Regierungsgutachter empfehlen Aus für Kohle-KWK
Presse überregional ab September 2018, Teil 4
14.01.2021 Wirtschaft Teure Energiewende Die Deutschen zahlen jetzt die mit Abstand höchsten Strompreise der Welt In Folge der Corona-Krise fallen die Großhandelspreise für Elektrizität. Deutsche Verbraucher haben davon wenig, im Gegenteil: Die Strompreise steigen auf einen Spitzenwert. Schuld daran ist der Ökostrom-Effekt.

Kein vernünftiger Grund, der Leag den Kohleausstieg mit Steuermilliarden zu vergolden
Greenpeace-Kommentar zu Bundestagsdebatte Braunkohle / öffentlich-rechtlicher VertragHamburg, den 13.01.2021 - Heute findet die Debatte zum „öffentlich-rechtlichen Vertrag zur Reduzierung und Beendigung der Braunkohleverstromung in Deutschland“ im Bundestag (Drucksache 19/25494) statt
11.01.2021 Tagebau Garzweiler Proteste gegen drohende Abbaggerung von Lützerath Klimaaktivisten haben ihre Proteste gegen die geplante Abbaggerung von Ortschaften am Rande des Braunkohletagebaus Garzweiler II fortgesetzt. Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/tagebau-garzweiler-proteste-gegen-drohende-abbaggerung-von.1939.de.html?drn:news_id=1214896
8.01.2021 Hamburg Nach sechs Jahren abgeschaltet Eines der modernsten Kohlekraftwerke der Welt wird zur deutschen Investitionsruine Vattenfall hat das Kohlekraftwerk Moorburg vom Netz genommen – und damit zum frühestmöglichen Zeitpunkt. Das Kraftwerk war erst Anfang 2015 in Betrieb gegangen und ist eines der größten in Europa. Profitabel wurde es durch zahlreiche gerichtliche Streits nie.
Kohleausstiegsgesetz Eingestellt am 2.01.2021 Mit Kraftwerksblock D in Niederaußem nimmt RWE Power erste Anlage vom Netz Essen, 30. Dezember 2020, RWE AG Weitere Einsparung von 2,5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr in der Braunkohle Betriebszeit endet am 31.12. um Mitternacht / Über 115 Mrd. kWh Strom erzeugt
Quelle: https://www.group.rwe/investor-relations/news-und-ad-hoc-mitteilungen/news/news-2020-12-30
29.12.2020 Radikaler Wandel Ökostrom statt Ölbohrinsel Ørsted hat sich als erster Ölkonzern komplett von fossilen Brennstoffen verabschiedet. Heute ist das Unternehmen der größte Betreiber von Offshore-Windparks der Welt. Für die gebeutelte Ölindustrie sind die Dänen damit zum Vorbild geworden.
28.12.2020 China-Australien-Konflikt Der Preis der Kohle Stromausfälle, gefangene Matrosen, Stellenangst: Pekings Blockade gegen Australien lässt die Menschen leiden. Obwohl China die Kohle des Inselkontinents benötigt, dürfen die dutzende Frachter nicht andocken. Quelle: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/china-und-australien-der-streit-um-die-kohle-17120183.html
18.2020 Auf dem Weg zum Kohleausstieg RWE schaltet ersten Kraftwerksblock ab Der deutsche Energiekonzern RWE beginnt mit dem vom Bundestag beschlossenen Ausstieg aus der Kohleverstromung.
19.12.2020 Rheinisches Revier Grüne machen sich für Erhalt der letzten Braunkohle-Dörfer stark Die Grünen haben NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) in einem Brandbrief aufgefordert, die Umsiedlung und Zerstörung der Dörfer im Braunkohle-Abbaugebiet Garzweiler durch den Energiekonzern RWE sofort aufzuhalten. Sie reagieren damit auf ein Gutachten, das Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) ein Jahr lang zurückgehalten haben soll Quelle: https://rp-online.de/wirtschaft/nach-gutachten-gruene-machen-sich-fuer-erhalt-der-braunkohle-doerfer-stark_aid-55288
17.12.2020 Ausbau von Ökostrom : Bundestag beschließt die EEG-Novelle Mit der Verabschiedung im Parlament wird der Ausbau von Ökostrom-Anlagen auf einen sicheren Rechtsbasis gestellt. Die Koalition lobt vor allem die Vorteile für die Kommunen. Dagegen sprechen die Grünen von einer „Bankrotterklärung“ Quelle:: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/oekostrom-ausbau-bundestag-beschliesst-die-eeg-novell
17.12.2020 Streit um Gutachten RWE setzt Umsiedlung in Garzweiler fort
Erkelenz Der Bürgermeister von Erkelenz fordert Aufklärung zum Gutachten des Wirtschaftsministers. Das Bündnis „Alle Dörfer bleiben“ kritisiert RWE. Der Konzern verweist auf die rot-grüne Leitentscheidung.Quelle: https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/garzweiler-braunkohle-gutachten-doerfer-100.html
Minister Altmaier muss sich erklären
Ghttps://www.greenpeace.de/presse/presseerklaerungen/greenpeace-kommentar-zur-reform-des-erneuerbare-energien-gesetzes-eegreenpeace kommentiert durch BMWI verschleppte Veröffentlichung eines Gutachten zu den Folgekosten des BraunkohleausstiegsHamburg, 16. Dezember 2020 – Das Bundeswirtschaftsministerium hat mit einer Verzögerung von über einem Jahr gestern ein wesentliches Gutachten von Ende 2019 veröffentlicht, das als Basis für die Entscheidung zum deutschen Kohleausstiegsgesetz diente.
Quelle: Greenpeace vom 16.12.2020
Gutachten.
55 Prozent bis 2030 15. Dezember 2020
Neues EU-Klimaziel: Was bedeutet das für Deutschland?
Raus aus der Kohle bis 2030 und jedes Jahr 17 GW Zubau bei Wind und PV: Das neue EU-Klimaziel hat Konsequenzen für Deutschland, sagt Agora Energiewende.
Quelle:https://www.erneuerbareenergien.de/neues-eu-klimaziel-was-bedeutet-das-fuer-deutschland
Koalition einigt sich auf Reform für schnellen Ökostrom-Ausbau
14.12.2020 Union und SPD haben sich über noch offene Punkte bei der Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes geeinigt. Bundestag und -rat sollen die Reform noch diese Woche beschließen.
Energiewende Grüne und Nabu schließen Vogelfrieden
Eingestellt am 3.12.2020 Erste Anlagen gehen vom Netz
Umweltverbände klagen seit Jahren fleißig gegen Windräder - zum Schutz der Vögel. Jetzt lenkt der Nabu dem Klimaschutz zuliebe ein.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/windraeder-vogelschutz-1.5138036
Kohleausstieg startet schneller als erwartet
Anlagen im Umfang von knapp 4,8 Gigawatt werden in der ersten Runde des deutschen Kohleausstiegs vom Netz gehen – deutlich mehr als zunächst eingeplant. Einige könnten aber in Reserve bleiben
2.12.2020 Klimaschützer : Mehr Versicherer ziehen sich aus Kohlegeschäft zurück
Für Bergwerke wird es immer schwieriger sich zu versichern. 23 der weltweit größten 30 Versicherer haben in den vergangenen Jahren ihr Kohlegeschäft beendet oder eingeschränkt. Das berichten Klimainitiativen.
Kohleausstieg: Die Stromkonzerne wollen schnell raus
Ihr Strom ist nicht mehr rentabel: Bei einer Auktion für die Stilllegung von Kohlekraftwerken haben sich die Betreiber gegenseitig unterboten. Die Liste der Aussteiger ist bemerkenswert
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kohleausstieg-vattenfall-kraftwerke-1.5133995
1.12.2020 Wirtschaft Stilllegungsprämien
Aus für Moorburg – hier offenbart der Kohleausstieg seine größte Schwäche
Der Bund hat erstmals Stilllegungsprämien für Kohlekraftwerke versteigert. Zu den „Gewinnern“ gehört Vattenfalls Moorburg. Nach hohen Baukosten war es erst sechs Jahre am Netz. Jetzt droht ein Milliardenverlust. Ein anderer Kohleriese kommt besser weg.
Brüssel genehmigt die geplanten Ausschreibungen zur Steinkohle. In Sachen Braunkohle soll noch einmal genau geprüft werden.
Quelle:https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kohleausstieg-deutschland-zeitplan-1.5127421
15.11.2020 – Der Tagesspiegel Tagesspiegel exklusiv: RWE-Chef hält Kohle-Ende auch früher für möglich
Der Energiekonzern RWE unterstützt die Verschärfung des europäischen Klimaschutzzieles und hält ein früheres Ende für die Kohleverstromung in Deutschland zumindest für möglich. "Wir unterstützen das neue Ziel von 55 Prozent Emissionseinsparungen bis 2030", sagte RWE-Chef Rolf Martin Schmitz im Interview mit dem Tagesspiegel (Montagausgabe).
Quelle: https://www.presseportal.de/pm/2790/4763479
Vattenfall will Stromnetz an Berliner Senat verkaufenDer Konzern Vattenfall will ein Ende der Unsicherheit und bietet sein Stromnetz nun doch zum Verkauf an Seit Jahren streiten der Energiekonzern Vattenfall und die Stadt Berlin um das Stromnetz der Hauptstadt. Nun gibt Vattenfall auf und will das gesamte Netz an das Land verkaufen – als „Ausweg aus einer verfahrenen Situation“ Quelle:https://www.welt.de/wirtschaft/article218420674/Vattenfall-will-Stromnetz-an-Berliner-Senat-verkaufen.html 
9.10.2020 Garzweiler-Anlieger gewinnen Zeit Überraschend zwingt das Land den Rwe-konzern, Garzweiler anders als geplant auszubaggern. Das gibt den fünf Erkelenzer Dörfern Zeit. Am Ende könnte sogar eine Bleibeperspektive für die betroffenen Bewohner stehen.
Quelle:https://www.pressreader.com/germany/rheinische-post-wesel-dinslaken/20201009/281685437309372
8.10.2020 Neue Braunkohle-Leitentscheidung: Dörfer werden umgesiedelt Die neue Leitentscheidung der Landesregierung zum Tagebau im Braunkohlerevier steht fest. Für die von Umsiedlung bedrohten Dörfer gibt es schlechte Nachrichten.
