dezember zeigt.
EEG 2021 17. Dezember 2020
Bundestag verabschiedet EEG-Reform - mitsamt Altanlagenregelung
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2021 ist beschlossen: Es regelt die Übergänge für Altanlagen und die PV-Eigenversorgung und vertagt vieles.
Quelle:https://www.erneuerbareenergien.de/bundestag-verabschiedet-eeg-reform-mitsamt-altanlagenregelung
Auf ein Wort 11. Dezember 2020
Klimaschutz muss als Staatsziel im Grundgesetz verankert werden
Schon bevor das EEG 2021 in Kraft getreten ist, hat ein Gericht eine zentrale Regelung bei Seite geschoben: Dass laut Gesetz jede einzelne Windenergieanlage im „öffentlichen Interesse“ liegt.
Quellehttps://www.erneuerbareenergien.de/klimaschutz-muss-als-staatsziel-im-grundgesetz-verankert-werden:
Fachaufsatz 11. Dezember 2020
Akzeptanz: Betroffene müssen endlich zu Beteiligten gemacht werden
Mit Bürgerbeteiligung durch Crowdfunding oder andere Lösungen die Akzeptanz erneuerbarer Energien steigern.
EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch 10. Dezember 2020
Mehrheit der Bevölkerung ist gegen die Sonnensteuer
Fast 60 Prozent der Bundesbürger sprechen sich gegen die EEG-Umlage auf selbst verbrauchten Solarstrom aus. Der BSW Solar fordert die Politik auf, endlich zu handeln. Zudem sollen auch Mieter Solarstrom vor Ort ohne Diskriminierung verbrauchen können.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/mehrheit-der-bevoelkerung-ist-gegen-die-sonnensteuer
09.12.2020 Altmaier: „Deutschland baut seine Vorreiterrolle im Bereich Windenergie auf See weiter aus“
Das Gesetz zur Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes und anderer Vorschriften wird heute veröffentlicht und tritt morgen in Kraft. Die Novelle erhöht das Ausbauziel für Offshore-Windenergie von 15 auf 20 Gigawatt Leistung bis 2030. Im Jahr 2040 soll dann eine installierte Leistung von 40 Gigawatt erreicht werden.
Positionspapier 8. Dezember 2020
8 Punkte für mehr Windenergie und Artenschutz
Nabu und Grüne legen ein gemeinsames Positionspapier zum Ausbau der Windenergie vor, der die Belange des Artenschutzes berücksichtigt.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/8-punkte-fuer-mehr-windenergie-und-artenschutz
Offshore-Ausbau weltweit 6. Dezember 2020
1.400 Gigawatt Offshore weltweit und 450 Gigawatt für Europa
Eine Initiative der globalen Offshore-Windenergie zeigt, wie sich 1.400 Gigawatt bis 2050 im Meer umsetzen lassen. 450 Gigawatt könnte Europa schaffen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/1400-gigawatt-offshore-weltweit-und-450-gigawatt-fuer-europa
EEG 2021 4. Dezember 2020
BVES fordert Übergangslösung, sollte die Novelle zu spät in Kraft treten
Der BVES fordert eine Auffanglösung für Anlagenbetreiber, sollte das EEG 2021 nicht zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. Denn am 31. Dezember 2020 läuft die beihilferechtliche Genehmigung des derzeitigen EEG aus
Reiner Lemoine Stiftung 1. Dezember 2020
Kemfert: Stromverbrauch verdoppelt sich mit regenerativer Vollversorgung
Parteienvertreter diskutieren über Energiesystemwende und Vernetzung von Strom, Verkehr und Wärme auf Basis erneuerbarer Energien.
Solarpark 30. November 2020
Solarpark statt Armee-Sprengplatz
EnBW: 2,62-MW-Solarpark in Kenzingen. Die Photovoltaikanlage auf ehemaligem Sprengplatz der französischen Armee spart jährlich 2.100 Tonnen CO2.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/solarpark-statt-armee-sprengplatz
Verschobene Verabschiedung des EEG 21 26. November 2020
Energiewende in der Klimafalle
Warum das EEG 21 so lange braucht und warum trotz klarer Bekenntnisse zum Klimaschutz der Umbau der Energieversorgung nebulös bleibt. Ein Kommentar.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/energiewende-in-der-klimafalle
Solarmarkt in Polen 26. November 2020
Wiwi Consult will mindestens 50 Solarparks errichten
Der Mainzer Projektierer Wiwi Consult hat eine Projektpipeline mit 70 Solarparks in Polen aufgebaut. Davon sollen mindestens 50 Anlagen in den nächsten drei Jahren gebaut werden. Zur Finanzierung hat das Unternehmen gerade eine Crowdinvesting-Kampagne gestartet.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/wiwi-consult-will-mindestens-50-solarparks-errichten
Unterschätzte Technik? 24. November 2020
Wind an Land 2030: Mehr Volllaststunden, mehr Strom
Windenergieanlagen Onshore können deutlich mehr Strom produzieren als ihnen derzeit zugetraut wird, ergibt eine neue Studie der Deutschen Windguard.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/wind-an-land-2030-mehr-volllaststunden-mehr-strom
Offshore 23. November 2020
Norwegen im Sog der Gigawatt-Meereswindkraft
Kaum ein halbes Jahr nach Eröffnung zweier Offshore-Windkraft-Entwicklungszonen geben Investoren nun Gigawattvorhaben für die Ausschreibung bekannt.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/norwegen-im-sog-der-gigawatt-meereswindkraft
20.11.2020 Modernisierung älterer Anlagen Stromproduktion von Windrädern könnte rasant steigen
In Deutschland wird über eine drohende Ökostromlücke diskutiert. An der Technik liegt es nicht, wie nun eine Studie zeigt. Demnach steht der Windkraft an Land ein gewaltiger Produktivitätsschub bevor.
Crowdfunding 20. November 2020
5 Gründe für Projektentwickler auf Crowdinvesting zu setzen
Warum ist es sinnvoll, sich als Planer von Regenerativprojekten über Crowdinvesting eine Finanzierung einzuholen? Fünf Gründe.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/5-gruende-fuer-projektentwickler-auf-crowdinvesting-zu-setzen
Klimaschutzgesetz 19. November 2020
Neues Klimagesetz mit Solarpflicht und Wärmenetzen
Der Landtag hatte das „Gesetz zur Weiterentwicklung des Klimaschutzes in Baden-Württemberg“ verabschiedet: Was ändert sich?
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/neues-klimagesetz-mit-solarpflicht-und-waermenetzen
EEG 21 19. November 2020
Marktexperten: EEG-Novelle jetzt sechs Mal nachbessern!
Die Denkfabrik Agora Energiewende hat ein Sofortprogramm für Windenergie an Land vorgelegt. Es ruft zu kräftiger Korrektur am EEG-Reformentwurf auf.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/marktexperten-eeg-novelle-jetzt-sechs-mal-nachbessern
Aktuelle Studie von EUPD Research 18. November 2020
Es droht das Aus für nahezu eine halbe Million Solaranlagen
Sollte der Bundestag nicht den Entwurf der EEG-Novelle nachbessern, gehen in den nächsten zehn Jahren Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 3,37 Gigawatt vom Netz. Die vorgelegten Regelungen führen zur Unwirtschaftlichkeit von Altanlagen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/es-droht-das-aus-fuer-nahezu-eine-halbe-million-solaranlagen
Kommunale Energiewende - Beispiel Heidenrod 15. November 2020
Wo sich Wind für Bürger, Kommunen und Stadtwerke lohnt
Der Bürger-, Gemeinde- und Energieversorgerwindpark Heidenrod ist ein Musterbeispiel örtlich lohnender Stromerzeugung. Das belegt auch Jahr fünf.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/wo-sich-wind-fuer-buerger-kommunen-und-stadtwerke-lohnt
12. November 2020
Tagesrekord: Windrad erzeugt 312 Megawattstunden
Kurz nach der angekündigten Umstellung auf höheren Nennleistungsbetrieb schafft die GE-Seewindturbine Haliade X erneut 24 Stunden Volllast.
Quelle:https://www.erneuerbareenergien.de/tagesrekord-windrad-erzeugt-312-megawattstunden
Quartalszahlen 11. November 2020 Trotz Corona: Windkraftfirmen trumpfen mit positiven Zahlen auf Positive Quartalszahlen zeigen die Regenerativbranche und Windturbinenhersteller krisensicher in schwierigen Pandemiezeiten.
Quelle:https://www.erneuerbareenergien.de/trotz-corona-windkraftfirmen-trumpfen-mit-positiven-zahlen-auf
Investitionsbeschleunigungsgesetz 9. November 2020 Bundestag verordnet guten Lauf für Windparkprojekte Das Investitionsbeschleunigungsgesetz beendet die aufschiebende Wirkung von Klagen für bereits genehmigte Windparks. Das ist jetzt beschlossen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/bundestag-verordnet-guten-lauf-fuer-windparkprojekte
Material, Kraftwerk, Generator 7. November 2020
Drei innovative Neuheiten für die Windkraft
Mix it, Baby: Neuer Materialmix fürs Rotorblatt, Hybridkraftwerk aus Wind und Solar. Außerdem: Der Speichengenerator.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/drei-innovative-neuheiten-fuer-die-windkraft
Ausbauzahlen-Wind 7. November 2020
Windkraft hinkt Ausbauzielen hinterher
Der Windausbau an Land hinkt den Ausbauzielen hinterher, wie die Zahlen für die ersten drei Quartale belegen. Kann der Bundesrat etwas ändern?
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/windkraft-hinkt-ausbauzielen-hinterher
Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) will den stockenden Ausbau der Windkraft in Thüringen wieder ankurbeln. Kommunen sollten unterstützt werden,
Kapitalmarkt 4. November 2020
Erneuerbare werden bei Investoren beliebter
Immer mehr institutionelle Großanleger schauen bei ihren Investitionen stärker auf Zukunftsfähigkeit – sowohl bei der Rendite als auch beim Risiko. Warum kommen die Erneuerbaren dabei so gut weg?
Quelle:https://www.erneuerbareenergien.de/erneuerbare-werden-bei-investoren-beliebter
Wind-auf-See-Gesetz 3. November 2020 Offshore-Wind: Zweite Gebotskomponente ist vom Tisch Regierungsfraktionen einigen sich auf Änderungen im Wind-auf-See-Gesetz. Höhere Ausbauziele und eine Neuerung bei 0-Cent-Geboten geplant.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/offshore-wind-zweite-gebotskomponente-ist-vom-tisch
3.11.2020 Millionensumme Zalando-Chefs investieren in Solar-Start-up Fünf Millionen Dächer in Deutschland mit Solarzellen ausstatten – das ist das Ziel von Enpal. Bei der Vision helfen jetzt eine kräftige Kapitalspritze und das Gründungsteam von Europas größter Online-Modeplattform. Quelle:https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/zalando-chefs-investieren-in-solar-start-up-enpal-17034348.html
EEG 2021 1. November 2020 EEG-Novelle: Ausbaupfad anheben - Hürden abbauen Verbände weisen auf Schwächen im EEG-Entwurf hin, der jetzt im Bundestag in der Lesung ist. Aber auch auf Stärken - etwa bei Windkraft und Artenschutz.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/eeg-novelle-ausbaupfad-anheben-huerden-abbauen
1.11.2020 Umstrittene EEG-Novelle : Dienen Windräder der öffentlichen Sicherheit? Die Bundesregierung will den Bau von Windrädern erleichtern – und dafür gesetzlich verankern, dass Windräder der öffentlichen Sicherheit dienen. Einwände verfangen bislang nicht.
Windkrafttechnik 30. Oktober 2020 Windkraft am Baum, am Dachvorsprung und am Drahtseil
Gibt es fliegende Windkraftanlagen und solche, die schwimmen können? Kann ich mich mit meiner Windkraftanlage auch völlig autark versorgen? Daniel Hautmann weiß die Antworten.
Quelle:https://www.erneuerbareenergien.de/windkraft-am-baum-am-dachvorsprung-und-am-drahtseil
Neue Lösung mit Inselnetzen 29. Oktober 2020 Dhybrid vernetzt Microgrids Der Offgrid-Spezialist Dhybrid hat ein System entwickelt, wie über miteinander verbundene Inselnetze eine sichere Stromversorgung aufgebaut wird. Wie sieht die technische Lösung aus und welche Vorteile hat das?
Quelle:https://www.erneuerbareenergien.de/dhybrid-vernetzt-microgrids
Versorgungssicherheit 29. Oktober 2020 Dank kluger Netztechnik: Mehr Grünstrom und stabilere Versorgung Sprunghaft wächst der Anteil wetterabhängig erzeugten Grünstroms an der deutschen Energieversoabei nehmen die Stromausfälle weiter ab.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/dank-kluger-netztechnik-mehr-gruenstrom-und-stabilere-versorgung
Strommix in Deutschland 28. Oktober 2020 Photovoltaikanteil steigt auf zehn Prozent In Deutschland wird in diesem Jahr etwa zehn Prozent Sonnenenergie im deutschen Strommix stecken. Der BSW Solar warnt aber vor einem Rückgang der Erzeugungsleistung.
Quelle:https://www.erneuerbareenergien.de/photovoltaikanteil-steigt-auf-zehn-prozent
Windenergie 27. Oktober 2020 Windkraft trotz 10H? In Bayern starten 7 Windkümmerer In allen sieben Regierungsbezirken sollen regionale Windkümmerer Kommunen bei der Umsetzung von Windparkprojekten unterstützen.
Quelle:https://www.erneuerbareenergien.de/windkraft-trotz-10h-in-bayern-starten-7-windkuemmerer
Was jetzt passieren muss 26. Oktober 2020 Negative Strompreise und Industriebefreiung nicht auf Kosten der Erneuerbaren Die Zusammensetzung und Entstehung der Strompreise muss mit zunehmendem Anteil erneuerbarer Energien hinterfragt und korrigiert werden. Vorschläge.
Techniktrends 26. Oktober 2020 Drei neue Innovationen für die Windkraft Neuere Technologieentwicklungen in der Windkraft setzen auf andere Werkstoffe, frische Nutzungskonzepte und innovative Bauformen.
Quelle:https://www.erneuerbareenergien.de/drei-neue-innovationen-fuer-die-windkraft
26.10.2020 Ambitionierte Milliardäre Sonnenstrom für Asien aus Australiens Wüste
Milliardäre wollen im „outback“ die größte Solaranlage der Welt bauen. Der Strom soll dann nach Singapur geliefert werden. Nun beteiligt sih auch die Regierung an dem Plan, der an das gescheiterte Projekt Desertec erinnert.
Autarkie 24. Oktober 2020 Crowdfunding für Autarkie-Lösung Crowdfunding für HPS Home Power Systems, den Anbieter autarker Energieversorgungssysteme für Ein- und Zweifamilienhäuser.