27.09.2020 Wirtschaft Energiewende und China-Abkommen
Siemens-Chef kündigt Ausstieg aus Kohle-Energie an
Joe Kaeser steht dem Aufsichtsrat des neuen Energiekonzerns Siemens Energy vor. Er sagt: „Dass man aus der Kohle rausmuss, ist vollkommen klar.“ Zudem fordert er die EU auf, einen Umgang mit China zu finden.
Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article216662508/Siemens-Chef-Kaeser-Kohle-Ausstieg-und-China-
26.09.2020 Energiewende
Das Kohleland Polen beschließt den Kohleausstieg
Polen ist der größte Förderer von Steinkohle in der Europäischen Union - und hat nun geräuschlos ein Ende des Abbaus bis zum Jahr 2049 beschlossen. Wie kommt das?
21.09.2020 Industriekonzern
General Electric baut keine Kohlekraftwerke mehr
Es gilt als Zeichen dafür, dass der Energiesektor künftig weniger auf die Stromerzeugung mit Kohle setzen wird. General Electric will sich aus dem Geschäft zurückziehen. Laufende Verträge sollen aber noch erfüllt werden.
Klimakrise 8. September 2020
Luftverkehr trägt 3,5 Prozent zur Klimaerwärmung bei
Neue internationale Studie will belastbare Zahlen zur Klimaschädlichkeit des Luftverkehrs liefern. Vor allem die Nicht-CO2-Effekte belasten das Klima.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/luftverkehr-traegt-35-prozent-zur-klimaerwaermung-bei
Stand: 04.09.2020
Vattenfall will Kohlekraftwerk Moorburg stilllegen
Vattenfall möchte das umstrittene Hamburger Kohlekraftwerk Moorburg schon in wenigen Monaten ganz oder teilweise stilllegen. Dazu habe man sich an einer Auktion der Bundesnetzagentur zur Stilllegung von Kraftwerkskapazitäten beteiligt, teilte der Betreiber Vattenfall am Freitag mit.
1.09.2020 Wirtschaft Ausstieg aus der Verstromung
Im Kohle-Poker zocken die Energie-Riesen um 660 Millionen Euro
In einem weltweit einmaligen Experiment versteigert die Netzagentur Beihilfen für ausstiegswillige Kohlekonzerne. Verlangen die Betreiber das gesetzliche Höchstgebot, geht es um 660 Millionen Euro Entschädigung – aber nur, wenn sich die Konzerne beeilen.
30.08.2020 Anti-Kohle-Demo in Garzweiler
Aktivisten besetzen Braunkohle-Bagger
Gemeinsam mit der Klimaaktivistin Luisa Neubauer demonstrieren am Sonntag über 1000 Menschen gegen den Kohleabbau und den Abriss ganzer Dörfer. Bei der Besetzung eines Baggers kommt es zu Handgreiflichkeiten.
30. August 2020 Energie – Erkelenz:
Demonstration am Garzweiler Tagebau mit Luisa Neubauer
Jülich (dpa/lnw) - Im rheinischen Braunkohlerevier werden heute etwa 1000 Teilnehmer zu einer Demonstration gegen die Zerstörung weiterer Dörfer erwartet. In der Nähe der Mahnwache am Tagebau Garzweiler soll dort am Mittag auch die Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer sprechen.
28.08.2020
Kohleausstieg ohne betriebsbedingte Kündigungen
Beim Essener Energiekonzern RWE und bei Uniper soll es durch den Kohleausstieg keine betriebsbedingten Kündigungen geben. Das hat die IGBCE am Freitagnachmittag mitgeteilt.
Quelle: https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/kohleausstieg-einigung-gewerkschaften-rwe100.html
Grüner Wasserstoff in der Stahlproduktion 28. August 2020
Sunfire installiert industrielle Elektrolyseanlage für Salzgitter AG
Sunfire hat für Salzgitter Flachstahl einen Hochtemperatur-Elektrolyseur im Industriemaßstab errichtet. Die Anlage soll bis Ende 2022 100 Tonnen grünen Wasserstoff liefern.
27.08.2020 Entschädigung der Kohlereviere
Ab sofort fließt die Kohle
Die Kohlereviere bekommen 41 Milliarden Euro. Jetzt gibt es die ersten Geldspritzen des Bundes für die betroffenen Bundesländer. Die zeigen sich erfreut.
24.08.2020
An Holzkohlefabrik scheiden sich die Geister
Mit Windkraft verdient die Gemeinde Heidenrod im Rheingau-Taunus gut. Am 1. November entscheiden die Bürger über die Ansiedlung einer Holzkohlefabrik.
19.08.2020 Bundesverfassungsgericht
Steag scheitert mit Eilantrag gegen Kohleausstieg
Der Stromerzeuger wollte höhere Entschädigungen für die Abschaltung seiner Steinkohlekraftwerken durchsetzen. Nun ist Steag mit einem Eilantrag in Karlsruhe gescheitert, weil das Unternehmen mehrheitlich der öffentlichen Hand gehört.
17. August 2020, Braunkohle
RWE versteigert Braunkohlebagger im Internet
Jahrzehnte schaufelte der Koloss im rheinischen Braunkohlerevier. Nun kommen die 3454 Tonnen unter den Hammer. Die Anlage könnte so im Ausland weiterbuddeln
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/braunkohlebagger-rwe-versteigerung-1.5001077
14.08.2020 Wirtschaft (DPA)
Klimaschützer protestieren gegen Kohlekraftwerk Datteln 4
Datteln/Helsinki (dpa) - Mit Aktionen in Finnland und Deutschland haben Klimaschützer gegen das umstrittene Steinkohlekraftwerk Datteln 4 in Nordrhein-Westfalen demonstriert.
14.08.2020
Windenergie erhöht RWE-Gewinn
Der Konzern kommt gut durch die Krise, da er den meisten Strom frühzeitig verkauft hat. Es soll 85 Cent Dividende geben.
Quelle: https://www.pressreader.com/germany/rheinische-post-wesel-dinslaken/20200814/281788516418933
Neue Fraunhofer-Studie 12. August 2020
EEG-Umlage und Stromsteuer behindern die Sektorkopplung
Eine Verschiebung der Abgabenlast auf Ökostrom für Wärmepumpen und Elektroautos kann den Umstieg auf diese Technologien unterstützen. Denn die bisherigen Regelungen führen zu einem unfairen Wettbewerb zugunsten der fossil angetriebenen Technologien.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/eeg-umlage-und-stromsteuer-behindern-die-sektorkopplung
So will die Bundesregierung Infrastruktur-Projekte beschleunige

11.08.2020 19 Milliarden Euro seit Januar
EEG-Förderung so teuer wie nie
Monat für Monat verrechnen die Netzbetreiber das Aufkommen aus der EEG-Umlage mit den Ausgaben für staatlich geförderten Ökostrom. Im Juli vergrößerte sich der Fehlbetrag abermals.
8.08.2020 Kohle-Proteste
Klimaaktivisten besetzen Kraftwerke in Berlin und Mannheim
Etwa 25 Klima-Demonstranten haben zwei Kraftwerke besetzt, um für einen schnelleren Kohleausstieg zu streiten. Sie fordern „ein Ende des fossilen Kapitalismus“.
5.08.2020
Kohleverstromung: Start des Ausstiegsverfahrens
BONN (dpa) Die Bundesnetzagentur hat das Verfahren zum Ausstieg aus der Steinkohleverstromung gestartet. Die Behörde gab am Dienstag die Bedingungen für die erste Ausschreibungsrunde bekannt, in der sich Betreiber von Steinkohlekraftwerke für Stilllegungsprämien bewerben können
Quelle: https://www.pressreader.com/germany/rheinische-post-wesel-dinslaken/20200805/281822876140060
4.08.2020 Tagebau
Keyenberger klagen gegen Enteignung
Das Dorf Keyenberg soll 2024 dem Tagebau Garzweiler weichen.
ERKELENZ (dpa) Im Kampf um den Erhalt von fünf Dörfern am Braunkohletagebau Garzweiler bahnt sich trotz Kohleausstiegsgesetz eine weitere juristische Auseinandersetzung an. RWE will für den Tagebau Garzweiler im Jahr 2024 den Erkelenzer Ort Keyenberg in Anspruch nehmen.
Quelle. https://www.pressreader.com/germany/rheinische-post-wesel-dinslaken/20200804/281612422740533
3. August 2020, Fossile Energien
Zahl der Kohlekraftwerke weltweit sinkt erstmals
Der Rückgang ist einer Studie zufolge vor allem auf die Stilllegung von Meilern in Europa zurückzuführen. Neubauten gibt es vor allem in China.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wissen/kohlekraftwerke-studie-co2-energiewende-1.4987292
29.07.2020 Eilantrag in Vorbereitung
Kraftwerksbetreiber Steag will gegen Kohleausstieg klagen
Der Essener Energiekonzern Steag fordert eine bessere Entschädigung für das Abschalten seiner Anlagen. Zudem wertet er das Kohleausstiegsgesetz als unzulässigen Eingriff in seine Eigentumsrechte.
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eilantrag-steag-will-gegen-kohleausstieg-klagen-16881714.html
Energiepolitik 12. Juli 2020
Fünf Wahrheiten über den deutschen Kohleausstieg
Der deutsche Kohleausstieg ist zu einer Farce verkommen. Am Ende bleibt nur das Wissen darüber, dass die Politik den Energiekonzernen treu ergeben ist.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/fuenf-wahrheiten-ueber-den-deutschen-kohleausstieg
Kohlegesetz Eingestellt am 11.07.2020
Milliarden für die Kohlekonzerne
(06.07.2020) Die große Koalition verabschiedet ein Kohlegesetz, das wenig Klimaschutz für sehr viel Geld erkauft. Dass es auch anders geht, zeigt das Beispiel Spanien: Fast zeitgleich wird die Hälfte aller Kohlekraftwerke in Spanien entschädigungslos „eingemottet“.
10. Juli 2020, Energie - Hohenmölsen:
Haseloff berät mit Landräten über Pläne für Kohle-Ausstieg
Hohenmölsen (dpa/sa) - Wenn es nach dem Landkreis Mansfeld-Südharz geht, dann brummt und summt es bald wieder in den alten unterirdischen Schächten, die der lange aufgegebene Bergbau als Andenken im Gebiet hinterlassen hat.