Quelle:https://www.erneuerbareenergien.de/crowdfunding-fuer-autarkie-loesung
Fachaufsatz 24. Oktober 2020 Präzise Wetterprognosen auch bei Nebel und Monsun PV-Prognosemodelle für besonders schwer vorhersagbare Wetterlagen wie Hochnebel, Schnee oder den indischen Monsun-Regen.
Quelle:https://www.erneuerbareenergien.de/praezise-wetterprognosen-auch-bei-nebel-und-monsun
Energiesystemwende 21. Oktober 2020 Die Bundestagswahl im Visier: Von der politischen Vision zum Fahrplan Der Aufbruch ins Erneuerbare-Energie-System bedeutet auch, dass ein Dialog der Akteure am Runden Tisch eingeleitet wird Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/die-bundestagswahl-im-visier-von-der-politischen-vision-zum-fahrplan
21.10.2020 Offshore-Windkraft Kritik an Ausbauplänen Der Ausbau der Windkraft soll forciert werden. Doch Netzbetreiber 50Hertz ist mit den Plänen für die Ostsee unzufrieden – und ein dänischer Investor warnt, dass Deutschland bald kein attraktiver Markt mehr sein könnte. Quelle: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/offshore-windkraft-kritik-von-50hertz-und-rsted-17011700.html
21.10.2020 Dänemark und Deutschland
Neues Seekabel verbindet Windparks in der Ostsee Startschuss für ein deutsch-dänisches Gemeinschaftsprojekt, das die Stromnetze in Europa enger miteinander verbinden soll. Nicht nur Wirtschaftsminister Altmaier ist voll des Lobes.
Agrophotovoltaik19. Oktober 2020
Next2Sun weiht den ersten senkrecht stehenden Solarpark ein
Next2Sun hat in Donaueschingen das erste kommerzielle Projekt mit seiner Agrophotovoltaiklösung realisiert. 4,1 Megawatt Modulleistung stehen auf Grünland, das weiterhin landwirtschaftlich bewirtschaftet wird.
Quelle:https://www.erneuerbareenergien.de/next2sun-weiht-den-ersten-senkrecht-stehenden-solarpark-ein
Corona-Konjunkturpaket 17. Oktober 2020
Überarbeitungsbedürftige EEG-Umlage sinkt 2021 wegen Zuschüssen
Die EEG-Umlage sinkt 2021 leicht wegen Zuschüssen aus dem Corona-Konjunkturpaket. BEE fordert Nachbesserung.
Spreewindspiegel 17. Oktober 2020
So produzieren Sie intelligent und rentabel Windstrom
Frühe Standortprüfung, flexible Turbinen, neue technische Netzanschlussregeln, dynamisch-kaufmännische Betriebsführung, Weiterbetrieb, Bürgeranlagen: Diese Themen der ausgefallenen Windenergietage prägen die nahe Zukunft.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/so-produzieren-sie-intelligent-und-rentabel-windstrom
Internationaler Solarausbau 16. Oktober 2020
Riesen-Solarpark mit 43 Megawatt geht in Ungarn ans Netz Solarpark mit 43 Megawatt bringt Ungarn näher an sein 2020-Ziel von 14,65 Prozent Erneuerbaren-Anteil im Strommix.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/riesen-solarpark-mit-43-megawatt-geht-in-ungarn-ans-netz
Enercon 15. Oktober 2020
Turbinen mit 160-Meter-Rotor beflügeln Vietnams Windkraftboom
Enercon liefert die neue Rekordanlage E-160 für den größten Windpark Vietnams. Der Windturbinenbauer profitiert vom schnellen Ausbau des Landes.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/turbinen-mit-160-meter-rotor-befluegeln-vietnams-windkraftboom
14.10.2020 Deutschlands Energiewende
So hoch wäre die EEG-Umlage ohne Deckelung gestiegen
Die Förderung des Ökostroms kostet Milliarden. Nun liegt eine Rechnung vor, wie sich die Coronavirus-Pandemie auf die EEG-Umlage auswirkt.
14.10.2020 Energie – Hannover
Umweltminister: Anschlussförderung für alte Windräder
Hannover/Berlin (dpa) - Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies will eine gezielte Förderung älterer Windkraftanlagen.
12.10.2020 Energiewende
Ein Rekordjahr für den Ökostrom
Die Klimaschutzbewegung bringt der Ökostrom-Branche so viele Kunden wie seit Fukushima nicht mehr. Bis zu 20.000 Verträge werden sie 2020 abschließen
Holz als Baumaterial 11. Oktober 2020
Vattenfall setzt auf Holztürme in der Onshore-Windkraft
Vattenfall will für Windkraftanlagen Holztürme einsetzen, um Kosten und CO2 zu sparen. Derweil steht der einzige deutsche Holzturm seit 2013 nahe Hannover.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/vattenfall-setzt-auf-holztuerme-in-der-onshore-windkraft
Deutscher Windmarkt 12. Oktober 2020
Quartal 3: Ausbau der Windkraft an Land kommt kaum wieder in Gang
Der deutsche Windparkzubau an Land hat im dritten Quartal kaum an Schwung zugelegt. Marktbeobachter sehen nur leichte Verbesserung zum Vorjahr.
Quelle:https://www.erneuerbareenergien.de/quartal-3-ausbau-der-windkraft-an-land-kommt-kaum-wieder-in-gang
Neue Solarparks 10. Oktober 2020
345.000 MWh pro Jahr umweltfreundlichen Strom für Portugal
Drei von sechs durch Winrg koordinierte PV-Anlagen sind in Portugal am Netz. Insgesamt werden es 205 Megawatt.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/345000-mwh-pro-jahr-umweltfreundlichen-strom-fuer-portugal
9.10.2020 4 Milliarden Euro Minus :
Wachsende Schieflage auf dem EEG-Konto
Die Kosten für die deutsche Ökostromförderung steigen weiter. Auch im September spülte die EEG-Umlage viel zu wenig Geld in die Kassen, um die Ausgaben zu decken.
Atomausstieg 8. Oktober 2020
Wo ein Atomkraftwerk und Windparks nicht harmonieren - und warum
Windparks müssen die Leistung drosseln, als ein Überangebot im Stromhandel die Preise ins Minus stürzen lässt. Das AKW bleibt aber auf Volllast.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/wo-ein-atomkraftwerk-und-windparks-nicht-harmonieren-und-warum
Floating PV 7. Oktober 2020
Wasserkraft und Solarenergie: Eine Symbiose mit riesigem Potenzial
Solaranlagen auf Seen der Wasserkraftwerke können die Hälfte des weltweiten Strombedarfs decken – zumindest rein rechnerisch. Doch wie können sich die beiden Technologien gegenseitig unterstützen?
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/wasserkraft-und-solarenergie-eine-symbiose-mit-riesigem-potenzial
PV-Dächer als Standard für Neubauten 5. Oktober 2020
Solarpflicht Bayern: Offener Brief an Söder
In einem offenen Brief fordern Umweltverbände in Bayern Ministerpräsident Markus Söder auf, die von ihm im Juli angekündigte Solarpflicht umzusetzen.
https://www.erneuerbareenergien.de/solarpflicht-bayern-offener-brief-an-soeder
Stromschnelltrassen 5. Oktober 2020
Zentrales Autobahnkreuz der Elektrizität ist fertig
Es ist nur ein Netzknoten, aber was für einer. Konzern Tennet hat Umspannwerk Wilster/West als Schnittstelle dreier Stromautobahnen angeschaltet.
https://www.erneuerbareenergien.de/zentrales-autobahnkreuz-der-elektrizitaet-ist-fertig
Solarenergie nutzen 5.10.2020 Mini-Kraftwerk für den Balkon
Nicht nur Eigenheimbesitzer, auch Mieter können mit kleinen Solaranlagen die eigenen Stromkosten drücken. Die Kalkulation ist aber nicht ganz einfach. Und auch die Vorschriften sind mitunter verwirrend
Bestandsanlage 3. Oktober 2020
Aus für alte Windkraftanlagen? Hilfe für Oldies!
Bestandsanlagen in der Windkraft rechnen sich nicht ohne zusätzliche Förderung. Überbrückungshilfe tut Not.
Quelle:https://www.erneuerbareenergien.de/aus-fuer-alte-windkraftanlagen-hilfe-fuer-oldies
Offshore-Windkraft 1. Oktober 2020
Zehn-MW-Anlagen lassen schwimmende Windkraft günstig werden
Die Floating-Offshore-Technik hält Schritt mit dem Leistungszuwachs der Windturbinen. Nun sollen mehr als zehn Megawatt starke Turbinen schwimmen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/zehn-mw-anlagen-lassen-schwimmende-windkraft-guenstig-werden
Innovationsausschreibungen 30. September 2020
Solaranlagen mit Speichern machen das Rennen
Bei den Innovationsausschreibungen ging der größte Teil an Projekte, die Photovoltaik mit Speichern kombinieren. Wie wirkt sich das auf die Marktprämien aus?
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/solaranlagen-mit-speichern-machen-das-rennen
Mieterstrom 25. September 2020
Gewerbemieter in Solarstromhaus
Mit PV-Anlage und Mieterstrom zur nachhaltigsten Büroimmobilie: Zehn Prozent günstiger als zugekaufter Strom aus dem Netz ist der Strom im Centro Tesoro.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/gewerbemieter-in-solarstromhaus
Wind im Wald 25. September 2020
Wie Windkraft den Wald retten könnte
Windparks auf klimageschädigten Waldflächen sind eine wirtschaftliche Option für Förster. Doch Anwohner fürchten landschaftliche Folgen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/wie-windkraft-den-wald-retten-koennte
Novelle Erneuerbare-Energien-Gesetz 24. September 2020
Bundesregierung zeigt in EEG 21 leichte Sympathien für Energiewende
Der Regierungsentwurf der Novelle zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2021 ist beschlossen – und erntet verhaltene Zustimmung bis scharfe Kritik.
EEG 2021: Die Zerstörung der Erneuerbaren
23. September 2020
In Anlehnung an die vielbeachteten Videos des Youtube-Stars Rezo – „Die Zerstörung der CDU“ (2019) und „Die Zerstörung der Presse“ (2020) – greife ich beim wichtigen Thema der anstehenden EEG-Novelle auch zum Stilmittel der Übertreibung und verwende bewusst diese harte Formulierung
Quelle: https://www.pv-magazine.de/2020/09/23/eeg-2021-die-zerstoerung-der-erneuerbaren/
Neue Technologie 23. September 2020
6 spezielle schwimmende Windprojekte
Die Entwicklung der schwimmenden Windkraft geht mit großen Schritten voran. Erfahrungen und Technologien.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/6-spezielle-schwimmende-windprojekte
23.09.2020 Wirtschaft Grünstrom „made in Germany“
So soll die Energiewende vom Norwegen-Makel befreit werden
Der DIHK lehnt die geplante Reform des Ökostrom-Gesetzes ab – und fordert die Abschaffung der EEG-Umlage. Stattdessen könnte ein „Herkunftsnachweis“ deutschen Grünstrom zum begehrten Gut machen, sagen die Wirtschaftsvertreter. Das hätte gleich mehrere Vorteile
Neue Studie 22. September 2020
Altanlagen: Repowering nur im Ausnahmefall möglich
Nur 30 Prozent der Windenergieanlagen, die bis 2025 aus dem EEG fallen, können nach geltendem Recht repowert werden. Bleiben Weiterbetrieb - oder Rückbau.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/altanlagen-repowering-nur-im-ausnahmefall-moeglich
Offshore-Windkraft 21.September 2020
Reseapowering
Die autonome dänische Inselgruppe Färöer ist Schauplatz eines neuen Windparkausbaukonzepts: Austausch geplanter Land- gegen neue Seeanlagen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/reseapowering
Referentenentwurf 18. September 2020
157 Prozent mehr Sonne an Autobahnen
Blick auf einen guten Ansatz im Referentenentwurf des BMWi zum EEG: Mehr Platz für Solar an Schiene und Autobahn.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/157-prozent-mehr-sonne-an-autobahnen
Kommentar zu ungleichem Windkraftausbau 17. September 2020
Starkwindrepublik Deutschland
Der Branchenverband hat es analysiert: Windparkzulassungen legen wieder zu, aber nur im deutschen Norden. Das verfestigt sich auch technologisch.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/starkwindrepublik-deutschland
Was tun mit den Alten? 16. September 2020
Neuer Vorschlag zur Genehmigung von Bestandsanlagen für den Weiterbetrieb
Alten Standorten eine neue Perspektive geben soll eine Idee, die auf eine Änderung in der Genehmigungspraxis abzielt. Nicht die Technik sei das Problem, so der Verfasser.
12.09.2020
Eine Solaranlage mit „Seepferdchen“
Das Unternehmen „Rheinland Solar“aus Neuss hat mit Partnern eine schwimmende Solaranlage in einem Kieswerk bei Weeze gebaut.
Wahrnehmung 10. September 2020
Ganz Ohr - doch Windpark-Infraschall ist zu leise
Eine nach Angaben Beteiligter sehr umfangreiche Studie über Auswirkungen von langwelligem Infraschall auf die Gesundheit ergab: Es gibt wohl keine.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/ganz-ohr-doch-windpark-infraschall-ist-zu-leise
Längere Lebensdauer und mehr Ertrag 10. September 2020
Rund ums Rotorblatt: Hightech für Überwachung und Inspektion
Das Rotorblatt entwickelt sich zur Achillesferse der Windturbine. Was können Betreiber gegen frühzeitige Schäden an neuen Flügeln tun?
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/rund-ums-rotorblatt-hightech-fuer-ueberwachung-und-inspektion
Floating PV 9. September 2020
Kieswerk versorgt sich mit Strom aus schwimmender Solaranlage
Die Hüsken Group hat eine schwimmende Unterkonstruktion für Solarmodule entwickelt und zusammen mit den Installateuren von Rheinland Solar die erste Anlage als Prototyp errichtet. Sie liefert jetzt Strom für den Betrieb eine Kieswerks von Hüsken.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/kieswerk-versorgt-sich-mit-strom-aus-schwimmender-solaranlage
8.09.2020 Gesetzesänderung zum Bau von Offshore-Anlagen
Altmaier bremst die Meereswindkraft

Windenergiereformen 7. September 2020
Kürzer klagen gegen Windparks - oder schneller handeln?
Die Beschleunigung von Windpark-Genehmigungen und -Baustarts kommt um Trippelschritte voran. Naturschutz- und Windkraftvertreter handeln nun selbst.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/kuerzer-klagen-gegen-windparks-oder-schneller-handeln
EEG-Novelle 2020 4. September 2020
7 Änderungen für die Photovoltaik geplant
Der erste Vorschlag einer EEG-Novelle aus dem Bundeswirtschaftsministerium sieht vor, dass große Dachanlagen die Vergütung von Reststrommengen in Zukunft in Ausschreibungen erkämpfen müssen. Dafür soll es leicht Anpassung der Regelungen für Freiflächenanlagen geben. Es droht eine Verschärfung der Sonnensteuer.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/7-aenderungen-fuer-die-photovoltaik-geplant
Windforce 2020 4. September 2020
Beteiligung mittelständischer Industrie an Windparkbau im Meer!
Internationale Offshore-Windkraft-Vertreter riefen in Bremerhaven die Bundesregierung zu Sofort-Ausschreibungen neuer Kapazitäten auf.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/beteiligung-mittelstaendischer-industrie-an-windparkbau-im-meer
Chancen für den Kohleausstieg 3. September 2020
Österreichischer Versorger baut Solaranlage auf ehemalige Kohlehalde
Auf einer ehemaligen Halde des Kohlekraftwerks im niederösterreichsichen Dürnrohr baut der Versorger EVN ein riesiges Solarkraftwerk. Das Unternehmen wird das Kraftwerk zu einen modernen Energiestandort weiterentwickeln.
Interview Klimagesetz Niedersachsen 3. September 2020
Klimaschutz und Windkraftausbau: "Ja, wir haben uns dafür entschieden"
Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann über die Handlungsoptionen bei Klimagesetz und Windkraft
Branchentag Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen 3. September 2020
EEG 2021: "Wir müssen uns weit mehr anstrengen"
Beim Erneuerbaren-Branchentag Niedersachsen bekannte auch der Wirtschaftsmnister aus Hannover, dass ihm der bisherige Erneuerbaren-Ausbauplan zu langsam ist.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/eeg-2021-wir-muessen-uns-weit-mehr-anstrengen
EEG-Novelle 2020 2. September 2020
Solare Dachanlagen sollen in die Ausschreibung
Der Entwurf der Beamten des Wirtschaftsministeriums von Peter Altmaier sieht vor, dass ab kommendem Jahr gewerbliche Solaranlagen in die Ausschreibung gehen müssen. Für Mieterstrom hingegen gibt es Planungssicherheit.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/solare-dachanlagen-sollen-in-die-ausschreibung
2.09.2020 Photovoltaik
So hart arbeitet die deutsche Solarindustrie am Comeback
Die Solar-Branche war mal Weltmarktführer und Vorzeigeindustrie – bis ihr chinesische Hersteller mit ihrer Dumping-Politik den Garaus machte. Jetzt keimen wieder Hoffnungen. Wie berechtigt sind die?
2.09.2020 Erneuerbare-Energien-Branche
Politik und neues EEG
In Hannover sprechen Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Klimaschutz-Organisationen am heutigen Mittwoch über die schwierige Lage der erneuerbaren Energien.
Quelle: https://www.rtl.de/cms/erneuerbare-energien-branche-politik-und-neues-eeg-4606349.html
Regenerativstrom vermarkten 31. August 2020
Tipps: Wie vermarkte ich meinen Wind- und Solarstrom regional?
Regenerativstrom vermarkten: Welche regionalen Alternativen sich nach Ende der EEG-Vergütung anbieten.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/tipps-wie-vermarkte-ich-meinen-wind-und-solarstrom-regional
Entwurf zur EEG-Novelle
Kommunen sollen von Windrädern profitieren
Erneuerbare im Mix 29. August 2020
Vattenfall baut Solarparks an Pumpspeicherkraftwerken
Vattenfall errichtet Solarparks mit zusammen sieben Megawatt an seinen Pumpspeicherkraftwerken im Erzgebirge und in Geesthacht.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/vattenfall-baut-solarparks-an-pumpspeicherkraftwerken
Vertikalachser 29. August 2020
Idee für Schulklassen: Kleinwindrad selber bauen
Kleinwindkraft-Experte Günther Hacker zeigt in einem E-Book wie man Vertikalachser selber baut. Eine Idee auch für Schulklassen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/idee-fuer-schulklassen-kleinwindrad-selber-bauen
Binnenlandturbinen 27. August 2020
Nordex-Anlage am meisten genehmigt
Der im deutschen Windparkbau an Land drittwichtigste Windturbinenhersteller Nordex gewinnt mit dem aktuellen Vier-Megawatt-Modell N149 an Bedeutung.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/nordex-anlage-am-meisten-genehmigt
26.08.2020 Wirtschaft Ökostromversorgung
Der Länder-Wind-Ausgleich soll die Energiewende gleich doppelt beschleunigen
Mit der letzten großen EEG-Reform vor der Wahl will die Regierung den schleppenden Windkraft-Ausbau beschleunigen. Dafür sollen die Rotorentürme vermehrt in Süddeutschland aufgestellt werden. Windkraftfreundlichen Kommunen winkt viel Geld
Hybridprojekte 26. August 2020
Baywa RE ergänzt Windpark um Photovoltaikanlage
Baywa RE hat zusammen mit Projektpartnern einen Solarpark neben einen bestehenden Windpark gebaut. Beide Anlagen nutzen den gleichen Netzanschluss. Der Vorteil: Die Netzkapazitäten werden optimal ausgenutzt.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/baywa-re-ergaenzt-windpark-um-photovoltaikanlage
25.08.2020 EEG-Novelle
Wie Altmaier die Akzeptanz der Windkraft steigern will
Der Wirtschafts- und Energieminister will bald eine Neufassung für das Erneuerbare-Energien-Gesetz präsentieren. Erste Details sind jetzt bekannt geworden. Was wohl der Wirtschaftsflügel seiner Partei dazu sagen wird?
Branchentag Windenergie NRW 24. August 2020
NRW: Energiewende mit Schwerpunkt Wasserstoffwirtschaft
Der Branchentag Windenergie NRW wird ab Donnerstag trotz Coronapandemie mit 23 Sitzungen und knapp 60 Referenten viele Branchenfragen behandeln.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/nrw-energiewende-mit-schwerpunkt-wasserstoffwirtschaft
Erneuerbare Energien 23. August 2020
Anpassungen in EEG-Novelle 2020 und Offshore-Gesetzgebung
Verfassungsbeschwerde gegen das Windenergie-auf-See-Gesetz und offener Brief zur EEG-Umlage: Politik muss handeln.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/anpassungen-in-eeg-novelle-2020-und-offshore-gesetzgebung
BNetzA 20. August 2020
Mehr Grünstrom - und Systemsicherheit mit weniger Netzeingriffen
Auch unter stark zunehmender Windstromeinspeisung sinken die Kosten für Ausgleichsmaßnahmen zur Netz- und Systemsicherheit weiter.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/mehr-gruenstrom-und-systemsicherheit-mit-weniger-netzeingriffen
Flächen nutzen 20. August 2020
Elektrizitätswerke Zürich bauen Solaranlage an Staumauer in den Alpen
Die Monteure der Elektrizitätswerke Zürich installieren derzeit Module an der Südseite der Staumauer des Albignasees hoch in den Graubündener Alpen. Der Generator geht im September 2020 in Betrieb. Die Kunden des Züricher Versorgers können sich beteiligen.
20.08.2020 Grüne Energiehoffnung
Wie groß kann die Windkraft werden?
Allein mit allen denkbaren Offshore- Windkraftanlagen könnte man den elffachen Strombedarf der Welt decken. Die neueste Technik: Giganten, die im Meer schwimmen, kleine Generatoren ohne Rotorblätter – oder fliegende Anlagen.
Neue Geschäftsmodelle für Batteriespeicher 19. August 2020
Power Trust: Speicherstrom am Spotmarkt handeln
Der Intraday-Stromhandel wird bisher mit Erzeugungsanlagen betrieben. In Zukunft können auch Speicher Strom an Spotmarkt anbieten – und so die Stromkosten langfristig senken.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/power-trust-speicherstrom-am-spotmarkt-handeln
Photovoltaikmarkt 17. August 2020
Modulpreise sinken weiter
Die Modulpreise sinken über alle Segmente hinweg. Doch PV Xchange warnt vor künftigen Preissteigerungen aufgrund der wachsenden Nachfrage.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/modulpreise-sinken-weiter
Windkraftausbau 15. August 2020
Gesetz zur Beschleunigung des Windkraftausbaus
Die Bundesregierung hat den Entwurf des Investitionsbeschleunigungsgesetzes verabschiedet. Auch Verfahren beim Bau von Windenergieanlagen sollen beschleunigt werden.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/gesetz-zur-beschleunigung-des-windkraftausbaus
Solarpark Betriebsführung 14. August 2020
Nachts werden beschädigte Solarzellen sichtbar
Elektroluminiszenz-Messung zeigt beschädigte Solarzellen in einem Photovoltaikpark, die sonst unsichtbar bleiben. So lassen sich Erträge verbessern.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/nachts-werden-beschaedigte-solarzellen-sichtbar
Windkrafttechnik 12. August 2020
Rotorblatt für die Zukunft aus Polyurethan
Weltneuheit: Covestro, Goldwind und LZ Blade haben ein über 64 Meter langes Rotorblatt aus Polyurethan statt aus Epoxidharz gebaut.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/rotorblatt-fuer-die-zukunft-aus-polyurethan
Windenergie 11. August 2020
Knackpunkt Flächensicherung: Wie gelingt mehr Akzeptanz?
Frank Sondershaus von der Fachagentur Wind an Land stellt bei der Rostock Wind neue Zahlen zu Akzeptanz der Windenergie vor und kommt zu überraschenden Schlussfolgerungen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/knackpunkt-flaechensicherung-wie-gelingt-mehr-akzeptanz
Windparkplanung 11. August 2020
Niedersachsens neuer Windenergieerlass noch nicht perfekt
Ein Entwurf zur Novellierung des niedersächsischen Windenergieerlasses liegt derzeit Verbänden zur Stellungnahme vor. Noch besteht Optimierungsbedarf.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/niedersachsens-neuer-windenergieerlass-noch-nicht-perfekt
Fossile Energien 10. August 2020
5 aktuelle Katastrophen, die mit erneuerbaren Energien nicht passiert wären
Naturkatastrophen häufen sich derzeit in einem bisher nicht erreichten Ausmaß, dabei müsste es nicht so sein.
Ausbau von Solar- und Windkraft beschleunigen 7. August 2020
Industriekonzerne in NRW wollen mehr Ökostrom
Die energieintensiven Unternehmen in Nordrhein-Westfalen wollen mehr Solar- und Windstrom nutzen. Sie fordern einen schnelleren Ausbau der Photovoltaik und Windkraft. Es geht ihnen vor allem darum, weiter preiswerten Strom zu bekommen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/industriekonzerne-in-nrw-wollen-mehr-oekostrom
Internationaler Offshore-Markt 7. August 2020
Meeres-Boom: Die neuen Offshore-Märkte von USA bis Japan
Offshore weltweit: Blick auf die USA, Japan, Frankreich und Polen bei der Meereswindkraft. Außerdem China, UK, Taiwan. Großer Ausblick.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/meeres-boom-die-neuen-offshore-maerkte-von-usa-bis-japan
7.08.2020
Solaraktien vor neuem Boom? Darum sind Photovoltaik-Champions so erstaunlich günstig
Der große Solarboom an den Börsen liegt schon 13 Jahre zurück. Seither machten die meisten Anleger mit Solaraktien nur Verluste. Dabei ist der Absatz in der Zwischenzeit weiter stark gewachsen.
Meinungsbeitrag 6. August 2020
Kemfert: Erneuerbare sind Sündenbock
Claudia Kemfert fordert einen stärkeren Ausbau der Erneuerbaren und erklärt, warum diese zu Unrecht bei den Strompreisen an den Pranger gestellt werden.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/kemfert-erneuerbare-sind-suendenbock
Offshore-Technik 6. August 2020
Roboter-Vogelscheuche sorgt Offshore für weniger Vogeldreck
Vogelscheuche-Roboter vertreibt erfolgreich Vögel von Offshore-Anlagen, sodass deutlich weniger Exkremente auf diesen landen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/roboter-vogelscheuche-sorgt-offshore-fuer-weniger-vogeldreck
Ausbauzahlen 1. Halbjahr 2020 4. August 2020
Windenergie onshore: Die Top 3 der Bundesländer
Der Ausbau der Windenergie an Land stockt - aber nicht überall. Die drei besten Bundesländer der ersten sechs Monate 2020 liefern einen Überraschungssieger.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/windenergie-onshore-die-top-3-der-bundeslaender
Transaktion XXL 3. August 2020
2,7 Gigawatt für 402 Millionen Euro
Nordex verkauft sein europäisches Projektportfolio mit 2,7 Gigawatt an RWE. Was steckt dahinter?
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/27-gigawatt-fuer-402-millionen-euro
Gute Stimmung in der Photovoltaikbranche 3. August 2020
Nachfrage nach Solaranlagen steigt wieder
Die Geschäftserwartung bei den Photovoltaikinstallateuren und Planern von Solaranlagen ist nach der Abschaffung des Solardeckels drastisch gestiegen. Das berichtet der Bundesverband Solarwirtschaft. Jetzt müssen weitere Marktbarrieren fallen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/nachfrage-nach-solaranlagen-steigt-wieder
Wind Europe 1. August 2020
So hat Cov19 die europäischen Windturbineninstallationen gebremst
Der Windparkausbau in Europa wird 2020 durch Einflüsse der Coronapandemie um 20 Prozent kleiner ausfallen als erwartet, kalkuliert Wind Europe.
Windrecht 31. Juli 2020
Viele Vorteile: Wind und Solar zusammen projektieren
Projektierer planen Windprojekte und Photovoltaik komplett getrennt. Dabei gibt es viele Synergien. Und auch Investoren könnten profitieren.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/viele-vorteile-wind-und-solar-zusammen-projektieren
Alpen 30. Juli 2020
Solarsauna: Sonnenkollektoren bringen Hitze in die Hütte
Solarsauna in den Alpen für Wellness-Genuss ohne fossile Brennstoffe. Sonnenkollektoren machen es möglich.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/solarsauna-sonnenkollektoren-bringen-hitze-in-die-huette
Energiepolitik 30. Juli 2020
Deutscher Stromverbrauch schon zur Hälfte aus erneuerbaren Quellen
Erstmals ist nun schon jede zweite in Deutschland verbrauchte Kilowattstunde grün – erzeugt in Erneuerbare-Energien-Anlagen. Viel früher als geplant.
Techniktrend 30. Juli 2020
Himmels-Power: Windstromernte in 800 Metern Höhe
Deutschlands erste Flugwindkraftanlage von Skysails hat ihre Testphase erfolgreich gemeistert. An dem Projekt sind Leibniz Uni, EnBW und EWE beteiligt.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/himmels-power-windstromernte-in-800-metern-hoehe
Testfeld mit Montagesystemen 27. Juli 2020
Üben, üben, üben
First Solar hat in Rüsselsheim ein Testfeld mit Montagesystemen aufgebaut, auf denen ihr Modul der sechsten Generation installiert wird.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/ueben-ueben-ueben
27.07.2020 Forscher rechnen vor
„Die Ära der subventionsfreien Offshore-Windräder hat begonnen“
Windräder zu See dürften schon bald ohne Staatshilfe am Markt bestehen können – schreibt ein achtköpfiges Forscherteam in einer renommierten Fachzeitschrift.