Fossile Seidenstraße 6. Juli 2020
Weltweit über 1.000 neue Kohleblöcke in Bau und Planung
Von den 2019 weltweit in Betrieb genommenen Kohleblöcken mit 68 Gigawatt stehen ca. zwei Drittel in China. Und die Asiaten bauen weltweit neue Kraftwerke.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/weltweit-ueber-1000-neue-kohlebloecke-in-bau-und-planung
3.07.2020 Sterben auf Raten
Wie der Kohleausstieg aussehen soll
Die Politik feiert sich für den Kohleausstieg bis 2038, Umweltschützer bemängeln, dass er zu langsam erfolgt. Auch der Umwelt soll er so kaum etwas bringen
Quelle: https://www.heise.de/news/Sterben-auf-Raten-Wie-der-Kohleausstieg-aussehen-soll-4835061.html
Gesetzentwurf verzögert Kohleausstieg und widerspricht Pariser Klimazielen
Greenpeace-Aktive demonstrieren am Reichstagsgebäude gegen Kohleausstiegsgesetz

Energiesystemwende 1. Juli 2020
Kommentar: "Orientierungslose Energiepolitik"
Unklare Ziele, keine Strategie, schlechte Begründungen: Warum die Bundesregierung bislang daran scheitert, die Energiesystemwende erfolgreich durchzuführen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/kommentar-orientierungslose-energiepolitik
30. Juni 2020
Weg frei für Kohleausstieg - Unternehmen bekommen mehr Geld
Berlin (dpa) Vor anderthalb Jahren hat sich die Kohlekommission auf ein Konzept geeinigt. Nun sollen zentrale Gesetze zum Kohleausstieg verabschiedet werden. Die Koalition packt noch einmal Geld drauf.
27.06.2020 Deutsche Energiepolitik
Ganz ohne Kohle geht’s vorläufig nicht
In einer Hinsicht haben die Klimaaktivisten in Garzweiler und in der Lausitz recht: Der Kohleausstieg, den der Bundestag nächste Woche besiegeln will, ist ein teilweise fauler und sehr teurer Kompromiss. Es fehlte Mut, auf die steuernde Wirkung steigender CO2-Preise zu setzen, die der schmutzigen Braunkohle als Erste den Garaus gemacht hätten.
27. Juni 2020, Energie – Cottbus
Nach Besetzung von Bagger: 13 Umweltaktivisten wieder frei
Cottbus (dpa/bb) - Nach der Baggerbesetzung im Tagebau Jänschwalde durch Aktivisten des Anti-Kohle-Bündnisses Ende Gelände sind zahlreiche Akteure am Samstag dem Haftrichter vorgeführt worden.
24.06.2020 Abschaltvertrag steht
Kohleausstieg soll nächste Woche beschlossen werden
Der Weg zum Ausstieg aus der Kohleverstromung ist – fast – frei. Zumindest für die Zukunft der Braunkohle gibt es nach langen Verhandlungen nun Klarheit.
15.06.2020 Wirtschaft Radikalreform
Jetzt soll der große Schwachpunkt der Energiewende verschwinden
Eine von der Bundesregierung berufene Expertenkommission, die die Energiewende überwacht, rät zu einer Radikalreform. Stromsteuern und Ökostromumlagen sollen weg, dafür müsse ein höherer CO2-Preis her. Verbraucher könnten am Ende profitieren
Energiewelt 12. Juni 2020
Vorschlag für ein neues Energiesystem
Eine neuartige Architektur für Stromversorgungssysteme auf Basis erneuerbarer Energien wird gebraucht. So könnte sie aussehen. Fachaufsatz in zwei Teilen.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/vorschlag-fuer-ein-neues-energiesystem
12. Juni 2020, Energie - Dresden
Sachsen will Tempo beim Kohleausstiegsgesetz
Dresden (dpa/sn) - Sachsens Minister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, hat vom Bund eine zügige Entscheidung gefordert, damit der geplante Kohleausstieg umgesetzt werden kann
5.06.2020 Wirtschaft Ende des EEG
Jetzt wird der Ökostrom-Irrtum korrigiert
Zeitenwende für die Energiewende: Erstmals finanziert die Bundesregierung Ökostrom aus Haushaltsmitteln – also aus Steuergeldern. Die unpopuläre EEG-Umlage wird damit zum Auslaufmodell. Was Verbraucher freut, macht Grünstrom-Produzenten Angst.
2.06.2020 RWE-Chef Rolf Schmitz
„Windkraft an Land ist praktisch tot“
Die Energiebranche kommt bisher robust durch die Krise und erfüllt sogar die Erwartungen im Klimaschutz. RWE-Chef Rolf Schmitz will trotzdem Staatshilfen – damit der Strom billiger wird
30.05.2020 Wirtschaft Nordrhein-Westfalen
Steinkohlekraftwerk Datteln 4 geht ans Netz – Umweltschützer protestieren
Obwohl Deutschland aus der Kohle aussteigen will, ging am Samstag das neue Steinkohlekraftwerk Datteln 4 ans Netz. Aus Schweden meldete sich Klimaaktivistin Greta Thunberg zu Wort
30.05.2020
Grünen-Chefin kritisiert Inbetriebnahme von Kohlekraftwerk Datteln IV
Die Grünen-Chefin Annalena Baerbock hat die Inbetriebnahme des Steinkohlekraftwerks Datteln VI in Nordrhein-Westfalen scharf kritisiert und einen Ausstieg aus der entsprechenden Vereinbarung mit dem Kraftwerksbetreiber gefordert
Kohleausstieg 29. Mai 2020
CO2-Neutralität muss schneller kommen - stattdessen geht Datteln 4 ans Netz
Das Kohlekraftwerk Datteln 4 geht neu ans Netz. Dabei müsste Deutschland, um die Klimaziele zu schaffen, den Kohleausstieg massiv beschleunigen.
27.05.2020 RWE Power AG Eingestellt am 30.95.2020
Gutachter berechnen Förderbedarf an Braunkohle im Rheinischen Revier gemäß Bund-Länder-Einigung zum Kohleausstieg
Bei Umsetzung des vereinbarten Kohleausstiegs werden noch rund 900 Mio. Tonnen Kohle aus dem Rheinischen Revier benötigt.
Vorzeitiges Ende in Hambach und Fortsetzung der Umsiedlungen in Garzweiler sind Planungsgrundlage der weiteren Revierentwicklung
Techniktrend 26. Mai 2020
Wasserstoff: Liefern Bakterien die Energie von morgen?
Forscherteam an der Uni Kiel lässt Bakterien grünen Wasserstoff per Photosynthese produzieren und spricht von einer vielversprechenden Perspektive.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/wasserstoff-liefern-bakterien-die-energie-von-morgen
24.05.2020 ZUKUNFT DER ENERGIEWENE
Neuer Streit um den deutschen Kohleausstieg
Umweltschützer und Energie-Unternehmen werfen der Politik Wortbruch vor und erinnern die Kanzlerin an ihre früheren Aussagen. Für Verwunderung sorgt zudem ein pikanter Passus im Gesetzesentwurf.
23. Mai 2020 Verbraucher
Strom in neuen Länder billiger als im Westen
Heidelberg (dpa) - Die Stromkosten der Haushalte in Deutschland gleichen sich an. Nach Berechnungen des Internet-Vergleichs- und Vermittlungsportals Verivox kostet der Haushaltsstrom in den neuen Bundesländern erstmals etwas weniger als in Westdeutschland.
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet muss RWE-Planungen zurückweisen
DIW Studie: Erweiterung des Braunkohle-Tagebaus Garzweiler energiewirtschaftlich unnötig

Uniper-Kraftwerk würde CO2-Ausstoß um 10 bis 40 Millionen Tonnen steigern
Fliegender Greenpeace-Protest gegen Kohlekraftwerk Datteln 4

20.05.2020
Massive Kritik in der Unionsfraktion gegen Windkraft-Einigung
In der Union gibt es massive Kritik an der jüngsten Koalitionseinigung über den weiteren Ausbau der Windkraft. Die Fraktionsführungen von Union und SPD hatten sich am Montag nach langem Streit darauf geeinigt, in der umstrittenen Frage des Mindestabstands neuer Windräder zur Wohnbebauung eine unbefristete Länderöffnungsklausel einzuführen.
Quelle: https://www.presseportal.de/pm/30621/4601637
19.05.2020 Kooperation mit Niederlanden
Deutschland prüft Einstieg in Stromnetz-Betreiber Tennet
Berlin will mit dem westlichen Nachbarn enger zusammenarbeiten, wenn es um die Stromnetze geht. Eine entsprechende Erklärung haben beide Länder nun unterzeichnet.
18.05.2020 Einigung bei Abstandsregel
Große Koalition legt Streit um Windräder bei
Die schwarz-rote Koalition ist nach langem Ringen zu einer Einigung beim Ökostrom-Ausbau gekommen. Dabei traf sie auch eine Regelung zum umstrittenen Abstand zwischen Windrädern.
17.05.2020 Eon-Chef Teyssen
„Die EEG-Umlage muss weg!“
Die Volkswirtschaft ist massiv getroffen. Als Stromversorger spüren wir direkt den Puls der Industrie, da wir sofort sehen, wie stark der Energieverbrauch sinkt.
13.05.2020 Wirtschaft Energiewende
Bei der Ökostrom-Umlage folgt Habeck jetzt dem E.on-Chef
Robert Habeck schlägt eine radikale Absenkung der EEG-Umlage vor. Aufkommen soll stattdessen der Bundeshaushalt für die Beihilfe. Eine andere von Habeck fest eingeplante Finanzierungsquelle muss noch vor dem Verfassungsgericht bestehen.
12.05.2020 Mehr Geld für Windräder
Die Energiewende ist ein Fass ohne Boden
Weil der Widerstand der Bürger gegen Propeller vor ihren Fenstern wächst, greift der Wirtschaftsminister zu einem beliebten Mittel: Er kauft ihnen die Zustimmung ab.
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/die-energiewende-ist-ein-fass-ohne-boden-16766358.html
12.05.2020 Meinung Unsoziale EEG-Umlage
Bei der Energiewende könnte die Corona-Krise auch etwas Gutes haben
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist unsozial, die Politik hat es trotzdem jahrelang versäumt, die Finanzierung der Energiewende zu reformieren. Die Corona-Krise könnte das ändern – Alternativen waren immer da.
30.04.2020 Internationale Energie-Agentur
Historischer Einbruch beim Energieverbrauch
Durch die Coronakrise sinkt der weltweite Energiebedarf massiv. Das hat auch gute Seiten: Die Emissionen schwinden, und die erneuerbaren Energieträger schreiten voran. Doch es ist fraglich, wie dauerhaft das ist.
16. April 2020, Energiekosten:
Warum Strom derzeit so teuer ist
Viele Stromanbieter erhöhen in diesem Jahr ihre Preise, teilweise verlangen sie mehr als je zuvor von ihren Kunden.