E-160 26. Juli 2020
Zweite Schwachwindkraftanlage neuester Generation produziert Strom
Im niederländischen Testfeld Wieringermeer hat Windturbinenbauer Enercon den Prototyp auch des größten Anlagentyps der eigenen Fünf-MW-Serie errichtet.
Schwimmende Windparks 23. Juli 2020
Großer Onshore-Projektierer will Offshore-Windparks entwickeln
Projektierer Baywa RE steigt ins Offshore-Geschäft ein. Die Münchner wollen zusammen mit zwei Meereswind-Spezialunternehmen vor Schottland tätig werden.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/grosser-onshore-projektierer-will-offshore-windparks-entwickeln
Speicher und PV 22. Juli 2020
Ostfriesischer Bauernhof will Autarkie und Erneuerbare
Fast strom-autarker Bauernhof in Ostfriesland - dank Speicher und Photovoltaik. Die Feriengäste nutzen Strom je nach Wetterlage.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/ostfriesischer-bauernhof-will-autarkie-und-erneuerbare
Windzahlen 1. Halbjahr 20. Juli 2020
Windkraft-Zubau immer noch viel zu langsam
218 Windkraftanlagen gingen On- und Offshore im ersten Halbjahr ans Netz. Zu wenig, um genügend Strom für alle Sektoren und für Wasserstoff zu liefern.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/windkraft-zubau-immer-noch-viel-zu-langsam
NEW 4.0 20. Juli 2020
Online-Erfahrungsbericht: Wie Norderstedt clever Windstrom nutzt
Ein Webseminar des Forschungs- und Entwicklungsnetzwerks NEW 4.0 informiert über die Aktionen Norderstedts, den Stromverbrauch der Windstromerzeugung anzupassen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/online-erfahrungsbericht-wie-norderstedt-clever-windstrom-nutzt
20.07.2020 Pilotprojekt
Wenn Windräder schwimmen lernen
Der Energiekonzern ENBW testet auf einem Baggersee Windräder, die auf dem Wasser treiben. Sie sollen helfen den enormen Energiebedarf der chemischen Industrie zu decken – vorausgesetzt der Modellversuch funktioniert.
Forschungs-Highlights 19. Juli 2020
Fünf einflussreiche neue Erfindungen für die Energiewende
Neue Forschungsansätze bei Solar, Speicher, Wasserstoff werfen ihre Schatten voraus. Geniale Ideen rund um die Energiewende.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/fuenf-einflussreiche-neue-erfindungen-fuer-die-energiewende
"Windkümmerer" 18. Juli 2020
Wie Bayerns Wirtschaftsminister die Kommunen zum Windparkbau bewegen will
Bayerns Wirtschaftsministerium will Kommunen ermuntern, Windparks mit eigenen Planungen auch gegen landesweite Abstandsvorgaben zu ermöglichen. angezeigt werden.

Heizen mit Solarstrom 17. Juli 2020
Vollelektrisches Haus spart 49 Prozent Energiekosten
Für die komplette Energieversorgung eines Einfamilienhauses in Österreich haben die Bewohner nur 750 Euro pro Jahr bezahlt. Das wird durch die Wärmeversorgung mit einem Elektroboiler möglich, der zu einem großen Teil Solarstrom nutzt.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/vollelektrisches-haus-spart-49-prozent-energiekosten
17. Juli 2020, Energie - Berlin
Bau neuer Windräder in Hessen komplett zum Erliegen gekommen
Frankfurt/Berlin (dpa/lhe) - Der Bau neuer Windrädern ist in Hessen komplett zum Erliegen gekommen. Im ersten Halbjahr 2020 wurde landesweit keine einzige neue Windkraftanlage mehr in Betrieb genommen, wie aus einer Auswertung der Berliner Fachagentur Windenergie an Land hervorgeht.
17. Juli 2020, Energie
Mickriger Zuwachs bei Windanlagen im Norden
Kiel (dpa/lno) - In Schleswig-Holstein sind im ersten Halbjahr nach vorläufigen Angaben der Fachagentur Windenergie an Land nur drei Windanlagen in Betrieb genommen worden.
Energiewende in Österreich 16. Juli 2020
Verband schlägt Rechtsrahmen für Energiegemeinschaften vor
Das Beratungsinstitut E3 Consult hat im Auftrag von Erneuerbare Energien Österreich Rahmenbedingungen für die Schaffung von Energiegemeinschaften ausgearbeitet. Schließlich muss bis Mitte 2021 auch Österreich entsprechende europäische Regelungen umsetzen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/verband-schlaegt-rechtsrahmen-fuer-energiegemeinschaften-vor
Windkraft Niedersachsen 10. Juli 2020
Bürgerwind erfolgreich: So entsteht bei Bremen viel neue Windkraft
Ein Großauftrag zum Bau von sechs Enercon-Windparks mit 41 Superturbinen in Niedersachsen belegt, dass kluge Windkraftprojekte sich durchsetzen.
9.07.2020 Schweizer Hersteller
Eine Milliarde für ostdeutsche Solarindustrie
Ein Schweizer Unternehmen will 3000 Arbeitsplätze schaffen und dabei die Anlagen insolvent gegangener Mitbewerber nutzen. Dabei macht das Unternehmen selbst seit Jahren deftige Verluste.
Expanision Offshore-Windkraft 9. Juli 2020
Polen will schneller viel Ostsee-Windstrom
Regierung in Warschau gibt mit einem neuen Gesetzentwurf ein noch höheres Tempo beim Offshore-Windparkbau vor als bisher von ihr vorgesehen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/polen-will-schneller-viel-ostsee-windstrom
Ming Yang 8. Juli 2020
Chinesische Offshore-Turbine mit elf Megawatt für Europa
Der chinesische Hersteller Ming Yang will seine Offshore-Turbinen im europäischen Markt platzieren. Dafür gibt es demnächst eine Elf-MW-Windkraftanlage.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/chinesische-offshore-turbine-mit-elf-megawatt-fuer-europa
7.07.2020 Wirtschaft Ökostromschwemme
Der Preis für Strom ist negativ – und Verbaucher zahlen Rekordrechnungen
Während die Preise an der Strombörse so tief wie noch nie notieren, müssen Verbraucher immer mehr bezahlen. Doch die Versorger haben keine andere Wahl. Schuld ist das sogenannte Ökostrom-Paradox. Welches sich allerdings lösen ließe.
Studie nennt Vorteile 5. Juli 2020
Die Zukunft der Windkraft liegt im Multirotor
Eine Studie der Universität Aarhus zeigt, dass Turbinen mit vier Maschinenköpfen und zwölf Flügeln den modernen Windkraftanlagen überlegen sind.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/die-zukunft-der-windkraft-liegt-im-multirotor
1.07.2020 Energiewende
FDP: Weg mit dem EEG, denn Erneuerbare sind längst wettbewerbsfähig
Die Liberalen sehen die Zeit endgültig gekommen „für einen Ausstieg aus der Dauersubvention“ – und setzen auf Europa. Der schon existierende EU-Zertifikatehandel verzeichnet derweil große Preissprünge.
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/fdp-weg-mit-dem-eeg-16840179.html
27. Juni 2020 Energie:
Ökostrom-Rekord im ersten Halbjahr
München/Berlin (dpa) - Viel Wind und Sonnenschein in der ersten Jahreshälfte haben die Erzeugung von Ökostrom in Deutschland auf ein Rekordhoch getrieben. Strom aus erneuerbaren Energien deckte nach Angaben der Experten von Agora Energiewende gut 50 Prozent des Verbrauchs.
Techniktrend 26. Juni 2020
Wellenkraftwerks-Technologie erfolgreich erprobt
Modulares und kostengünstiges Wellenkraftwerk hat erste Tests bestanden. Kombination mit Wind und Sonne ist vorgesehen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/wellenkraftwerks-technologie-erfolgreich-erprobt
Innovative Projekte 26. Juni 2020
Schweizer Parkplatz mit faltbarer Solaranlage überdacht
Die St. Gallisch-Appenzeller Kraftwerke haben auf dem Parkplatz der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg im Osten der Schweiz ein solares Faltdach gebaut. Die Anlage spendet Schatten, wenn die Sonnen scheint und sichert sich selbst, wenn es stürmt.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/schweizer-parkplatz-mit-faltbarer-solaranlage-ueberdacht
Ausschreibungen Onshore Wind 25. Juni 2020
Weiterhin gebremster Elan bei Windparkzubau an Land
Zu wenig Investoreninteresse auch bei Juni-Ausschreibung für 826 Megawatt (MW) Windkraft an Land: Gebote und Zuschläge für weniger als 470 MW.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/weiterhin-gebremster-elan-bei-windparkzubau-an-land
Windenergie 23. Juni 2020
Starke Leistung für NRW: Baubeginn im Windpark Coesfeld
Mit 52,8 MW und 13 Windenergieanlagen ist der Windpark Coesfeld einer der leistungsstärksten in Nordrhein-Westfalen. Und Bürgerbeteiligung gibt es auch.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/starke-leistung-fuer-nrw-baubeginn-im-windpark-coesfeld
Energiesystemwende 22. Juni 2020
Achtung! Bundesnetzagentur versucht alte Energiewelt zu zementieren
Es braucht einen ambitionierten Ausbau von PV und Speichern. Zu den Vorschlägen der BNetzA zur „Marktintegration ausgeförderter und neuer Prosumer-Anlagen”.
Bildung 22. Juni 2020
Kinderbuch zum Thema Windenergie
Neues Kinderbuch über Windenergie soll kleine Kinder schon früh mit der sauberen Stromquelle vertraut machen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/kinderbuch-zum-thema-windenergie
Strommix 21. Juni 2020
Erneuerbare versorgen Deutschland schon bis zum Sommeranfang
War am Samstag der Tag, bis zu dem die Vollversorgung mit dem 2020 erzeugten Grünstrom rechnerisch möglich war? Eon ruft Tag grüner Energie aus.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/erneuerbare-versorgen-deutschland-schon-bis-zum-sommeranfang
Photovoltaikausbau kann weitergehen 19. Juni 2020
Bundestag hat den Solardeckel gestrichen
Der Bundestag hat den Solardeckel aus dem EEG endlich gestrichen. Doch das sichert nur den bisherigen Ausbau der Photovoltaik. Der muss aber schneller gehen. Der BSW Solar hat dazu einen Plan vorgelegt.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/bundestag-hat-den-solardeckel-gestrichen
Zubau der Photovoltaik muss schneller gehen 16. Juni 2020
BSW Solar warnt vor Stromlücke
Im Jahr 2023 werden in Deutschland 46 Terawattstunden Strom zu wenig produziert, wenn der Ausbau der Photovoltaik nicht schneller geht. Das haben die Analysten von EuPD Research im Auftrag des BSW Solar und von Solar Promotion ausgerechnet.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/bsw-solar-warnt-vor-stromluecke
Interview mit Volker Quaschning 16. Juni 2020
Solarzubau drastisch erhöhen: Eigenverbrauch psychologisch wichtig
Solarenergie wird immer wichtiger. Doch sie wird weiter ausgebremst. Professor Volker Quaschning über Deckel, Eigenverbrauch, Freiflächen und Akzeptanz.
Windforschung 15. Juni 2020
Weltneuheit: Windtestfeld in bergigem Terrain
Das weltweit erste Testfeld in bergigem Gelände mit Zugriff auf Anlagenregelung soll Windturbinen für den Einsatz in komplexen Topografien optimieren.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/weltneuheit-windtestfeld-in-bergigem-terrain
Autarkie 15. Juni 2020
Vorschlag für ein neues Energiesystem mit Wasserstoff
Eine neuartige Architektur für Stromversorgungssysteme auf Basis erneuerbarer Energien wird gebraucht. So könnte sie aussehen. Fachaufsatz, Teil 2.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/vorschlag-fuer-ein-neues-energiesystem-mit-wasserstoff
Eigenverbrauch 10. Juni 2020
HTW Berlin setzt auf Solarstrom
Die Berliner Fachhochschule HTW versorgt sich in Zukunft zu einem großen Teil selbst mit vor Ort produziertem Solarstrom. In Zusammenarbeit mit den Berliner Stadtwerken entstehen zwei Generatoren für den Eigenverbrauch.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/htw-berlin-setzt-auf-solarstrom
ANZEIGE 10. Juni 2020
Auf zu neuen Höhen
Für Projekte in Schweden und Brasilien sind bereits Aufträge für die neue 5.X Plattform von Siemens Gamesa eingegangen. Auch in Deutschland steht das Flaggschiff bereit, um die Energiewende zu beflügeln.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/auf-zu-neuen-hoehen
10.06.2020 Stromversorgung
Die Briten schaffen es auch ohne Kohle
Seit zwei Monaten liegen alle Kohlekraftwerke auf der Insel still. Schon vor der Corona-Rezession war ihr Anteil an der Stromversorgung minimal – vor allem die Windenergie wird immer wichtiger.
Offshore-Markt 9. Juni 2020
Dänemark: Platz für 18 Gigawatt Offshorewind
Studie identifiziert acht Flächen in Nord- und Ostsee als geeignet. Einzelparks und Lösungen mit Energieinseln aufgenommen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/daenemark-platz-fuer-18-gigawatt-offshorewind
Vogelschutz versus Windkraft 9. Juni 2020
Untersuchung zu Rotmilan-Killern
Wie eine Untersuchung zeigt, sterben 50 Prozent aller Rotmilane schon als Jungtier oder noch als Ei durch andere Tiere wie Habicht, Waschbär und Marder.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/untersuchung-zu-rotmilan-killern
Bundesrat 8. Juni 2020
Niedersachsen bringt kluge Altwindparkförderung ins Spiel
Der Bundesrat berät einen Antrag Niedersachsens für steilere Ausbaupfade bei Grünstromanlagen und für eine Festvergütung von Altwindkraftanlagen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/niedersachsen-bringt-kluge-altwindparkfoerderung-ins-spiel
Floating Offshore 4. Juni 2020
Doppelturbine schwimmt sich frei
Energiekonzern EnBW und Windturbinendesign-Büro Aerodyn starten Freilandtest des Doppel-Schwimmwindrads Nezzy². Nennleistungsrekord angepeilt.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/doppelturbine-schwimmt-sich-frei
3. Juni 2020,
Enercon:Dauerkrise beim Windrad-Hersteller
Da in Deutschland weniger Windräder gebaut werden, setzt Enercon nun auf mehr Aufträge und Komponenten aus dem Ausland. Ein weiterer Stellenabbau steht bevor.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/enercon-corona-krise-1.4925805
Neue Studie der Irena – ein Kommentar 3. Juni 2020
Sonne und Wind können es preiswerter als bestehende Kohlekraftwerke
Eine aktuelle Studie der Irena zeigt, dass neue Solar- und Windkraftanlagen Strom preiswerter liefern als abgeschriebene Kohlekraftwerke. Das zeigt: Ein schneller Kohleausstieg ist die kostengünstigste Variante, die Energiewende zu gestalten.
3.06.2020 Energie
Windkraft auf See: Bundesregierung legt Grundlage für Ausbau
Berlin (dpa) - Die Bundesregierung will die Grundlage für einen stärkeren Ausbau der Windkraft in Nord- und Ostsee schaffen. Das Kabinett will dazu heute einen Entwurf für Gesetzesänderungen beschließen.
Wind auf See-Gesetz 2. Juni 2020
Offshore-Wind: Pokern um den Zuschlag?
Das Wind auf See-Gesetz wird reformiert: Bei 0-Cent-Geboten sollen Zahlungen fällig werden, um den Zuschlag zu bekommen. Ausbauziel: 40 GW bis 2040.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/offshore-wind-pokern-um-den-zuschlag
Offshore 2. Juni 2020
Neue Meereswindkraft vor Portugal und Frankreich
Vestas errichtet in Portugal schwimmende Großturbine in 100 Meter Meerestiefe und Siemens Gamesa sichert sich 500-MW-Auftrag in Frankreich.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/neue-meereswindkraft-vor-portugal-und-frankreich
Weiterbetrieb nach 20 Jahren 27. Mai 2020
Massenhafter Rückbau von Windkraftanlagen droht
Die Coronakrise gefährdet wegen sinkender Börsenstrompreise den Weiterbetrieb ausgeförderte EEG-Windanlagen. BWE-Präsident Hermann Albers im Interview.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/massenhafter-rueckbau-von-windkraftanlagen-droht
Photovoltaik in der Stadt 27. Mai 2020
Berlins Schulen versorgen sich mit Solarstrom
Die Berliner Stadtwerke errichten Solaranlagen auf verschiedenen Berliner Schulen. Diese sind auf einen möglichst hohen Eigenverbrauch ausgelegt.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/berlins-schulen-versorgen-sich-mit-solarstrom
26. Mai 2020 Energiepolitik
Warum Stromkunden trotz Entlastungen mehr zahlen müssen
Die Ökostrom-Umlage klettert im nächsten Jahr auf ein Rekordhoch. Die von der Koalition geplanten Entlastungen verpuffen vollständig, zeigt eine Studie.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/eeg-umlage-2021-rekord-1.4917358
25.05.2020 Energiewende im Untertaunus
Noch zwei Rotoren für den Windpark
Die Gemeinde Heidenrod im hessischen Untertaunus-Gemeinde bleibt führend bei der Erzeugung regenerativer Energie. Die Flächen sind nun aber ebenso erschöpft wie die Netzkapazitäten.
Dänemarks Vision 2030 25. Mai 2020
Investoren stehen bereit für künstliche Nordsee-Windstrominsel
Ein Konsortium dreier Unternehmen will eine der dänischen Energieinseln für ein zehn Gigawatt großes Offshore-Windkraft-Cluster finanzieren.
Quelle https://www.erneuerbareenergien.de/investoren-stehen-bereit-fuer-kuenstliche-nordsee-windstrominsel
Windkraft 21. Mai 2020
Abstände: Bundesländer können die Energiewende nun in Schwung bringen
Die Regelung der Abstände für die Windkraft ist innerhalb eines Rahmens von 1.000 Metern nun Ländersache. Sind sind in der Pflicht.
Nach dem Fall des Solardeckels 21. Mai 2020
Petition: Jetzt Hindernisse beim Eigenverbrauch abbauen
Bündnis Bürgerenergie startet nach Fall des Solardeckels nun Petition zur Eigenversorgung mit Solarstrom ohne Hindernisse.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/petition-jetzt-hindernisse-beim-eigenverbrauch-abbauen
13 Thesen zur Energiewende 20. Mai 2020
Forscher modellieren Energiesystem der Zukunft
Wissenschaftler verschiedener Fraunhofer-Institute zeigen in einem aktuellen Papier, wie das Energiesystem der Zukunft aussieht. Zentrale Punkt ist dabei die Übernahme der Energieversorgung hauptsächlich von volatil erzeugenden Ökostromanlagen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/forscher-modellieren-energiesystem-der-zukunft
108 Meter lange Rotorblätter 19. Mai 2020
Riesenturbine mit 14 Megawatt Leistung und 222 Meter Rotor
Siemens-Gamesa baut Riesenturbine mit 14 Megawatt, 222 Meter Rotordurchmesser und Direktantrieb. Sie vermeidet 1,4 Millionen Tonnen CO2.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/riesenturbine-mit-14-megawatt-leistung-und-222-meter-rotor
Deutsche Flugsicherung 15. Mai 2020
Windkraft-Blockade beim Thema Radar behoben
Bei der Bewertung von Windkraft in Drehfunkfeuer-Nähe wird ein verbessertes Verfahren angewandt, das hunderten Anlagen die Chance auf Realisierung gibt.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/windkraft-blockade-beim-thema-radar-behoben
Kleine EEG-Novelle 15. Mai 2020
Große Koalition hält am Solardeckel fest
Union und SPD haben im Bundestag geschlossen gegen die Abschaffung des Solardeckels gestimmt. Aber die Realisierungsfristen für Solarparks wurden verlängert.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/grosse-koalition-haelt-am-solardeckel-fest
WPD in Spanien 14. Mai 2020
Deutsche Windkraft im Ausland erfolgreich
Windpark-Planer WPD setzt in Spanien weiteres Projekt um. Auch Service-Unternehmen verzeichnen Erfolge. Aber Hersteller Siemens Gamesa und Nordex ächzen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/deutsche-windkraft-im-ausland-erfolgreich
Rechtsgutachten zeigt Ausbau der Windkraft an Land kann deutlich erleichtert werden
Mehr Windenergie liegt im „öffentlichen Interesse“
Rettungsschirm für Bürgersolarprojekte 13. Mai 2020
Naturstrom finanziert Vorlaufkosten
Um die Planung von Projekten durch den Solardeckel nicht zu gefährden, unterstützt Naturstrom die Finanzierung der Vorlaufkosten. Die Projekte müssen aber bestimmte Kriterien erfüllen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/naturstrom-finanziert-vorlaufkosten
12. Mai 2020 Energie-Berlin
Altmaier: Geld und günstigen Strom für Windkraft-Kommunen
Berlin (dpa) - Um den Widerstand gegen neue Windräder zu verringern, schlägt Wirtschaftsminister Peter Altmaier eine Abgabe an die Kommunen und vergünstigte Stromtarife für Anwohner vor.
11.05.2020 F.A.Z. exklusiv
Bund und Länder einig über mehr Windkraftanlagen auf See
F.A.Z. exklusiv: Die Bundesregierung und Länder haben sich zu mehr Windkraftanlagen auf See verpflichtet. Der Ausbau ist bis ins Jahr 2030 geplant.
Zweifelhafte Entwürfe zur Umweltministerkonferenz 11. Mai 2020
BfN: Bei Vogelschutz keine Zusammenarbeit mit Windbranche
Bei der Umweltministerkonferenz ab 13. Mai geht es auch um Windkraft und Vogelschutz. Über ein "signifikantes Tötungsrisiko", das keiner definieren will.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/bfn-bei-vogelschutz-keine-zusammenarbeit-mit-windbranche
8.05.2020 DIW-Studie Eingestellt am 11.05.2020
Mindestabstand würde Onshore-Windkraftausbau stoppen
Berlin (energate) - Die Einführung von verbindlichen Mindestabstandsregeln für Windkraftanlagen führt nicht automatisch zu höherer Akzeptanz von Windenergie an Land und bringt ihren Ausbau zum Erliegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW Berlin).
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/202349/mindestabstand-wuerde-onshore-windkraftausbau-stoppen
Klimawandel 8. Mai 2020
Saarland schränkt Windkraft auf trockenen Feldern ein
Präzedenzfall oder kluge Flexibilität wegen Dürrefolgen? Weil karge Felder die Vögel zur Mäusejagd locken, stellt das Saarland tagsüberWindräder ab.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/saarland-schraenkt-windkraft-auf-trockenen-feldern-ein
Energiewendeblockade 7. Mai 2020
Kritik an Anti-Windkraftkurs der Bundesregierung wird international
Europas Windenergieverband hat seine Kritik an Deutschland erneuert. Berlin gefährde die Glaubwürdigkeit während der EU-Ratspräsidentschaft.
Green Deal der EU-Kommission 6. Mai 2020
Solarinitiative fordert: Photovoltaik stärker berücksichtigen
Europa braucht für die Energiewende die Photovoltaik. Doch diese kommt im Green Deal der EU-Kommission überhaupt nicht vor. Sie sollte aber zur Schlüsseltechnologie erhoben werden, fordert eine neue Initiative.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/solarinitiative-fordert-photovoltaik-staerker-beruecksichtigen
Energiepolitik 5. Mai 2020
Kritik wächst: Energiewende ja - aber nicht so!
Die Mehrheit der Deutschen steht hinter den Zielen der Energiewende, doch immer mehr Menschen sind unzufrieden mit ihrer Umsetzung.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/kritik-waechst-energiewende-ja-aber-nicht-so
4.05.2020 Fotovoltaik
Konstanter Solarzubau lässt EEG-Fördersätze sinken
Bonn (energate) - Bislang trotzt der Fotovoltaikausbau in Deutschland der Coronakrise. Für das erste Quartal des laufenden Jahres verbucht die Bundesnetzagentur rund 1.100 MW neu installierte Solarstromleistung. Im März gewann der Zubau erneut leicht an Dynamik.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/202172/konstanter-solarzubau-laesst-eeg-foerdersaetze-sinken
Neues Gutachten 4. Mai 2020
Erneuerbare mit CO2-Preis ohne EEG-Vergütung wirtschaftlich
Das Umweltbundesamt schätzte die Schadenskosten durch eine Tonne CO2 abgezinst auf 180 Euro. Ein Gutachten zeigt, was dieser Preis bedeuten würde.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/erneuerbare-mit-co2-preis-ohne-eeg-verguetung-wirtschaftlich
4.05.2020 In der Corona-Krise
Wirtschaft drängt auf Ausbau erneuerbarer Energien
Berlin Vor den Beratungen der Energieminister von Bund und Ländern an diesem Montag erhöht die Chefin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft den Druck für die Energiewende. Kerstin Andreae kritisiert besonders den schleppenden Ausbau der Solarenergie.
Weltwindmarkt 3. Mai 2020
Windmarkteinbruch weltweit
Weltweit wird wegen Covid-19 ein Zusammenbruch des Windmarkts um bis zu 20 Prozent erwartet. In Amerika gehen 150.000 Jobs in Wind und Solar verloren.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/windmarkteinbruch-weltweit
Wie geht es nach Corona weiter? 30. April 2020
Digitale Revolution: Die Energiebranche nach der Krise
Das ganze Ausmaß der Corona-Pandemie ist noch schwer einzuschätzen. Gleichzeitig könnte die Krise lokale, nachhaltige Energiegemeinschaften voranbringen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/digitale-revolution-die-energiebranche-nach-der-krise
Petersberger Klimadialog – ein Kommentar 29. April 2020
Wirtschaftlicher Neustart nur mit Klimaschutz im Paket – oder doch nicht?
Die Bundeskanzlerin will den Klimaschutz weiterhin ernst nehmen. Doch das Wirtschaftsministerium und Bayerns Regierung bremsen. Derweil will die Industrie Staatsgelder ohne Klimaschutz und auch ohne Staat haben.
EEG Novelle und Windabstand 29. April 2020
Wie die CDU-Strippenzieher den Roll-Back proben
Die nächste EEG-Novelle wird ein Flop. Der nötige Push für die Erneuerbaren scheitert am Widerstand einer rückwärtsgewandten Wirtschafts-Lobby in der CDU.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/wie-die-cdu-strippenzieher-den-roll-back-proben
Genehmigung 28. April 2020
Gesetzentwurf zur Windparkplanung während der Pandemie
Neuer Gesetzentwurf: Das Bundesumweltministerium lenkt ein beim Thema Digitalisierung von Genehmigungsverfahren im Bereich der Erneuerbaren.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/gesetzentwurf-zur-windparkplanung-waehrend-der-pandemie
27.04.2020 Erneuerbare Energien
Auf dem Weg zur EEG-Reform: Diese neuen Regeln plant der Bund

27.04.2020 Artikel
Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien gehören zu den wichtigsten Stromquellen in Deutschland und ihr Ausbau ist eine zentrale Säule der Energiewende. Unsere Energieversorgung soll klimaverträglicher werden und uns gleichzeitig unabhängiger vom Import fossiler Brenn-, Kraft- und Heizstoffe machen.
Quelle: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/erneuerbare-energien.html
26.04,2020
Erneuerbare EnergienPower-to-X für die Energiewende
Ökostrom aus Sonne und Wind ist klimaneutral und unbegrenzt verfügbar – aber leider nicht unbedingt zu den Zeiten und an den Orten, an denen man gerade viel Strom benötigt. Ein möglicher Ausweg: Chemische Energieträger als Zwischenspeicher nutzen. Die Technik dafür ist da – nur sie rechnet sich bislang nicht.
26. April 2020 Erneuerbare Energien
Rettung für den Windkraft-Pionier
Der angeschlagene deutsche Marktführer Enercon will sich mit dem Energieversorger EWE zusammentun. Die beiden Unternehmen möchten für mehr Ökostrom sorgen.
Neue Studie 24. April 2020
Wie Ostdeutschlands Versorgung mit 100 Prozent Erneuerbaren aussehen wird
Die Studie Commit to Connect zeigt, wie Ostdeutschland 2050 seine Energieversorgung mit regionalen erneuerbare Energien und grünem Gas gestalten könnte.
Neue Projekte in Spanien 22. April 2020
Ansasol baut Solarpark für hohe Schneelasten in Spanien
Der Projektierer Ansasol errichtet in der Sierra Nevada einen Solarpark in einer Höhe von über 1.000 Metern. Dort scheint nicht nur viel Sonne. Im Winter liegen zeitweise schwere Schneemassen auf den Modulen. Deshalb musste ein robustes Montagesystem her, das Schletter geliefert hat.
Quelle https://www.erneuerbareenergien.de/ansasol-baut-solarpark-fuer-hohe-schneelasten-in-spanien
Solardeckel in Deutschland 21. April 2020
Photovoltaikhandwerk befürchtet Markteinbruch
Viele Betriebe des Solarhandwerks in Deutschland befürchten in den nächsten Monaten einen drastischen Rückgang der Aufträge. Vor allem die Segmente der großen Anlagen für Industrie und Gewerbe sind betroffen. Der Grund: vor allem der Solardeckel.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/photovoltaikhandwerk-befuerchtet-markteinbruch
20.04.2020
100 Prozent Erneuerbare Energien weltweit sind vorteilhaft für Umwelt und Wirtschaft
17.04.2020 Hohe EEG-Kosten in der Krise
Steigt oder sinkt der Strompreis?