Dabei sind die Preise an den Strombörsen, wo die Firmen ihren Strom einkaufen, derzeit extrem niedrig.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/strompreis-hoch-vergleich-grund-1.4875044
10.04.2020 Wirtschaft Folgen der Pandemie
Hier wackelt Deutschlands Traum von der schnellen Energiewende
Die Corona-Krise droht die Gesetzgebung zum Kohleausstieg zu verzögern. In der Lausitz wächst die Angst, dass dringend benötigte Strukturhilfen nicht rechtzeitig anlaufen. Bleibt das Geld aus, könnte sich die Region für immer verändern.
1.04.2020 Meinung Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Dieser Ökostrom-Rekord der Energiewende ist wertlos
Seit 20 Jahren subventioniert der Verbraucher die Produktion erneuerbarer Energien. Doch inzwischen leiden selbst Ökostromer unter den Folgen des Beihilfesystems. Denn jahrelang wurden grüne Kilowattstunden für die Tonne produziert.
Techniktrend 25. März 2020
Technik für saubere Nachnutzung alter Kohlekraftwerke
Warum nicht eine Konversion von Kohlekraftwerken in umweltfreundliche Kraftwerke ohne oder zumindest mit stark reduziertem CO2-Ausstoß erwägen?
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/technik-fuer-saubere-nachnutzung-alter-kohlekraftwerke
Wärmewende 19. März 2020
Modulbau-Kita als Energieplus-Gebäude
Bis 2021 sollen in Dortmund 100 Häuser entstehen, die mehr Energie erzeugen, als für die Nutzung aufgewendet werden muss.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/modulbau-kita-als-energieplus-gebaeude
18.03.2020 Wirtschaft Notfallpläne
Die Methode Heinsberg soll Deutschland den Strom sichern
Die öffentliche Ordnung hängt jetzt von funktionierenden Energienetzen und Kraftwerken ab. Die Branche beruhigt: Die Versorgung ist sicher. Von einigen Versorgern gibt es für säumige Zahler eine frohe Botschaft.
13.03.2020 Energiewende
Bundesrat fordert Änderungen am Kohleausstieg
Berlin (energate) - Die Bundesländer sind mit den Kohleausstiegsplänen in der aktuellen Form nicht zufrieden. In einer Stellungnahme fordert die Länderkammer bessere Entschädigungsregeln für Steinkohlekraftwerke, mehr Anreize für Gaskraftwerke und konkrete Strompreiskompensationen
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/201004/bundesrat-fordert-aenderungen-am-kohleausstieg
12.03.2020 Wirtschaft Konzernumbau
„Öko“-RWE mit „ausgezeichnetem Jahresergebnis“
Der Umbau des größten fossilen Kraftwerksbetreibers zum Ökostromer trägt Früchte. Die „neue RWE“ macht Milliardengewinne und erhöht die Dividende. Doch der Kohleausstieg kostet auch Tausende Jobs.
10.03.2020 Kritische Infrastruktur
Netzbetreiber wappnen sich gegen Coronavirus
Essen (energate) - Die Energiebranche beschäftigt sich mit der Ausbreitung des Coronavirus. Im Fokus stehen vor allem die Betreiber kritischer Netzinfrastrukturen. "Insbesondere in sensiblen Bereichen, wie den Schaltleitungen haben die Übertagungsnetzbetreiber Vorkehrungen getroffen", teilten Tennet, Amprion, 50 Hertz und Transnet BW auf energate-Anfrage mit. Auf diese Weise können die Übertragungsnetzbetreiber die Aufrechterhaltung des System- und Geschäftsbetriebs jederzeit gewährleisten
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/200916/netzbetreiber-wappnen-sich-gegen-coronavirus
9.03.2020 Energiewende
Stunden mit negativen Börsenstrompreisen auf Rekordhoch
Das Zusammenspiel aus Ökostromerzeugung und fossilen Kraftwerken gelingt immer schlechter. Das ist teuer und vergeudet wertvolle Ressourcen.
Diffamierung gegen Kemfert 9. März 2020
Kampagne gegen Klimarat-Sitz für Energiewendeexpertin
Die Diskussion um harte Attacken gegen die Energieökonomin Claudia Kemfert köchelte am Wochenende in Internetforen weiter. Was steckt dahinter?
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/kampagne-gegen-klimarat-sitz-fuer-energiewendeexpertin
6.03.2020 Debatte Eingestellt am 8.03.2020
Bundestag soll beim Kohleausstiegsgesetz nachbessern
Berlin (energate) - Im Bundestag waren sich Regierung und Opposition bei der Debatte zum Kohleausstiegsgesetz erwartungsgemäß uneins. Doch auch innerhalb der Koalition wächst die Kritik am vereinbarten Abschaltpfad. Teile der SPD-Bundestagsfraktion wollen nun nachbessern
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/200844/bundestag-soll-beim-kohleausstiegsgesetz-nachbessern
6.03.2020 Energiewende
Weil: „Wirtschaftsministerium geht im Schneckentempo voran“
Niedersachsen Ministerpräsident Stephan Weil richtet klare Worte nach Berlin. „Mir fehlt derzeit ein klarer Plan der Bundesregierung“, sagte er mit Blick auf den Ausbau der erneuerbaren Energien.
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/stephan-weil-zum-ausbau-erneuerbarer-energien-16666374.html
5.03.2020 Kemfert gegen Haucap
Schlammschlacht unter Ökonomen über Energiewende
Es begann mit einem Gastbeitrag und endete in einer Schlammschlacht: Seit einigen Tagen streiten deutsche Ökonomen erbittert um Erfolg und Misserfolg der deutschen Energiewende
3.03.2020 "Peyton Creek"
RWE nimmt 151-MW-Windpark in USA ans Netz
Austin (energate) - Der Energiekonzern RWE hat in den USA einen Windpark mit 151 MW Leistung in Betrieb genommen. Das Projekt "Peyton Creek" im Süden des Bundesstaats Texas besteht aus 48 Nordex-Turbinen und soll künftig 675 Mio. kWh jährlich erzeugen,
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/200737/rwe-nimmt-151-mw-windpark-in-usa-ans-netz
Energiewelt im Wandel 28. Februar 2020
Ölkonzerne - vom Saulus zum Paulus?
Immer mehr Ölkonzerne verkünden die Dekarbonisierung ihrer Aktivitäten. Entwickeln sich die größten Emittenten von CO2 nun zu reinen Ökounternehmen?
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/oelkonzerne-vom-saulus-zum-paulus
Zukunft ausgebremst 28. Februar 2020
Hat der Staat absichtlich versagt bei der Energiewende?
20 Jahre EEG – Grund zu feiern? Bei der Energiewende blockiert die Bundesregierung seit Jahren. Es drohen sogar Rückschritte. Das Staatsversagen hat System.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/hat-der-staat-absichtlich-versagt-bei-der-energiewende
28.02.2020 Entschädigungslose Stilllegung
Kohleausstieg hinterlässt Spuren in kommunalen Kassen
Berlin/Troisdorf (energate) - Für Kommunen könnte das entschädigungslose Abschalten von Steinkohlekraftwerken zum finanziellen Problem werden. "Viele Stadtwerke haben Angst, dass sie nun Abschreibungen auf ihre Steinkohleanlagen vornehmen müssen", sagte Andrea Vogt, Geschäftsführerin der Stadtwerke Troisdorf im Interview mit energate. Ein bisschen Bewegung zeichnet sich nun in der Politik ab
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/200653/kohleausstieg-hinterlaesst-spuren-in-kommunalen-kassen
27.02.2020 Wirtschaft Energiewende
Gutachten stellt den Kohleausstieg komplett in Frage
Das aktuelle Gutachten einer renommierten Energierechtskanzlei sieht im Kohleausstiegsgesetz „zahlreiche konzeptionelle Mängel“. Es ignoriere auch den Rat der Kohlekommission. Jetzt drohen jahrelange Prozesse – wie einst beim Atomausstieg.
Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten protestieren mit animierter Lichtshow gegen weiteres Kohlekraftwerk
Mehrheit gegen Inbetriebnahme von Datteln 4

30.01.2020 Kohleausstieg
Uniper will 2025 Kohle-Aus, aber nicht für Kraftwerk Datteln-4
Um das umstrittene Kohlekraftwerk im Ruhrgebiet in Betrieb nehmen zu können, legt die frühere Eon-Tochter alle anderen Kohlemeiler bis 2026 still
30.01.2020 Wirtschaft CO2-Ausstoß
Die sieben Schwächen des deutschen Kohleausstiegs
Das Kabinett Merkel legt sich fest: Deutschland steigt als erstes und einziges Land aus Atomenergie und Kohleverstromung aus. Die Folgen für das Klima sind überschaubar. Dafür sind die Risiken und Kosten enorm – auch bei der Versorgungssicherheit
29.01.2020 Kohleausstiegsgesetz im Kabinett
Peter Altmaier reagiert nicht auf Kritik der Klimaschützer
Berlin Die Grünen wollen das Gesetz im Bundestag und Bundesrat noch nachbessern. Zudem ist der Windkraft-Zubau 2019 auf den niedrigsten Stand seit der Einheit gesunken. Damit wird der Ersatz von wegfallendem Kohle- und Atomstrom durch erneuerbare Energien fraglich.
24.01.2020 Klimaschutz
Stadtwerke laufen Sturm gegen das Kohleausstiegsgesetz
Berlin Der Umstieg von Kohle auf Gas werde zu wenig gefördert, moniert der Verband der kommunalen Unternehmen. Die Umweltverbände kritisieren derweil Verzögerungen bei der Förderung der erneuerbaren Energien.
Quelle: https://rp-online.de/wirtschaft/stadtwerke-laufen-sturm-gegen-kohleausstiegsgesetz_aid-48502977
24. Januar 2020 Energie - Datteln
Der Streit um Datteln 4: Neues Kraftwerk trotz Kohleausstieg
Datteln (dpa/lnw) - Deutschland steigt aus der Kohleverstromung aus. Zuvor soll aber noch in Datteln ein großes Steinkohlekraftwerk angeschaltet werden. Der aktuelle Streit hat eine lange Vorgeschichte.
23.01.2020 RWE widerspricht Wirtschaftsminister (Wer bestimmt die Abschaltung ?????)
Als erstes wird ein Kraftwerk in Niederaußem abgeschaltet
Der Kohleausstieg sorgt für neuen Wirbel. Das Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht eine Stilllegungsliste. Die ist aber falsch, sagt RWE. Klar ist: Beschäftigte sollen maximal fünf Jahre Anpassungsgeld erhalten.
23. Januar 2020 Kohleausstieg
Am Rande des Kraters
Der Hambacher Forst muss nun doch nicht den Baggern des Tagebaus weichen. Doch viele Waldbesetzer trauen der Vereinbarung nicht - und in den Nachbarorten gibt es zwar neue Gewinner, aber auch Verlierer.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/politik/kohleausstieg-hambacher-forst-rwe-1.4767430
22.01.2020 Kritik an Referentenentwurf
Stromkunden zahlen für Kohle-Aus
Weil die Reviere und Kraftwerksbetreiber so gut wegkommen, fehlen zwei Milliarden Euro für die Stromzuschüsse an Betriebe und Haushalte. In der Wirtschaft sorgt das für Empörung.
22.01.2020 Wirtschaft Sauberer als Braunkohle
Das ungerechte Aus der Steinkohle
Anders als die Braunkohle-Konkurrenz werden die Betreiber von Steinkohle-Kraftwerken für die Abschaltung nicht entschädigt. Mehr noch: Die Anlagen müssen früher vom Netz, obwohl sie deutlich jünger sind und weniger CO2 ausstoßen. Das sorgt für Unmut.
21.01.2020 Überarbeiteter Entwurf
Der Kohle-Streit ist nicht vorbei
Fachleute kritisieren die Bund-Länder-Einigung zum Kohle-Ausstieg – und es geht nicht nur um das neue Kraftwerk Datteln4. Der überarbeitete Referentenentwurf zum Kohleausstiegsgesetz sei eine „Nullnummer“.
20. Januar 2020 Energie - Merzenich:RWE
Morschenich am Hambacher Forst kann bleiben
Der Energiekonzern RWE will nun doch nur einen der beiden verbliebenen Orte am Braunkohletagebau Hambach abbaggern. Die aktuellen Planungen des Unternehmens gingen davon aus, "dass die Ortslage Morschenich (alt) nicht bergbaulich in Anspruch genommen werden muss", teilte RWE am Montag mit.
20.01.2020
Datteln soll mit finnischer Hilfe gestoppt werden
Der Streit um das Steinkohle-Kraftwerk Datteln 4 spitzt sich zu.
19.01.2020
Neue Runde im Kampf um Datteln-Kraftwerk
Datteln - Schwarzbau oder modernes Großkraftwerk für die Energiewende - das Kohlekraftwerk Datteln 4 am Rand des Ruhrgebietes sorgt seit Jahren für Streit. 2009 hatte das Oberverwaltungsgericht Münster den fast fertigen Bau der riesigen Anlage mit dem 180-Meter-Kühlturm wegen haarsträubender Planungsfehler gestoppt
Quelle: https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/neue-runde-kampf-datteln-kraftwerk-5542775.html
18.01.2020 Worte zur Woche
Kohleausstieg und die Klagefrage
Erkelenz Die Nacht zu Donnerstag, 17. Januar 2020, wird in die Geschichtsbücher der Stadt Erkelenz eingehen. Nachdem Bund und Länder in Berlin den Fahrplan zum Kohleausstieg vereinbart hatten, erlosch die letzte kleine Hoffnungsflamme, dass die von der Umsiedlung betroffenen Dörfer Keyenberg, Kuckum, Berverath, Ober- und Unterwestrich noch zu retten sein
16.01.2020 Klima
„Bundesregierung gibt Dörfer zur Zerstörung frei“ - Klima-Allianz kündigt weitere Proteste gegen Einigung zum Kohleausstieg an
Die Klimakrise wirkt sich auf Kohle-Kraftwerke aus. Eine Bund-Länder-Einigung sieht vor, bis spätestens 2038 auszusteigen. Nicht jeder ist damit zufrieden.
Quelle: https://www.fr.de/wirtschaft/klima-kohleausstieg-2038-bund-steuerzahler-zr-13444498.html
Kohleausstieg 16. Januar 2020
Regierung taktet Abschied von Kohlekraftwerken ein
Bund und Länder haben sich offenbar auf einen Fahrplan für den Kohleausstieg geeinigt. Bald Abschaltung erster Braunkohlekraftwerke.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/regierung-taktet-abschied-von-kohlekraftwerken-ein
16.01.2020 Teurer Kompromiss
Kohle-Pakt der Unvernunft
Nach dem Kompromiss ist vor dem Kompromiss im deutschen Kohleausstieg. Stets wird nur so viel vereinbart, wie dem Bürger zumutbar erscheint – mit dem Ergebnis, dass die Kosten ausufern, während der Klimanutzen eher schrumpft. Abermals wird ein nächtlicher Durchbruch gefeiert.
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kohle-pakt-der-unvernunft-ein-kommentar-16585233.html
16. Januar 2020 Einigung von Bund und Ländern
Fahrplan für Kohleausstieg steht
Der Bund und Länder mit Braunkohle-Regionen haben sich auf einen Zeitplan für das Abschalten von Kohlekraftwerken verständigt.
Demnach könnte der Kohleausstieg im günstigsten Fall schon 2035 abgeschlossen sein. Die Kohlekommission hatte das Jahr 2038 angepeilt.
Die Kohleregionen sollen insgesamt 40 Milliarden Euro für den Umbau ihrer Wirtschaft bekommen.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/politik/braunkohle-kohleausstieg-einigung-fahrplan-1.4759003
Greenpeace und Germanwatch unterstützen Verfassungsbeschwerde gegen zu schwaches Klimaschutzgesetz der Bundesregierung
Klimaschutz vor dem Bundesverfassungsgericht
15.01.2020 Wirtschaft Worst-Case-Szenario
Die Stromlücke kommt später – dafür aber schlimmer
In einem Worst-Case-Szenario können die deutschen Stromerzeuger die Nachfrage nach Elektrizität im Januar 2021 nicht mehr aus eigener Kraft decken – und müssten Strom aus dem Ausland importieren. Heute wären die Reserven noch knapp ausreichend.
11.01.2020 Klimaschutzprogramm
Deutsche Kohleregionen können auf Milliarden aus Brüssel hoffen
Über sieben Jahre sollen 7,5 Milliarden Euro direkt aus dem EU-Haushalt fließen, um Regionen zu helfen, die es beim Übergang zu einer „klimaneutralen“ Wirtschaft bis 2050 am schwersten haben.
RWE - Kursexplosion wegen Entschädigung
Die RWE-Aktie ist heute Morgen meldungsbedingt der größte Gewinner im DAX. Allerdings kann die Aktie ihre gewinn nur teilweise halten.
Quelle: https://www.godmode-trader.de/analyse/rwe-kursexplosion-wegen-entschaedigung,8023359
10.01.2020 Sachsen-Anhalt
Reiner Haseloff sieht Kohlekompromiss in Gefahr
Sachsen-Anhalt fürchtet um seine Braunkohle, denn Uniper will das Kohlekraftwerk Schkopau früher als geplant abschalten. Gegenüber der F.A.Z. sagt der Regierungschef, was nun auf dem Spiel steht
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/reiner-haseloff-sieht-kohlekompromiss-in-gefahr-16574916.html
9.01.2020 Streit um das Kraftwerk Datteln
NRW begrüßt Unipers Kohledeal, die Grünen lehnen ihn ab
Düsseldorf Der Düsseldorfer Konzern will alle laufenden Kohlekraftwerke abschalten und Datteln 4 ans Netz bringen. Wirtschaftsminister Pinkwart nennt das klimapolitisch klug. Grüne und BUND sprechen von Trickserei. Sie wollen das neue Kraftwerk stoppen
8. Januar 2020
Klimaschutz:Siemens-Chef Kaeser bekommt Post von Fridays-for-Future
Die Kritik wendet sich gegen eine Beteiligung von Siemens an einem indischen Kohle-Bergbau-Projekt.
Der Konzern Adani will in Australien rund 60 Millionen Tonnen fördern und in Indischen Kraftwerken verbrennen.
So würden 80 Millionen Tonnen CO₂ jährlich freigesetzt
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/fridays-for-future-siemens-kaeser-brief-1.4748616
7.01.2020 Skurriler Befund
Wie der Klimawandel das Erreichen des Klimaziels begünstigt
Die intensive Sonnenstrahlung und die starken Winde führen dazu, dass die deutschen Emissionsziele vielleicht doch noch erreicht werden. Die Bundesregierung kann sich dennoch nicht zurücklehnen.
4.01.2020 Energiepolitik im Vergleich
Warum Briten weniger für die Energiewende zahlen als Deutsche
Das Vereinigte Königreich hat den Kohleanteil seines Strommixes auf einen Prozent reduziert – vor fünf Jahren waren es noch 33 Prozent. Doch auch abseits davon gibt es Unterschiede zur deutschen Energiepolitik.
31. Dezember 2019, Atomkraftwerke:
Da waren's nur noch sechs
Am Silvesterabend 2019 geht Block II des Kernkraftwerks Philippsburg vom Netz, danach gibt es in Deutschland noch sechs aktive Atomkraftwerke.
Um den fehlenden Strom auszugleichen, muss Baden-Württemberg Strom aus dem In- und Ausland importieren.
Der Ausbau der Windenergie geht seit 2017 stark zurück.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/philippsburg-kernkraftwerk-silvester-1.4739433
26. Dezember 2019, Klimaschutz:
Bund nimmt mehr als drei Milliarden Euro beim Emissionshandel ein
Bei den Versteigerungen der Emissionszertifikate kamen 3,16 Milliarden Euro im Jahr 2019 zusammen.
Die Einnahmen aus den Auktionen fließen in einen Energie- und Klimafonds, mit dem Maßnahmen der Energiewende finanziert werden.
Jede Emissionsberechtigung erlaubt den Ausstoß einer Tonne CO₂
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/emissionshandel-einnahmen-bund-1.4735914
24.12.2019 Schon wieder der nächste Rekord
Strom wird 2020 teuer wie nie!
Stromkunden ärgern sich zurecht! 2019 stieg der Strompreis für Privatkunden auf Rekordniveau – und im neuen Jahr wird es auch nicht besser.
22.12.2019 Wirtschaft Trotz Klimakrise
Mehrere Staaten planen Einstieg in Kohlekraft
In Industrieländern wie Deutschland und den USA geht die Kohleverstromung zurück. Doch in einigen anderen Staaten gewinnt der fossile Energieträger an Bedeutung. Das zeigt eine Aufstellung des Bundesumweltministeriums.