Weil Strom krisenbedingt so wenig kostet wie lange nicht, drohen hohe Mehrkosten durch die EEG-Umlage. Doch Vertreter der Ökostrombranche sehen das anders.
16.04.2020 Energie - Berlin:Grüne und Verbände
"Solardeckel" endlich streichen
Mainz (dpa/lrs) - Die Grünen in Rheinland-Pfalz pochen wie der Bundesverband Windenergie und die Solarbranche auf die bereits im Oktober im Bundesrat beschlossene Streichung des sogenannten Solardeckels. "Es wird immer drängender",..
Solarzellenforschung 15. April 2020
Forscher am NREL erreichen fast 50 Prozent Effizienz
Amerikanische Wissenschaftler haben eine Solarzelle entwickelt, die konzentriertes Sonnenlicht fast zur Hälfte in Strom umwandelt. Das ist ein neuer Rekord.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/forscher-am-nrel-erreichen-fast-50-prozent-effizienz
Wieder mehr Windräder in MV – Doch die Branche bleibt unzufrieden

14.04.2020 Åland setzt auf Erneuerbare Energien
Das Ökostrom-Archipel
Auf Åland wird getestet, wie ein Energiesystem aussehen könnte, das ohne fossile Energieträger auskommt. Die autonome Region in Finnland wurde wegen seiner Größe und den Wetterverhältnissen für das Projekt ausgewählt. Und wegen des politischen Systems.
Festgefahrene Fronten
Der Konflikt zwischen Windenergie und Naturschutz blockiert zahlreiche Projekte. Doch die Politik tut wenig, um die Probleme zu entschärfen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/festgefahrene-fronten
Magazin 13. April 2020
Festgefahrene Fronten
Der Konflikt zwischen Windenergie und Naturschutz blockiert zahlreiche Projekte. Doch die Politik tut wenig, um die Probleme zu entschärfen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/festgefahrene-fronten
Wind Europe Finanzierungsbilanz 9. April 2020
Europa lässt bei Investitionen in neue Windparks stark nach
2019 war Europas zweitbestes Windkraft-Ausbaujahr – doch Investitionen in neue Windparks brachen ein. Geld floss verstärkt in Windparkübernahmen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/europa-laesst-bei-investitionen-in-neue-windparks-stark-nach
9. April 2020 Energie - Düsseldorf
17 neue Windkraftanlagen im ersten Quartal in NRW
Düsseldorf (dpa/lnw) - 17 neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von zusammen rund 56 Megawatt sind in NRW im ersten Quartal in Betrieb genommen worden.
Wetterradar 7. April 2020
Gericht stellt sich hinter Windkraft bei Abständen
Gericht stellt sich in Schleswig-Holstein hinter die Windkraft. Wetterradarstationen werden demnach nicht bedeutend beeinträchtigt.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/gericht-stellt-sich-hinter-windkraft-bei-abstaenden
Durchdachte Flächennutzung 7. April 2020
Axpo baut Solarkraftwerk an eine Staumauer in den Alpen
Der Energieversorger Axpo will an der Staumauer des Muttsees hoch oben in den Alpen Solarmodule montieren. Die Anlage hat mehrere Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Solarparks. Aber auch die Herausforderungen sind groß
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/axpo-baut-solarkraftwerk-an-eine-staumauer-in-den-alpen
7.04.2020 Marktbericht zur Windkraft
Spanien forciert, Deutschland stagniert
2019 floss in Europa so wenig Geld in neue Windräder wie lange nicht. Die Branche hat dafür aber eine leichte Erklärung – und ist überzeugt, dass die Windkraft in den meisten Regionen die billigste Form der Stromerzeugung ist.
Norwegen 6. April 2020
Großturbinen mit fünf Megawatt für norwegische Insel
Nordex errichtet auf norwegischer Insel Windpark mit Fünf-Megawatt-Turbinen. Betreiber ist einer der größten Energieversorger Norwegens.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/grossturbinen-mit-fuenf-megawatt-fuer-norwegische-insel
Energiesystemwende 3. April 2020
Atomkraft - eine Partnerin der klimafreundlichen Erneuerbaren?
In Zeiten der Klimakrise flirten zahlreiche Politiker mit der Atomenergie. Warum dies aus energiesystemischer Sicht Unsinn ist.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/atomkraft-eine-partnerin-der-klimafreundlichen-erneuerbaren
Magazin 2. April 2020
Angst vor der Dunkelflaute
Dass Wind und Sonne flächendeckend nicht zur Verfügung stehen, ist in einer regenerativen Welt ohne Speicher ein Schreckensszenario.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/angst-vor-der-dunkelflaute
Starkes Winterquartal: Steckdosenstrom erstmals zur Hälfte grün
Dank effektiverer Windturbinenflotte, günstigen Wetters und Coronakrise nahm der Erneuerbaren-Stromanteil im ersten Quartal 2020 sprungartig zu.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/starkes-winterquartal-steckdosenstrom-erstmals-zur-haelfte-gruen
1.04.2020 Neuer Ökostrom-Rekord
Erneuerbare Energien liefern 52 Prozent des Verbrauchs
Viel Wind im Februar und anschließend Sonne satt. Für den Ökostrom kann es kaum bessere Bedingungen geben. Das schlägt sich auch in der Statistik nieder.
30.03.2020 Offshore-Windkraft
BSH legt Flächen für Offshore-Ausbau fest
Hamburg (energate) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat drei Flächen in deutschen Gewässern für den Bau von Offshore-Windparks auserkoren. Die Gebiete N-3.7, N-3.8 und O-1.3 seien nach vorläufiger Planung zur Errichtung und zum Betrieb von Windkraftanlagen auf See geeignet,
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/201376/bsh-legt-flaechen-fuer-offshore-ausbau-fest
Supterturbinen 30. März 2020
Längste Onshore-Rotorblätter der Welt über schwedischem Wald
In Schweden soll 2021 ein 46-Megawatt-Turbinenfeld aus Anlagen mit den weltweit größten Windenergie-Rotoren an Land entstehen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/laengste-onshore-rotorblaetter-der-welt-ueber-schwedischem-wald
Windenergiekonjunktur 26. März 2020
Zweitbestes globales Zubaujahr der Windkraft
Der weltweite Ausbau der Windkraft hat nach einem dreijährigen Abschwung wieder Fahrt aufgenommen: 2019 war mit 60,4 Gigawatt zweitbestes Jahr.
Quelle:https://www.erneuerbareenergien.de/zweitbestes-globales-zubaujahr-der-windkraft
Der Photovoltaik in Deutschland droht der Förderstopp 25. März 2020
Solar- und Energiebranche macht Druck: Der Solardeckel muss weg
Mit einem offenen Brief haben sich Unternehmen und Verbände der Solar- und Energiebranche an die Bundeskanzlerin gewandt. Sei soll endlich für die Abschaffung des Förderdeckels für Solaranlage sorgen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/solar-und-energiebranche-macht-druck-der-solardeckel-muss-weg
Aktuelle Zahlen vom Umweltbundesamt – ein Kommentar 23. März 2020
Anteil der Erneuerbaren am Energieverbrauch ist auf 17 Prozent gestiegen
Der Anteil der Erneuerbaren am Energieverbrauch ist im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Ein Grund zum Ausruhen ist das aber nicht. Die Erderwärmung hält sich nicht an Ausgangsbeschränkungen. Sie geht auch mit Coronavirus weiter.
20.03.2020 Strategie
Encavis wappnet sich für die PPA-Welt
Hamburg (energate) - Der Wind- und Solarparkbetreiber Encavis sieht sich vor einer Zeitenwende. Das Unternehmen steht nach Zeiten der staatlichen Festvergütung für Erneuerbare in vielen Ländern vor dem Übergang auf PPAs. Der Markt für solche bilateralen Lieferverträge sei "lukrativ und zukunftsträchtig
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/201165/encavis-wappnet-sich-fuer-die-ppa-welt
Energiesystemwende 19. März 2020
Überraschung: Dezentral - das gab's schon mal
Ein Versorgungssystem aus dezentralen Energiezellen kann die Stabilität des Energiesystems stärken und die Partizipation von Bürger*innen verbessern.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/ueberraschung-dezentral-das-gabs-schon-mal
Kommentar zu Angela Merkels Rede 19. März 2020
Was sie nicht gesagt hat
Die Rede der Bundeskanzlerin zur Coronakrise an die Bevölkerung in Deutschland strahlte Ruhe aus. Doch die Rede hat mehr mit der Energiewendekrise zu tun, als es scheint.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/was-sie-nicht-gesagt-hat
Photovoltaik ohne Vergütung 18. März 2020
EnBW baut förderfreies Solarkraftwerk in Brandenburg
Noch in diesem Jahr will der Versorger den Solarpark Weesow-Willmersdorf in Betrieb nehmen. Die Anlage erreicht 184 Megawatt Leistung und kommt vollständig ohne Einspeisevergütung aus.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/enbw-baut-foerderfreies-solarkraftwerk-in-brandenburg
Photovoltaikmarkt 17. März 2020
4 Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Solarindustrie
Der Corona-Virus macht auch vor der Photovoltaikbranche keinen Halt. Doch welche konkreten Auswirkungen haben sich schon eingestellt oder sind noch zu erwarten?
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/4-auswirkungen-der-corona-pandemie-auf-die-solarindustrie
11-MW-Turbinen 16. März 2020
1,5 Gigawatt - Niederlande planen sensationelle Offshore-Zone
Die niederländischen Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid 1, 2, 3 und 4 gehören zusammen zu den leistungsstärksten Windparkzonen der Welt.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/15-gigawatt-niederlande-planen-sensationelle-offshore-zone
Superturbinen und Akzeptanz 16. März 2020
17 Gigawattstunden für Oyten
Gut mit Kommunen und Bürgern abgestimmte Projekte lassen trotz Blockadepolitik aus Berlin tolle Windturbinenerrichtungen zu. So wie in Oyten.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/17-gigawattstunden-fuer-oyten
Windpolitik 13. März 2020
Abstandsregel für Windparks: Keine Einigung in Sicht
Treffen der Länderchefs endet ergebnislos. Eine Arbeitsgruppe soll den Konflikt lösen. Damit verzögert sich auch die Anhebung von PV- und Offshore-Deckel.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/abstandsregel-fuer-windparks-keine-einigung-in-sicht
12.03.2020 Bilanz
RWE plant 5 Mrd. Euro für Erneuerbare
Essen (energate) - Nach Abschluss der Transaktion mit Eon und dem Kohleausstieg blickt der Energiekonzern RWE optimistisch nach vorn. Mit einem guten Ergebnis im Rücken will das Unternehmen nun massiv das Geschäft mit erneuerbaren Energien ausbauen. Das Corona-Virus stellt aktuell noch kein Problem dar, hieß es.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/200980/rwe-plant-5-mrd-euro-fuer-erneuerbare
12. März 2020, Windräder
Bund und Länder wollen wieder mehr Ökostrom
Allerdings ist man sich völlig uneinig, wie weit Windräder voneinander stehen dürfen - und gefährdet damit den Ausbau grüner Energie. Energiewende, vielleicht?
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/oekostrom-windkraft-abstand-energiewende-1.4840579
Energy Sharing 11. März 2020
Einfach regionalen Regenerativstrom kaufen
Nachbarschaftlicher Stromhandel könnte die Energiewende revolutionieren. Er erzeugt Akzeptanz und entlastet die Netze - und er wird von der EU gefordert.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/einfach-regionalen-regenerativstrom-kaufen
Windpolitik 10. März 2020
So will Niedersachsen die Windenergie retten
10.000 Euro an die Standortgemeinden, zwei Prozent der Fläche für die Windkraft und schnellere Verfahren - und der Runde Tisch hat noch mehr in petto.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/so-will-niedersachsen-die-windenergie-retten
Neue Studie 6. März 2020
Ökostromlücke 2030? So kann sie geschlossen werden!
Dass Deutschland seine Klimaschutzziele verfehlt und auf eine Ökostromlücke zuschlingert, hat sogar die Regierung eingestanden. Doch Umsteuern ist möglich.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/oekostromluecke-2030-so-kann-sie-geschlossen-werden
Neue Rekorde der deutschen Windstromeinspeisung 5. März 2020
Gute Turbinentechnik erzeugt 20,8 Terawattstunden im Monat
Auch in den ersten beiden Monaten des neuen Jahres erzielt die Windenergie neue Einspeiserekorde. Ausschließlich mit Wetter ist das nicht erklärbar.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/gute-turbinentechnik-erzeugt-208-terawattstunden-im-monat
Solartechnologie 2. März 2020
Belgische Wissenschaftler schaffen 25 Prozent mit Dünnschicht
Wissenschaftler eines belgischen Forschungskosnsortiums haben eine Dünnschichtsolarzelle mit 25 Prozent Wirkungsgrad entwickelt. Damit erreichen sie die Effizienz von kristallinen Solarzellen. Jetzt machen sie sich an die Kommerzialisierung.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/belgische-wissenschaftler-schaffen-25-prozent-mit-duennschicht
2.03.2020 Neuberechnung
Bundesnetzagentur senkt Stand des Solarzubaus
Bonn (energate) - Die Bundesnetzagentur hat eine Neuberechnung der Installationszahlen für Fotovoltaik vorgenommen. Auf ihrer Internetseite weist die Behörde inklusive Januar 2020 einen Gesamtzubau von 49.554,8 MW aus
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/200699/bundesnetzagentur-senkt-stand-des-solarzubaus
28.02.2020 Offshore-Windkraft-Ausba
Agora plädiert für koordinierte Windkraftplanung auf See
Berlin (energate) - Agora Energiewende mahnt beim Ausbau der Offshore-Windkraft zu mehr internationaler Zusammenarbeit. Nach Ansicht der Politikberatung sollte insbesondere dort, wo Staatsgrenzen im Meer aufeinandertreffen, weiträumiger geplant werden. Der Grund:
27.02.2020 Energiewende
Reiner Lemoine Stiftung: 100 Prozent Erneuerbare möglich
Berlin (energate) - Der Strombedarf in Deutschland wird sich nach Ansicht der Reiner Lemoine Stiftung bis 2035 verdreifachen. Um den Bedarf zu decken, fordert sie besondere dezentrale Versorgungszentren außerhalb des regulatorischen Rahmens, wie aus einem Papier der Stiftung hervorgeht.