Statt Wechselstrom 17. Dezember 2019
Wiederentdeckung des Gleichstroms
Ein Verbundforschungsprojekt prüft die nachhaltige und effiziente Vorsorgung von Industrieanlagen mit Gleichstrom.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/wiederentdeckung-des-gleichstroms
16.12.2019 Angaben aus dem Wirtschaftsministerium
Kohleausstiegsgesetz kommt in diesem Jahr nicht mehr
Im Januar hatte die sogenannte Kohlekommission einen Fahrplan für den Kohleausstieg vorgelegt - Betroffene hofften auf eine schnelle Klärung der Lage durch ein Gesetz. Doch jetzt ist klar: Bis dahin dauert es.
Länderranking 10. Dezember 2018
Deutschland beim Klimaschutz nur noch Mittelmaß
Treibhausgas-Emissionen auf anhaltend hohem Niveau, ein markanter Einbruch beim Ausbau der erneuerbaren Energien und mäßige Noten für die Klimapolitik: Deutschland rutscht beim Klimaschutz-Index von Germanwatch ab.
Quelle: https://www.klimareporter.de/deutschland/deutschland-beim-klimaschutz-nur-noch-mittelmass
10.12.2019 Regierungskreise
Bundesregierung geht auf Kohlekraftwerksbetreiber zu
In den Verhandlungen um die Abschaltung von Kohlekraftwerken rückt eine Einigung zwischen Bund und Betreibern offenbar näher. Das würde sicherstellen, dass der Ausstieg klimapolitisch nicht wirkungslos bleibt.
9.12.2019 NRW
Umwelt-Staatssekretär: Betreiben von Datteln 4 „vertretbar“
Madrid/Datteln Das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 wird nach Einschätzung des Staatssekretärs im Bundesumweltministerium, Jochen Flasbarth, trotz des deutschen Kohleausstiegs ans Netz gehen.
Quelle: https://www.wz.de/nrw/umwelt-staatssekretaer-betreiben-von-datteln-4-vertretbar_aid-47711279
8.12.2019 Wirtschaft Streit über Stromkosten
Wirtschaft fordert Abschaffung des Umwelt-Aufschlags auf Strom
Im Vermittlungsausschuss ist heftiger Streit über das Klimapaket vorprogrammiert: Der Wirtschaftsverband DIHK fordert, die Stromkosten um sieben Milliarden Euro zu senken – und das Ende der EEG-Umlage
Gericht klärt Grundsatzfragen und schafft Grundlage für weitere Klagen
Klimakläger-Familien und Greenpeace verzichten auf Berufung: Urteil wegweisend für den Klimaschutz

3.12.2019 Klimaschutz
Hamburg setzt sich neue CO2-Ziele
Hamburg (energate) - Der Hamburger Senat hat seinen Klimaplan fortgeschrieben und ein neues Klimaschutzgesetz verabschiedet. Bis zum Jahr 2030 soll der CO2-Ausstoß in der Hansestadt demnach um 55 Prozent sinken. Bis 2050 soll Hamburg klimaneutral werden,
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/197999/hamburg-setzt-sich-neue-co2-ziele
29.11.2019 Deutschland Pendlerpauschale, Bahntickets
Bundesrat stoppt Teile des Klimapakets
Mehrere geplante Steuergesetze des Klimapakets wurde vom Bundesrat gestoppt. Darunter die Steuersenkung für Bahntickets und die Erhöhung der Pendlerpauschale. Die Themen wurden an den Vermittlungsausschuss übergeben.
Greenpeace-Kletterer protestieren im Tagebau Garzweiler gegen Verschleppung des Kohleausstiegs
Keine Abschaltungen in Sicht – Milliardenpoker statt Klimaschutz
Garzweiler, 28. 11. 2019 – Am Vortag des globalen Klimastreiks und wenige Tage vor Beginn der UN-Klimakonferenz protestieren 60 Aktivistinnen und Aktivisten von Greenpeace im RWE-Braunkohletagebau Garzweiler gegen weitere Verzögerungen beim Abschalten klimaschädlicher Kohlekraftwerke.
Quelle: https://www.greenpeace.de/presse/presseerklaerungen/keine-abschaltungen-sicht-milliardenpoker-statt-klimaschutz
28.11.2019 Zwangsabschaltung
Wirtschaftsministerium verschärft Kohleausstiegspläne
Notfalls müssen Kohlekraftwerke auch ohne Entschädigungen vom Netz gehen. Das sieht ein überarbeiteter Gesetzentwurf es Wirtschaftsministeriums vor. Doch kontroverse Themen werden ausgeklammert
28.11.2019 Greenpeace kritisiert Laschet-Forderung
Kohlekompromiss bei Start von Datteln 4 hinfällig
Berlin NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat auf die Inbetriebnahme des Steinkohlekraftwerks Datteln 4 gedrungen. Die Umweltorganisation Greenpeace und Grünen-Chefin Baerbock üben scharfe Kritik und werfen dem CDU-Politiker eine „absurde“ Begründung vor.
27.11.2019 Mehr erneuerbare Energie
Weltweite Abkehr von der Kohle
Die Stromproduktion aus Kohlekraftwerken nimmt ab. Das berichtet der Informationsdienst Carbonbrief – und sieht eine technische Revolution am Werk. Tatsächlich gibt es eine Reihe von Ursachen für die Trendwende
27.11.2019 Wirtschaft Bundesregierung
Das sind die Faktenschwächen des Klimaberichts
Die Bundesregierung warnt vor tödlichen Folgen der Erderwärmung. Besonders in heißen Jahren wie etwa 2015 sterben demnach rund 6000 Menschen mehr als in einem Durchschnittsjahr. Doch die Datenlage in ihrem Bericht ist unsicher - auch in anderen Bereichen.
24.11.2019 Gesetzeslage mit Sprengkraft
Es droht ein Kohleausstieg ohne Klimaschutz
Deutschland zahlt Milliarden für den Kohleausstieg. Doch ob der das Klima wirklich schützt, hängt von einem teuren Detail ab
„ DU sollst das Klima schützen“: Greenpeace-Aktivisten protestieren vor CDU-Parteitag für überzeugenden Klimaschutz
Partei muss ihr „C“ künftig mit einer besseren Klimapolitik einlösen

Greenpeace-Kletterer demonstrieren auf Kohlekraftwerk für Abschaltungen noch in diesem Jahr
Wirtschaftsminister Peter Altmaier unterläuft Kompromiss der Kohlekommission

Klimapaket der Bundesregierung 14. November 2019
Gefährdeter Kohlekompromiss: Entwurf für Kohleausstiegsgesetz gewinnt keine Freunde
Mit Brandbriefen haben Wirtschaft und Umweltschützer auf den Entwurf zum Kohleausstiegsgesetz reagiert. Sie warnen vor dem Aus der Windkraft.
14.11.2019 Interview mit Tuomo Hatakka, Vattenfall GmbH
Hatakka: "Der Kohleausstieg kommt und das ist auch gut so"
Berlin (energate exklusiv) - Den Ausstieg aus der Braunkohle hat Vattenfall bereits vollzogen. Bis spätestens 2030 will der Energiekonzern in Berlin nun auch aus der Steinkohle aussteigen. Im Interview spricht Deutschland-Chef Tuomo Hatakka über das geplante Kohleausstiegsgesetz des Bundes und darüber, in welchen Bereichen sein Unternehmen künftig hierzulande wachsen will.
13.11.2019 Energieagentur schlägt Alarm
Die Welt verbraucht mehr Energie denn je
Für die Internationale Energieagentur besteht dringender Handlungsbedarf, was die Verringerung der Emissionen angeht. Es gebe genügend Warnsignale wie die steigende Nachfrage nach SUVs und die Zunahme extremer Wetterlagen.
12.11.2019 Hintertür beim Kohleausstiegs-Gesetz
Uniper will Datteln ans Netz bringen
Die Bundesregierung setzt beim Kohle-Ausstieg auf Kooperation mit den Konzernen. Im Gesetzentwurf, der nächste Woche im Kabinett beschlossen werden soll, ist keine Rede mehr davon, alte Steinkohle-Blöcke zwangsabzuschalten.
Quelle: https://rp-online.de/wirtschaft/uniper-will-datteln-ans-netz-bringen_aid-47133535
Branchentag Erneuerbare Energien Bayern in Taufkirchen
8.11.2019Volles Haus am 25.10.2019 in Taufkirchen, zahlreiche Besucher informierten sich über den aktuellen Stand der Energiewende. Dieses Thema wird hinsichtlich des voranschreitenden Klimawandels immer wichtiger, wie auch die Fridays for Future Bewegung verdeutlicht.
Quelle: https://www.stromautobahn.de/branchentag-erneuerbare-energien-bayern-in-taufkirchen/
Kommentar 7. November 2019
Wir müssen die Weichen in der Energiepolitik neu stellen
Die Entwicklung des deutschen Strommarkts durch das Klimaschutzprogramm ist kritisch zu sehen. Die Weichen müssen neu gestellt werden.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/wir-muessen-die-weichen-in-der-energiepolitik-neu-stellen
17. Oktober 2019, Werkstatt Demokratie
Wie der Kapitalismus dem Klima helfen kann
Immer wieder heißt es, Kapitalismus und Klimaschutz passten nicht zusammen.
Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Mit dem richtigen Rahmen kann er dem Klima sogar nutzen - wie das Beispiel erneuerbare Energien zeigt.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/klimaschutz-erneuerbare-energien-1.4642869
Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht Mieterstrombericht
Nur einen mageren Zubau hat das Mieterstromgesetz erreicht. In Berlin haben die Stadtwerke zwar 4,3 Megawatt Mieterstromanlagen aufgebaut. Um die Energiewende in den Städten zu beschleunigen, muss die Bundesregierung endlich liefern.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/bundeswirtschaftsministerium-veroeffentlicht-mieterstrombericht
1.10.2019 Finanzplan bis 2023
Kohleausstieg: Bund plant 1 Mrd. Euro für Entschädigungen
Berlin (energate) - Die Bundesregierung plant bis 2023 Entschädigungszahlungen von einer Milliarde Euro für die Betreiber von Kohlekraftwerken. Das geht aus dem aktualisierten Haushaltsentwurf für 2020 hervor, den die Bundesregierung diese Woche verabschieden will. Der Etat wurde um den Finanzrahmen aus dem Klimapaket ergänzt.