27.02.2020 "NortH2"
"Mega-Windpark" vor Groningen soll grünen Wasserstoff liefern
Groningen/Den Haag (energate) - Mit "NortH2" haben die niederländischen Unternehmen Gasunie und Shell Nederland ein großangelegtes Wasserstoffprojekt gestartet. Gemeinsam mit der Hafengesellschaft Groningen Seaports wollen sie Windkraftkapazitäten in der Nordsee ausbauen und den dort produzierten Strom in Eemshaven per Elektrolyse in grünen Wasserstoff umwandeln
26.02.2020 Windenergie
Peter Altmaier will Abstandsregelung für Windräder lockern
Klimapolitik 25. Februar 2020
20 Jahre EEG: Vom Erfolgsmodell zur Ausbaubremse
Am 25. Februar 2000 wurde das EEG im Bundestag verabschiedet. Nach dem Ausbauboom kam mit der Einführung von Auktionen der Einbruch.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/20-jahre-eeg-vom-erfolgsmodell-zur-ausbaubremse
25.02.2020 Offshore-Windparks
Die schwimmenden Riesen
Bislang sind Offshore-Windräder fest im Meeresgrund vor den Küsten verankert. Eine neue Generation aber soll schwimmen und auf hoher See treiben können – und Stürme zur Stromerzeugung nutzen.
Windmarkt 24. Februar 2020
Zweitbestes Windpark-Baujahr in Europa – Stabilisiertes Ranking der Turbinenbauer
Starker Windparkzubau auf See und auffrischende Mittelmärkte beflügelten 2019 Europas Windkraft. Turbinenbauer Vestas festigt Spitzenposition.
Magazin 23. Februar 2020
Vestas' Siegeszug in Deutschland - und Bürgerwindpark
Bei den Turbinenherstellern setzt sich erstmals seit Langem Vestas vor Enercon in Deutschland durch. Auch Bürgerwindparks landeten auf dem Siegertreppchen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/vestas-siegeszug-in-deutschland-und-buergerwindpark
Floating PV 20. Februar 2020
Vattenfall baut schwimmenden Solarpark in Holland
Vattenfall errichtet in den Niederlanden eine schwimmende Solaranlage auf einer gefluteten Kiesgrube. Die Technologie ist auch für ehemalige Braunkohletagebaue ein gutes Nachnutzungskonzept. Das Fraunhofer ISE hat das Potenzial errechnet.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/vattenfall-baut-schwimmenden-solarpark-in-holland
Neue Konferenz in Berlin 20. Februar 2020
Zukunft Offshore - und die Steckdose für Meereswindturbinen von übermorgen
Kritische Fragen an Politik und Wirtschaft behandelt die Meereswindkraft-Konferenz „Zukunft Offshore“ im März in Berlin. Derweil erforscht das Fraunhofer-Institut Iwes das Stromnetz für diese Zukunft.
Wählerumfrage 19. Februar 2020
Union und SPD sollen Solaranlagen weiter fördern
Eine Umfrage hat ergeben: Die überwältigende Mehrheit der Wähler von Union und SPD wollen die Abschaffung des Förderdeckels für Solaranlagen. Der BSW Solar sieht darin einen klaren Arbeitsauftrag an die Bundesregierung
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/union-und-spd-sollen-solaranlagen-weiter-foerdern
Mindestabstände 17. Februar 2020
Bundesländer sollen Windkraft nach Mindestquoten ausbauen
Die SPD-Bundestagsfraktion fordert Windkraft-Mindestquoten der Bundesländer. Dafür sollen diese Mindestabstände zu Anwohnern selbst bestimmen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/bundeslaender-sollen-windkraft-nach-mindestquoten-ausbauen
Interview mit Detlef Neuhaus von Solarwatt 17. Februar 2020
„Der Siegeszug der Photovoltaik ist nicht aufzuhalten“
Der Solarmarkt wächst weiter. Detlef Neuhaus, Geschäftsführer von Solarwatt, erklärt, was notwendig ist, damit der Ausbau schneller geht und die Übergangzeit zur neuen Energiewelt möglichst kurz ist.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/der-siegeszug-der-photovoltaik-ist-nicht-aufzuhalten
Auf ein Wort 16. Februar 2020
Windkraft 2.0 in Sachsen?
Der Koalitionsvertrag von CDU, SPD und Grünen will Klimaschutz als Staatsziel in der Landesverfassung. Erlebt die Energiewende in Sachsen einen Neustart?
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/windkraft-20-in-sachsen
Offshore 14. Februar 2020
Netzanbindung Borwin 3 nach Probebetrieb übergeben
Die Offshore-Übertragungskapazität in der Nordsee steigt damit auf mehr als 7.000 MW. Bis zur Übergabe war viel Arbeit und Know-how gefordert.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/netzanbindung-borwin-3-nach-probebetrieb-uebergeben
Windmarkt Afrika 2019 12. Februar 2020
Windkraftausbau startet in Afrika
In Afrika und dem Mittleren Osten ist die installierte Leistung an Windkraft auf sechs Gigawatt gestiegen. GWEC prognostiziert schnelles Wachstum.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/windkraftausbau-startet-in-afrika
Schwimmende Solarparks 11. Februar 2020
Baywa RE baut riesige Floating-PV-Anlage
Der Münchner Projektierer Baywa RE baut derzeit einen neuen Solarpark auf einem See in den Niederlanden. Es ist schon das vierte derartige Projekt in den Niederlanden.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/baywa-re-baut-riesige-floating-pv-anlage
Zukunft der Windkraft 10. Februar 2020
Die neuen Megaturbinen: Riesenwindräder bald Mainstream
Windturbinen-Hersteller Enercon, Siemens Gamesa. GE und Eno kommen mit neuen, hocheffizienten und sturmfesten Turbinen auf den Markt. Lesen Sie hier Teil 2 eines Artikels aus unserem gedruckten Magazin.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/die-neuen-megaturbinen-riesenwindraeder-bald-mainstream
Klimawandel 10. Februar 2020
Niedersachsens prüft Windkraft im Wald auf Borkenkäferflächen
Die SPD-CDU-Regierung in Niedersachsen bereitet die Zulassung von Windparks auf geschädigten Waldflächen vor. Naturschutzverbände sind dagegen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/niedersachsens-prueft-windkraft-im-wald-auf-borkenkaeferflaechen
Solar und Ladesäule 7. Februar 2020
Grüner Eigenstrom und sichtbares Bekenntnis zur Energiewende
Eigener grüner Strom fürs Unternehmen ist gut fürs Klima und ein sichtbares Zeichen von Umweltbewusstsein.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/gruener-eigenstrom-und-sichtbares-bekenntnis-zur-energiewende
Erneuerbare Energien 5.02.2020 Eingestellt am 8.02.2020
Solarstrom schafft den Durchbruch – ohne Subventionen
7.02.2020 10.000 Euro pro Windrad
Grüne wollen Betreiber an Kommunen zahlen lassen
Dass nur noch so wenige Windräder gebaut werden, liegt auch daran, dass Anwohner kaum unmittelbare Vorteile sehen. Um das zu ändern, fordern die Grünen jährliche Überweisungen der Betreiber an die betroffenen Kommunen.
Bundeswettbewerb 3. Februar 2020
Bioenergie-Kommunen: 100 Prozent sauber, regional und gemeinsam
Sieger des Bundeswettbewerbs für Bioenergie-Kommunen 2019 sind Asche, Fuchstal und Mengsberg. Sie beteiligen alle Bürger vorbildlich.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/bioenergie-kommunen-100-prozent-sauber-regional-und-gemeinsam
Siemens Gamesa 2. Februar 2020
Verzögerungen bei Großwindparks verderben Quartalsbilanz
Windenergiekonzern Siemens Gamesa schreibt nach Verspätungen bei der Montage ausländischer Windparks im ersten Geschäftsquartal rote Zahlen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/verzoegerungen-bei-grosswindparks-verderben-quartalsbilanz
Neujahrsempfang 31. Januar 2020
Altmaier hält an 1000 Meter Abstand für Windkraft fest
Auf dem Neujahrsempfang des Bundesverbands Erneuerbare Energie gab es fetten Applaus für die meisten Referenten - nur Minister Altmaier enttäuschte.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/altmaier-haelt-an-1000-meter-abstand-fuer-windkraft-fest
Kommentar zur Energiepolitik 30. Januar 2020
Regierung zwischen Abstands-Getrickse und Solardeckel-Poker
Bund und Länder tagen im Kanzleramt zur Energiewende. Erwartet wird, dass gar nichts passiert. Solardeckel und 1000-Meter-Abstand bremsen die Erneuerbaren
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/regierung-zwischen-abstands-getrickse-und-solardeckel-poker
Energiewende im Schraubstock 28. Januar 2020
Zerstörung einer Zukunftsindustrie: 40.000 Windjobs gestrichen
Geringster Windzubau seit 20 Jahren steht einem steigenden Bedarf von sauberem Strom für Industrie, Wärme- und Verkehrswende gegenüber.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/zerstoerung-einer-zukunftsindustrie-40000-windjobs-gestrichen
28.01.2020 Windkraft an Land
Deutschland in der Ausbaukrise
Nie zuvor seit Einführung der EEG-Umlage wurden so wenig neue Windräder gebaut wie im vergangenen Jahr. Die Branche schimpft, die SPD steht ihr bei.
27.01.2020 Abstand zu Wohngebieten
Union macht neuen Vorschlag im Streit um Windkraft-Ausbau
1000 Meter Abstand zu Siedlungen ab fünf Häusern für jedes neue Windrad? Dieser Plan von Wirtschaftsminister Altmaier sorgte für viel Kritik. Nun gibt es aus der Union eine neue Idee.
26.01.2020
RWE will runden Tisch zur Windenergie
Der Stromkonzern RWE schlägt einen runden Tisch Windenergie vor, um den Bau von Windrädern an Land wieder in Gang zu bringen.
Quelle: http://www.finanztreff.de/news/rwe-will-runden-tisch-zur-windenergie/19040558
Offshore 25. Januar 2020 Eingestellt am 27.01.2020
V174-Prototyp steht: Wettbewerb der 10+-MW-Klasse eröffnet
Windturbinenbauer MHI Vestas hat den Prototyp einer Offshore-Anlage mit 174-Meter-Rotor errichtet. Ein neues Rennen um beste Einspeisedaten beginnt.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/v174-prototyp-steht-wettbewerb-der-10-mw-klasse-eroeffnet
Offshore-Zahlen 2019 23. Januar 2020
7,5 Gigawatt Windleistung vor deutschen Küsten - aber keine Sicherheit für die Zukunft
Der deutsche Offshore-Markt leidet, weil die Regierung versprochene Zusagen zu zusätzlichen Ausschreibungen verschleppt.
Solarstrom Eigenverbrauch 22. Januar 2020
Deutsche Bahn speist Solarstrom ins eigene Netz ein
Enerparc baut für die Deutsche Bahn einen großen Solarpark. Der Strom fließt direkt in das Netz der Bahn, aus dem die Züge ihren Fahrstrom beziehen. Es ist die erste Direkteinspeisung von Erneuerbaren.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/deutsche-bahn-speist-solarstrom-ins-eigene-netz-ein
Techniktrends 19. Januar 2020
Windkraft 4.0: 170 Meter Rotordurchmesser und 5,6 Megawatt Nennleistung
Neue Windturbinen kommen mit High-Tech: Hersteller führen intelligent gesteuerte Anlagen mit fünf bis sechs Megawatt ein.
Vorbild für andere Kommunen 18. Januar 2020
Stadtwerk Haßfurth international im Fokus mit 100 Prozent Erneuerbaren
Neues White Paper betont die Bedeutung von Energieversorgern für die Umstellung auf 100 Prozent Erneuerbare.
Solarausschreibungen 15. Januar 2020
Jeder dritte Bieter geht leer aus
Die Ergebnisse der jüngsten Photovoltaikauktion zeigt, dass immer mehr Projekte in der Warteschlange für eine Marktprämie stehen und nicht gebaut werden können. Die Solarbranche fordert deshalb, das Ausbautempo zu erhöhen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/jeder-dritte-bieter-geht-leer-aus
Neuer Rekord 14. Januar 2020
Offshore-Parks liefern fast 20 Prozent des deutschen Windstroms
Insgesamt erzeugten die Windenergieanlagen in der deutschen Nord- und Ostsee im vorigen Jahr mehr als 24 Terawattstunden Strom.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/offshore-parks-liefern-fast-20-prozent-des-deutschen-windstroms
13.01.2020
Merkel will Entschädigung für von Energiewende betroffene Bürger
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Montag den SPD-Vorschlag für eine Windrad-Prämie unterstützt. Man sollte die am Infrastrukturausbau beteiligten Menschen dafür entschädigen oder belohnen, dass sie die „Gesamtlast für die Bevölkerung ganz Deutschlands“ tragen, erklärte Merkel am Montag in Stralsund.
Quelle: https://de.sputniknews.com/politik/20200113326332839-merkel-entschaedigung-energiewende/
Photovoltaikmarkt 12. Januar 2020
„Der Zubau gewerblicher Anlagen wird noch stärker zulegen”
Der Zubau der Photovoltaik geht weltweit mit großen Schritten weiter. Wo für die Investoren das beste Klima herrscht, weiß Jürgen Reinert, Geschäftsführer und Vorstandssprecher von SMA. Das Unternehmen wird auch in diesem Jahr auf Weiterentwicklungen im Bereich Eigenverbrauch setzen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/der-zubau-gewerblicher-anlagen-wird-noch-staerker-zulegen
11.01.2020 Wirtschaft Windkraftausbau
RWE sieht die Zukunft des Ökostroms in Asien – nicht mehr in Deutschland
RWE will mit Milliardeninvestments in Asien und USA bis 2040 klimaneutral werden. In der Heimat, die Grünstrom nötig hätte, sind keine Windparks im Bau. Die Chefin der Ökostromsparte von RWE hat ihre Gründe.
Offshore-Windenergie weltweit 9. Januar 2020
Drei Kontinente, vier Meere: Gigawattwindparks breiten sich aus
Der erste Meereswindpark, der mehr als ein Gigawatt (GW) leistet, ist nun vor Großbritannien in Betrieb. Schon folgen weltweit neue GW-Projekte.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/drei-kontinente-vier-meere-gigawattwindparks-breiten-sich-aus
8.01.2020 Streit um Stromversorgung in Deutschland
Schulze dringt auf Windkraftausbau - Union erteilt Windbürgergeld eine Absage
Berlin Union und SPD streiten über Details der Energiewende. Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat schnellere Fortschritte bei dem Ausbau der Solar- und Windenergie in Deutschland angemahnt.