1.10.2019 RWE-Konzernumbau
Peinliche Öko-Propaganda
Vorstandschef Rolf Martin Schmitz baut RWE zu einem globalen Ökostrom-Produzenten um. Eines kann die Konzernspitze damit aber nicht überdecken: Zum Klimawandel trägt der Essener Energiekonzern weiter erheblich bei.
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/rwe-konzernumbau-peinliche-oeko-propaganda-16410968.html
30. September 2019 Atomkraftwerk
AKW Fessenheim wird abgeschaltet
Das umstrittene französische Kernkraftwerk Fessenheim wird zum Sommer 2020 abgeschaltet.
Die Betreiber bekommen im Gegenzug hohe Entschädigungenssummen.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/atomkraftwerk-fessenheim-abschaltung-1.4622094
27.09.2019 Klima
Umweltminister Lies fordert Nachbesserungen beim Klimapaket
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies fordert Nachbesserungen beim Klimapaket der Bundesregierung und warnt vor einem Scheitern im Bundesrat.
26.09.2019 Kohleausstieg
Wirtschaft fordert Nachbesserungen am Hilfe-Gesetz für Kohleregionen
Berlin Die deutsche Wirtschaft hat den Gesetzentwurf zur Stärkung der Kohleregionen nach dem geplanten Kohleausstieg scharf kritisiert und Nachbesserungen gefordert.
Klimaschutz 24. September 2019
Mutloser Murks! Klimapaket stößt auf viel Kritik
Die Bundesregierung bekommt nur wenig Lob für ihre Pläne zum Klimaschutz. Staatssekretär Pronold kündigt das Gesetzgebungverfahren noch für dieses Jahr an.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/mutloser-murks-klimapaket-stoesst-auf-viel-kritik
23. September 2019 Klimapolitik
Wachsende Kritik am Klimapaket der Bundesregierung
· Die Kritik am Klimapaket der großen Koalition wird lauter.
· Auch bei den Regierungsparteien sind nicht alle überzeugt von den Beschlüssen.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/politik/klimapaket-bundesregierung-kritik-1.4611125
20.09.2019 Berliner Woche (KW 38) Eingestellt am 22.09.2019
Vom mauen Ende einer langen Klimanacht - Ein Kommentar
Berlin (energate) - Stundenlange Verhandlungen, sehr viele Demonstranten und am Ende ein Klimakompromiss auf Minimalniveau. Dramatischer hätte die Choreografie eigentlich kaum sein können: In Berlin und in vielen anderen Städten weltweit demonstrieren Millionen zumeist junge Menschen für mehr Klimaschutz.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/195215/vom-mauen-ende-einer-langen-klimanacht---ein-kommentar
21.09.2019 Meinung Umwelt
Das Klimapaket ist gar nicht so schlecht, wie es aussieht
Das neue Klimaprogramm der Bundesregierung wird als Dokument der Mutlosigkeit gescholten. Einige Eingriffe sind in der Tat unverständlich und unnötig. Doch die Kritik überzieht. Das Vorhaben beinhaltet auch eine Reihe positiver Punkte.
Kommentar zu Klimakabinett 18. September 2019
Schlechtes-Klima-Kanzlerin
Warum Angela Merkel trotz Bekenntnis zur "Menschheitsherausforderung" Klimaschutz keine Klima-Kanzlerin mehr wird. Eine begründete These, die hoffentlich voll daneben liegt.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/schlechtes-klima-kanzlerin
17. September 2019 Energiemarkt
Was die Zerschlagung von Innogy für Folgen hat
Deutschlands Energiesektor sortiert sich neu: Eon und RWE dürfen nach Zustimmung der EU die RWE-Tochter Innogy unter sich aufteilen. Das trifft vor allem die Beschäftigten.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/rwe-eon-innogy-1.4604112
16.09.2019 Fernwärme
Kohleausstieg in Berlin bis 2030 möglich
Berlin (energate) - Durch eine stärkere Nutzung von Erdgas und erneuerbaren Energien kann das Land Berlin in der Fernwärmeversorgung bis 2030 auf Steinkohle verzichten. Die zeigt eine aktuelle Machbarkeitsstudie. Nötig ist allerdings der Bau eines neuen Gaskraftwerkes.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/195083/kohleausstieg-in-berlin-bis-2030-moeglich
13.09.2019 Dialogprozess Gas 2030
Wirtschaftsministerium sieht langfristig zentrale Rolle für Gas
Berlin (energate) - Das Bundeswirtschaftsministerium spricht Gas auch langfristig eine zentrale Rolle im deutschen Energiesystem zu. "Gasförmige CO2-freie beziehungsweise -neutrale Energieträger sind fester Bestandteil der Energiewende.
6.09.2019 Ab 2020
Bundesregierung will erste Kohlekraftwerke abschalten
Die Bundesregierung plant, ab dem Jahr 2020 die ersten Steinkohlekraftwerke einzumotten. Auch für das Auswahlverfahren gibt es einen Plan.
5. September 2019 Gesetzentwurf
Wie der Steinkohle-Ausstieg ablaufen soll
Ein Gesetzentwurf des Bundesregierung sieht vor, "die Verstromung von Steinkohle bis zum Jahr 2030 schrittweise und stetig zu reduzieren und bis spätestens zum Jahr 2038 zu beenden".
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/steinkohle-ausstieg-1.4589022
4.09.2019 Spitzentreffen
Verbände stellen Forderungen zum Windgipfel
Berlin (energate) - Mit verschiedenen Appellen haben Energie- und Umweltverbände bessere Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windenergie an Land gefordert. Vor allem bei Flächenausweisungen und Genehmigungen sehen sie Handlungsbedarf.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/194812/verbaende-stellen-forderungen-zum-windgipfel
30. August 2019 Eingestellt am 3.09.2019
Testanlage in den USA mit grünem Wasserstoff
Erste Ergebnisse von einer neuen skalierbaren Power-to-Methan-Anlage mit Electrochaea-Technologie in Colorado, USA.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/testanlage-in-den-usa-mit-gruenem-wasserstoff
31.08.2019 Wirtschaft Brandbrief der Wirtschaft
Jetzt steht der deutsche Kohleausstieg auf der Kippe
Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften werfen der Bundesregierung vor, die Absprachen zum Kohleausstieg eklatant zu missachten. So soll der versprochene Strompreis-Ausgleich wohl unter den Tisch fallen. Das Handwerk befürchtet bereits das Schlimmste.
30.08.2019 Wirtschaft Jänschwalde
Jetzt siegt die Deutsche Umwelthilfe auch gegen die Kohle-Lobby
Die Deutsche Umwelthilfe hat vor Gericht das vorläufige Aus für den Tagebau Jänschwalde durchgesetzt. Damit droht dem drittgrößten deutschen Kraftwerk der Brennstoff auszugehen – und die Gewerkschaft sieht Hunderte Arbeitsplätze in Gefahr
30.08.2019 Wirtschaft Umwelthilfe-Klage
Braunkohle-Tagebau Jänschwalde muss Betrieb vorerst einstellen
Die Deutsche Umwelthilfe beanstandete, dass für den Braunkohle-Tagebau Jänschwalde eine Umweltverträglichkeitsprüfung fehle. Ein Gericht gab der Organisation nun recht – für den Betrieb bedeutet das einen vorläufigen Stillstand.
28.08.2019 Gesetzentwurf
Bund beschließt Milliardenhilfen für Kohleregionen
Das Bundeskabinett hat kurz vor den Landtagswahlen im Osten einen Gesetzentwurf für den Strukturwandel in den vom Kohleausstieg betroffenen Regionen beschlossen. Vorgesehen sind Milliardenhilfen des Bundes
27.08.2019 Großhandelspreise
Ewi: Kostensteigerungen durch Kohleausstieg überschaubar
Köln (energate) - Der Kohleausstieg führt in Deutschland zwar insbesondere in der Zeit bis zum Jahr 2030 zu stark steigenden Stromgroßhandelspreisen. Die Preise bleiben aber im europäischen Vergleich weiter am unteren Rand. Das geht aus der Analyse "Auswirkungen einer Beendigung der Kohleverstromung bis 2038 auf den Strommarkt,...
26.08.2019 NRW
Land legt Gutachten zur Räumung im Hambacher Forst offen
Aachen Die NRW-Landesregierung hat zwei Rechtsgutachten veröffentlicht, die im vergangenen Herbst zur großen Baumhausräumung im Hambacher Forst geführt hatten.
Quelle: https://www.wz.de/nrw/land-legt-gutachten-zur-raeumung-im-hambacher-forst-offen_aid-45365623
25.08.2019 Wohnen und Heizen
Das ist Deutschlands Klimakiller Nr. 1
Kaum jemand will wahrhaben, dass wir mit unseren Wohnungen dem Klima mehr schaden als mit Steaks und Flugreisen. Einige Länder reagieren darauf – während sich die Politik in Deutschland nicht einigen kann.
25.08.2019 Tagebau vor Pödelwitz
Ein Dorf will überleben
Pödelwitz im Süden Leipzigs soll dem Braunkohleabbau weichen. Die Tagebau-Bagger stehen schon vor dem Dorf – doch die letzten Bewohner wehren sich.
22. August 2019
Bundesregierung legt Entwurf für Strukturwandelfinanzierung vor
Die Bundesregierung hat endlich einen Entwurf für die Unterstützung des Strukturwandels in den Braunkohlerevieren zusammengeschustert. Allerdings fehlt die Unterstützung für den Umstieg von Kohleverstromung zu erneuerbaren Energien.
Quelle: https://www.erneuerbareenergien.de/bundesregierung-legt-entwurf-fuer-strukturwandelfinanzierung-vor
21.08.2019
Kohle-Gegner mit dem Rad auf Demo-Tour
Fridays for Future hatte eine Radtour als Demonstration gegen die Kohleverstromung zum Tagebauaussichtspunkt in Hochneukirch im Vorfeld der Aktionstage am Wochenende organisiert
Quelle: https://www.pressreader.com/
Kletter-Demonstration an drei Ministerien: Greenpeace prangert Untätigkeit der Union beim Klimaschutz an
Berlin, 18. 8. 2019 – Gegen das weitere Ausbremsen dringend nötiger Maßnahmen zum Schutz des Klimas protestieren Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten heute am Tag der Offenen Tür der Bundesregierung. Im Innenhof des Wirtschaftsministeriums,..