Regierungsprogramm in der Alpenrepublik 6. Januar 2020
Österreich will Vorreiter im Klimaschutz werden
In Österreich steht die neue Koalition aus ÖVP und Grüne. Im Regierungsprogramm ist die Klimaneutralität bis 2040 avisiert
Qielle: https://www.erneuerbareenergien.de/oesterreich-will-vorreiter-im-klimaschutz-werden
Photovoltaikmarkt 4. Januar 2020 Eingestellt am 6.01.2020
„Wir sind auf dem richtigen Weg”
Kostal hat in diesem Jahr den Absatz von Wechselrichtern um 25 Prozent gesteigert. Wie der Hagener Hersteller das geschafft hat und wo die Reise – sowohl technologisch als auch mit Blick auf die Märkte – im nächsten Jahr hingeht, erklärt Marketingleiter Markus Vetter im Gespräch.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/wir-sind-auf-dem-richtigen-weg
Windkraft lieferte den größten Anteil beim Strom 2019 4. Januar 2020
Sensationelle 46 Prozent Erneuerbare im Strommix 2019
Überraschend hoher Anteil erneuerbarer Energien im Strommix 2019 - trotz aller Hürden. Der Regenerativstromanteil geht 2020 auf 50 Prozent zu.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/sensationelle-46-prozent-erneuerbare-im-strommix-2019
03.01.2020 Erneuerbare Energien
Das Windrad vor der Haustür
Ein Landwirt mit FDP-Parteibuch möchte mit Ökokraftwerken Geld in sein brandenburgisches Dorf holen. Eine Lokalpolitikerin der Grünen lehnt das ab, obwohl sie die Energiewende gut findet. Könnten Gewinnbeteiligung und Mitbestimmung solche Konflikte befrieden?
Quelle: https://www.fr.de/politik/erneuerbare-energien-windrad-haustuer-13416467.html
3.01.2020 „Windbürgergeld“
Unsinnig und unoriginell
Der SPD-Vorschlag zum „Windbürgergeld“ ist eine Verzweiflungstat. Klug wäre es, die Interessen der Windbranche nicht einseitig zu bedienen.
Regionale Energie 2. Januar 2020
Direktstromleitung, Wasserstoff und Co.: Lokal erzeugt ist Trumpf
Bundesweit blühen regionale Vermarktungsideen für die Windstromernte ohne EEG-Vergütung. Ein direkter Zugang zu den Verbrauchern ist möglich.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/direktstromleitung-wasserstoff-und-co-lokal-erzeugt-ist-trumpf
Photovotlaikmarkt Deutschland 27. Dezember 2019
„Staatliche Eingriffe auf ein notwendiges Minimum reduzieren”
In diesem Jahr hat die Photovoltaik auch in Deutschland wieder zugelegt. Welche Hürden beseitigt werden müssen, weiß Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW Solar).
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/staatliche-eingriffe-auf-ein-notwendiges-minimum-reduzieren
27.12.2019 Erneuerbarenausbau
Baden-Württembergs Grünstromindustrie will konsequente Energiewende
Stuttgart (energate) - Verbände und Unternehmen aus der Erneuerbarenbranche in Baden-Württemberg pochen auf eine bessere Umsetzung der Energiewende im Land. Der Ausbau der Erneuerbaren im Südwesten hake an vielen Stellen, so die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (EE BW).
26.12.2019 Hamburg Erneuerbare Energien
Windbranche im Norden fordert mehr Tempo
Schleswig-Holstein soll wieder Vorreiter beim Bau neuer Windparks werden. Auch im nördlichsten Bundesland stagniert der Ausbau – nicht zuletzt wegen des Widerstands von Anwohnern.
Ausschreibungen Windenergie Onshore 23. Dezember 2019
Erstmals wieder ausreichend Windpark-Projekte
In der Dezemberausschreibung für Windkraft an Land haben Projektierer wie erwartet erstmals seit langem wieder genug Kapazität angeboten.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/erstmals-wieder-ausreichend-windpark-projekte
21.12.2019 Erneuerbare Energien Im Nordwesten
Trotz Beschwerden: Lies beharrt auf Windkraft
Hannover /Im Nordwesten Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies beharrt trotz gesundheitlicher Beeinträchtigungen von Bürgern durch Windkraftanlagen darauf, die Windenergie auszubauen.
Klagen durch Naturschützer 18. Dezember 2019
"2,1 Prozent der Landesfläche für Windkraft ist unser Ziel"
Der Nabu-Landesvorsitzende in Niedersachsen zum Balance-Akt, für Windkraft zu sein und trotzdem bei jedem Windpark neuen Widerspruch einzulegen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/21-prozent-der-landesflaeche-fuer-windkraft-ist-unser-ziel
Netzintegration 16. Dezember 2019
Digital Platz für Ökostrom schaffen
Eine Softwareplattform soll in Zukunft Netzbetreiber helfen, Netzüberlastungen durch Ökostromeinspeisung zu vermeiden. Sie ist derzeit in Erprobung und wird die Integration der Erneuerbaren weiter voranbringen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/digital-platz-fuer-oekostrom-schaffen
Windenergietage NRW - Schnelle Hilfe für Windenergie 13. Dezember 2019 / Eingestellt 16.12.2019
"Wenn der Koalitionspartner nicht will ..."
Im Interview, Teil 2: Oliver Krischer über das kurzfristig Mögliche, um Windparkzubau zu entfesseln - und stillhaltende bündnisgrüne Regierende.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/wenn-der-koalitionspartner-nicht-will
Kommentar Grünstromrekord 12. Dezember 2019
Wind toppt Braunkohle – und muss das Herrschen lernen
Während der Windparkzubau stockt, gewann die Windstromerzeugung 2019 dennoch gewaltig an Kraft. Die zehn Rekorde – und was nun folgen muss.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/wind-toppt-braunkohle-und-muss-das-herrschen-lernen
Binnenlandturbinen 9. Dezember 2019
Internationale Nachfrage nach Anlagen mit den größten Rotoren
Weltweit setzen Investoren auf flexibel in verschiedenen Windklassen einsetzbare Superwindturbinen. Bestellungen bei Nordex von 128 MW.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/internationale-nachfrage-nach-anlagen-mit-den-groessten-rotoren
Steckersolaranlagen 9. Dezember 2019
Badenova startet Innovationsprojekt für Balkonmodule
Der Ökoenergieversorger Badenova hat sieben Haushalte mit Steckersolaranlagen ausgestattet. Damit will das Unternehmen noch offene Fragen beantworten. Außerdem will der Netzbetreiber BE Netze die Anmeldung vereinfachen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/badenova-startet-innovationsprojekt-fuer-balkonmodule
Neue Kritik am Klimapaket 6. Dezember 2019
Mittelstand fordert: Klimaziele endlich ernst nehmen
In den Chor der Kritiker des Klimapakets reiht sich eine ungewohnte Stimme ein. Der BVMW wendet sich mit 5 konkreten Forderungen an die Bundesregierung.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/mittelstand-fordert-klimaziele-endlich-ernst-nehmen
Neue Studie zu Beschäftigungseffekten 5. Dezember 2019
Solar- und Speicherausbau schafft 50.000 Jobs
Mit dem schnelleren Ausbau von Solaranlagen und Speichern können viele neue Arbeitsplätze entstehen, so die Bundespolitik die Bremsen löst. Der konsequente Umstieg auf Ökostrom lässt dann den Strompreis auf unter 29 Cent pro Kilowattstunde sinken.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/solar-und-speicherausbau-schafft-50000-jobs
Energiesystemwende 4. Dezember 2019
5 Maßnahmen für einen erfolgreichen Wandel des Energiesystems
Das Energiesystem steht vor einer Totalerneuerung. Statt zentraler Großkraftwerke wird es immer kleinteiliger. Was müssen wir jetzt tun?
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/5-massnahmen-fuer-einen-erfolgreichen-wandel-des-energiesystems
Sektorkopplung 3. Dezember 2019
Power to X: Windstrom erzeugt Dampf für Papiermaschinen
In der friesischen Stadt Varel nutzt die Papierfabrik PKV überschüssigen Windstrom für die Papierproduktion.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/power-to-x-windstrom-erzeugt-dampf-fuer-papiermaschinen
Windkraftausbau 2. Dezember 2019
2030 klafft riesige Ökostromlücke
Die 65 Prozent Erneuerbarenanteil am Strommix bis 2030 rücken in immer weitere Ferne, solange der Windausbau stagniert.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/2030-klafft-riesige-oekostromluecke
Windenergietage NRW 2. Dezember 2019
Wer entfesselt die Windkraft in Nordrhein-Westfalen?
Windkraftszene sondierte auf einer Tagung in Bad Driburg, wie ihr die Klimaproteste und zugleich neue technologische Erkenntnisse helfen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/wer-entfesselt-die-windkraft-in-nordrhein-westfalen
Auf ein Wort: „Sanktionen nach der SystStabV“ 1. Dezember 2019
Vorsicht, Blackout! Frequenz-Kontrollen können für Betreiber teuer werden
Neue Komponenten für Windenergieanlagen können die Netzstabilität bedrohen. Dem Betreiber droht der Verlust der EEG-Umlage.
30.11.2019 Steigerung trotz Ausbaukrise
Energiekonzern Eon meldet Rekord bei Windstrom
Düsseldorf In Deutschland werden kaum noch neue Windräder aufgestellt. Am fehlenden Wind liegt das nicht – zumindest nicht in diesem Jahr. Bei der Stromerzeugung gibt es jedenfalls einen Rekord.
Offener Brief 29. November 2019
11 Punkte für Windkraft: Regierungschefs schlagen Alarm
Die norddeutschen Bundesländer fordern in einem gemeinsamen offenen Brief die Bundeskanzlerin zur Unterstützung der Windindustrie auf.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/11-punkte-fuer-windkraft-regierungschefs-schlagen-alarm
29.11.2019
Griechenland plant 44 Milliarden Euro für erneuerbare Energien
Athen (Reuters) - Griechenland will in den nächsten zehn Jahren rund 44 Milliarden Euro in den Wechsel zu erneuerbaren Energien stecken.
Bundesländer-Vergleichsstudie 28. November 2019
Bund versagt und Länder zeigen Stärke beim Erneuerbaren-Ausbau
In Bundesländerranking zu erneuerbaren Energien überzeugen Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg. Stark aufwärts geht es auch für Berlin und Hessen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/bund-versagt-und-laender-zeigen-staerke-beim-erneuerbaren-ausbau
Mehr Bürgerbeteiligung statt vergifteter Diskussion 27. November 2019
Wenn Politiker predigen, wie schlimm die Windkraft sei
Was können wir besser machen? Spannende Akzeptanz-Debatte im Rahmen des Dena-Energiewende-Kongresses.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/wenn-politiker-predigen-wie-schlimm-die-windkraft-sei
26.11.2019 Öko-Strom
„NRW könnte den gesamten Strombedarf aus erneuerbaren Energien zu decken"
Düsseldorf. Die Grünen-Fraktion des Landes fordert mehr Einsatz vom Land NRW, um die Energiewende voranzutreiben und Möglichkeiten auszuschöpfen.
Desertec feiert Zehnjähriges 26. November 2019
Wasserstoff für Europa soll aus der Wüste kommen
Desertec hat sein Geschäftsmodell geändert. In Zukunft liegt der Schwerpunkt nicht mehr auf Strom für Afrika, sondern auf Wasserstoff, der nach Europa geliefert werden soll.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/wasserstoff-fuer-europa-soll-aus-der-wueste-kommen
25.11.2019 Windenergie in der Krise
In Bremerhaven ist der Kampf verloren
Die Windbranche kämpft um ihre Zukunft – in Bremerhaven ist das Gefecht verloren. Die Wut ist groß, aber die Hoffnung auf neue Geschäfte wächst. Diesmal soll es anders laufen.
Offshore-Meilensteine 22. November 2019/ Eingestellt am 25.11.2019
Senvion und EEW liefern Teile für Offshore-Riesenturbinen
Fortschritt bei den Offshore-Windparks Borkum II und Kriegers Flak. Erleichterung über Anhebung des Ausbauziels auf 20 GW bis 2030.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/senvion-und-eew-liefern-teile-fuer-offshore-riesenturbinen
Energiewendepoliti 21. November 2019
Wie ein neuer Grünenantrag den Diskurs um die Windkraft heilt
Die Debatte zur Blockade der Windkraft durch die Regierung Merkel läuft schief. Ein beachtenswerter Grünen-Bundestagsantrag rückt sie gerade.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/wie-ein-neuer-gruenenantrag-den-diskurs-um-die-windkraft-heilt
21. November 2019, Energiewende:
Wo noch Raum für die Windkraft bleibt
Eine Studie des Umweltbundesamts zeigt wie groß die Flächen sind, die noch für für weitere Windparks in Frage kommen.
Die zur Verfügung stehenden Flächen für Windkraftanlagen könnte sich um bis zu 46 Prozent verringern.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/energiewende-windenergie-abstandsregeln-1.4691305
20.11.2019 Energiewende
Ausbau der Windkraft durch Ökostrom für Tesla & Co. stockt
Ohne sie ist die Energiewende nicht zu schaffen. Der Ausbau könnte gefördert werden, wenn mehr Industriebetriebe wie Tesla ihre Werke mit Ökostrom versorgen.
Windjobs 19. November 2019
Altmaier gegen die Länder im Ringen um das Überleben der Windbranche
Der größte deutsche Windturbinenbauer Enercon muss auf Länderunterstützung hoffen. In Niedersachsen bricht Stephan Weil eine Lanze - aber ist das ehrlich?
Pläne der Bundesregierung bedrohen Ausbau von Windkraftanlagen

Energie 16.11.2019
Länder lehnen Mindestabstand für Windräder ab
Die von der Bundesregierung geplanten pauschalen Mindestabstandsregeln für Windkraftanlagen stoßen auf massiven Widerstand der Länder.
15. November 2019, Energie
Berlin: Grüne kritisieren Altmaier: Dalbert will mehr Windräder
Magdeburg/Berlin (dpa/sa) - In einem offenen Brief an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) kritisieren zahlreiche Spitzenpolitiker der Grünen eine geplante Abstandsregelung zum Ausbau der Windenergie.
13. November 2019, Windenergie
Breitseite gegen Wirtschaftsminister Altmaier
- In seltener Klarheit stellt sich der Lobbyverband der Industrie gegen die geplanten Einschränkungen der Windkraft.
- Eines der größten Probleme: Neue Windräder sollen einen Mindestabstand von 1000 Metern selbst zu kleinsten Siedlungen einhalten.
- Regionalpläne, die anderes vorsehen und vor 2015 erlassen wurden, sollen ihre Gültigkeit verlieren.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/windkraft-altmaier-brandbrief-bdi-1.4680168
Energiesystemwende 13. November 2019
Windkrise als Zeichen des Systemversagens
Warum die Windbranche und die Politik an den Anforderungen der neuen Energiewelt gescheitert sind – und wie eine Renaissance der Windkraft aussehen könnte.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/windkrise-als-zeichen-des-systemversagens
Energiesystemwende 12. November 2019
Technologie-Sprung für nachhaltige, dezentrale Energiesysteme im globalen Süden
Die Energiewende trifft global auf unterschiedliche Herausforderungen. Im globalen Süden werden innovative Ansätze entwickelt und schon heute umgesetzt.
12. November 2019 Windenergie
Regierung gefährdet eigene Klimaziele
- In einem Gesetzentwurf beschneidet die Bundesregierung die Flächen für neue Windkraftanlagen.
- Die Folgen könnten nach Auffassung von Experten gravierend sein. Der Greenpeace-Chef spricht von einer Beerdigung der Energiewende.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/windenergie-deutschland-klimaziele-1.4679458