Umweltverbände veröffentlichen Handlungsprogramm für effektiven Klimaschutz
Klimakrise: Was jetzt getan werden muss

16.08.2019 Video Klimawandel
Führende Umweltverbände fordern schnellen Kohleausstieg
Führende Umweltverbände fordern von der Bundesregierung, im Kampf gegen den Klimawandel schneller zu sein. So dringen sie unter anderem auf einen umgehenden Beginn des Kohleausstiegs.
15.08.2019 Atomenergie
Kernkraftwerk Philippsburg zum letzten Mal am Netz
Stuttgart (energate) - Nach einer letzten planmäßigen Revision ist Block 2 des Kernkraftwerks Philippsburg wieder ans Netz gegangen. Ende des Jahres wird der Reaktor endgültig abgeschaltet.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/194097/kernkraftwerk-philippsburg-zum-letzten-mal-am-netz
Greenpeace-Studie: RWEs Braunkohletagebau trocknet Hambacher Wald aus
Landesregierung muss Kohlebagger stoppen und angrenzende Flächen bewalden

8.08.2019 3,2 Milliarden Kilowattstunden
Verbraucher zahlen für „Geisterstrom“
Versorger freut es, Verbraucher zahlen drauf. Für nicht-produzierte Windenergie wurden Ökostrom-Kunden ordentlich zur Kasse gebeten. Doch woher stammt der „Geisterstrom“?
3. August 2019, Protest
Aktivisten blockieren Kohlekraftwerk Mannheim
Dutzende Klimaaktivisten sind auf das Gelände des Mannheimer Kohlekraftwerks gelangt.
Das Steinkohlekraftwerk sei für etwa acht Prozent der CO2-Emissionen in Baden-Württemberg verantwortlich, hieß es in einer Mitteilung von "Ende Gelände"
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kohlekraftwerk-ende-gelaende-1.4551556
1.08.2019 Studie
Sandbag: Deutsche Kohlekraftwerke machen hohe Verluste
London/Essen (energate) - Die englische Klimaschutzorganisation Sandbag hat sich mit der Profitabilität deutscher Braunkohlekraftwerke beschäftigt. Sie kommt dabei zu dem Ergebnis, dass die Braunkohleverstromung derzeit unrentabel ist und es voraussichtlich auch bleiben wird.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/193591/sandbag-deutsche-kohlekraftwerke-machen-hohe-verluste
1.08.2019 Hitzewelle wirkt nach
Strompreise auf Rekordniveau – Wegen Klima-Politik und Wetter
Die Strompreise hierzulande kennen nur eine Richtung: nach oben. Im Juli zahlte eine Durchschnittsfamilie mit 29,76 Cent pro Kilowattstunde so viel wie noch niemals zuvor.
01. August 2019 Energie - Garzweiler
RWE: 250 000 Euro Sachschaden durch Klimaproteste
30.07.2019 Neue Daten
Energieverbrauch sinkt, doch die Stromimporte steigen
Haushalte und Unternehmen verbrauchten in der ersten Jahreshälfte weniger Energie und der Anteil erneuerbarer Energien stieg auf mehr als 15 Prozent. Trotzdem kauft Deutschland immer mehr Strom im Ausland.
29. Juli 2019, Vor der Sommerpause
Söder will Klimaschutz im Grundgesetz verankern
Bayerns Ministerpräsident Söder betreibt im Freistaat eine Ökologie-Offensive.
Dabei übernimmt er die Forderungen der Grünen zum Bau von mehr Windkrafträdern und auch Fotovoltaikanlagen sollen leichter errichtet werden können.
Das ehrgeizige Ziel Söders: Bayern soll schon um 2040 klimaneutral werden.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/bayern/soeder-klimaschutz-fridays-for-future-csu-1.4542827
26.07.2019 Nach dem Kohlekompromiss
Pinkwart will Strukturwandel beschleunigen
Düsseldorf NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart will den Strukturwandel beschleunigen. Im Kohlekompromiss hatten Bund und Länder vereinbart, dass NRW bis spätestens 2038 aus der Braunkohle aussteigt.
Energiewende und Klimaschutz voranbringen!
25.07.2019
Veranstaltung in Nürnberg formuliert dringende Forderungen an Politik und Gesellschaft
Was können wir tun, um unsere Klimaziele zu erreichen? Eine Frage mit Gewicht, über die am 18. Juli 2019, zusammen mit kompetenten Referenten im Uhrenhaus der N‑ERGIE Aktiengesellschaft in Nürnberg Sandreuth, diskutiert wurde.
Quelle: https://www.stromautobahn.de/energiewende-und-klimaschutz-voranbringen/
23.07.2019 Wieder Proteste gegen Braunkohle
Klimaschützer rufen zum „Klimacamp Rheinland“ auf
Erkelenz/Düsseldorf Die Proteste gegen die Braunkohle im Rheinischen Revier gehen weiter. Klimaschützer rufen zum „Klimacamp Rheinland“ am Tagebau Garzweiler vom 15. bis 27. August auf. Neben Workshops werde es in der Nähe von Erkelenz auch Aktionen gegen die Braunkohle geben, teilte ein Camp-Sprecher am Dienstag mit.
19.07.2019 Klimakabinett
Warmlaufen für den Tag der Entscheidung
Weil erst in zwei Monaten feststehen soll, wie Deutschland seine Klimaziele einhalten will, vertagt die Regierung Beschlüsse. Bei einem Thema sperrt sich der Wirtschaftsminister besonders.
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klimakabinett-regierung-vertagt-entscheidungen-16292343.html
17.07.2019 Klimapolitik
Die Getriebenen des Klimaschutzes
Bei der Reduktion von Treibhausgasen bleibt Hamburg hinter seinen Möglichkeiten zurück. Vor allem bei der Mobilität und bei der Energieversorgung muss die Hansestadt besser werden.
Quelle: https://www.welt.de/regionales/hamburg/article197003363/Klimaschutz-Hamburg-muss-besser-werden.html
13.07.2019 Vattenfall-Managerin
Berlin soll ohne Kohle auskommen
Die Vattenfall-Managerin Tanja Wielgoß verspricht, dass Berlin in einer Dekade ohne Kohle heizt. Die Führungskraft des Energieunternehmens hat also einiges vor.
12.07.2019 Wirtschaftsweise
„Die deutsche Energiewende ist ineffizient“
Der Sachverständigenrat empfiehlt der Bundesregierung, die Energiewende hinter sich zu lassen und Klimapolitik von Grund auf neu zu gestalten. Auch eine CO2-Steuer halten die „Wirtschaftsweisen“ für eine Möglichkeit.
12.07.2019
Die Energiewende erfolgreich steuern
Wer CO2 ausstößt, soll künftig dafür zahlen. Aber welcher Preis ist angemessen? Es geht nicht (nur) darum, Haushalte und Unternehmen stärker zu belasten, sondern ihnen die richtigen Signale zu sende
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klimapolitik-energiewende-erfolgreich-steuern-16280130.html
10.07.2019 Branchenreaktionen
NRW: schwarz-gelbe Energiestrategie hat Pferdefuß
Düsseldorf (energate) - Die schwarz-gelbe Landesregierung Nordrhein-Westfalens (NRW) hat ihre "Energieversorgungsstrategie NRW" offiziell vorgestellt. Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) sagte, mit der Strategie will die Regierung eine "klimaverträgliche, sichere und bezahlbare Energieversorgung gewährleisten und langfristige Planungssicherheit für alle Beteiligten erreichen."
Quelle:https://www.energate-messenger.de/news/193082/nrw-schwarz-gelbe-energiestrategie-hat-pferdefuss
8. Juli 2019 CO₂-Steuer
Viele Bürger sind beim Klimaschutz weiter als die Politik
Die Gesellschaft ist durchaus bereit, eine CO₂-Steuer zu akzeptieren. Aber mehr Klimaschutz lässt sich nicht mit Verschweigen erreichen. Die Bundesregierung muss endlich Klarheit schaffen.
Quelle:https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/co-steuer-preis-1.4514798
29.06.2019 Armin Laschet
Der Klimawandler
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet war in Umweltfragen immer schon flexibel. Das zahlt sich jetzt aus für den CDU-Politiker, der als heißer Kanzlerkandidat seiner Partei gehandelt wird.
26.06.2019 Vorverlegung auf 2030
Was steckt hinter Söders Kohleausstiegs-Plan?
Bayern sorgt mal wieder für Wirbel in der Energiepolitik. Diesmal nicht als Bremser des Netzausbaus – sondern als Kohleausstiegs-Beschleuniger. Möglich scheint eine Verbindung mit der Autoindustrie.
25.06.2019 Klimawandel
Hitze und Dürre macht Kraftwerken zu schaffen
Berlin (energate-exklusiv) - Hohe Wassertemperaturen verbunden mit anhaltend niedrigen Flusspegelständen haben den Betrieb von Kohle- und Kernkraftwerken in Deutschland in den vergangenen Jahren zunehmend beeinträchtigt.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/192655/hitze-und-duerre-macht-kraftwerken-zu-schaffen
25.06.2019 Kohleausstieg
Merkel stoppt Söders Kohlepläne
Düsseldorf Bayerns Ministerpräsident will schon 2030 aus der Kohle aussteigen. Wie die Klimaaktivisten im rheinischen Revier. Die Bilanz des Tagebau-Sturms: verletzte Polizisten, Anzeigen wegen Brandstiftung, verärgerte Bauern.
Quelle: https://rp-online.de/wirtschaft/unternehmen/merkel-stoppt-soeders-kohleplaene_aid-39646837
24.06.2019 Gastkommentar
Schnurre: "Energiewende leidet an gesetzgeberischen Schwächen"
Berlin (energate) - Die aus klimapolitischer Sicht verfehlte und unausgewogene Belastung der Energieträger mit Abgaben, Steuern und Umlagen ist einer der Kardinalfehler im Energierecht.
23.06.2019 RWE
Klimaschützer beenden Protest im Braunkohlerevier
Nach dem Ende der Protestaktionen im rheinischen Braunkohlerevier hat der Energieversorger RWE die Klimaschützer kritisiert.
22.06.2019 Statt 2030
Söder für schnelleren Kohleausstieg
Der CSU-Vorsitzende widmet sich dem Klimaschutz: Deutschland müsse rascher als geplant aus der Kohleförderung aussteigen, sagt Markus Söder und nennt eine neue Zielmarke. Die 40 Milliarden Euro Strukturförderung würde er lieber woanders investiert sehen.
21.06.2019 "Frida
ys for Future" in Aachen
"Oma, was ist ein Schneemann?"
Tausende Jugendliche haben sich in Aachen an einem Protest für Klimaschutz beteiligt. Nach Angaben der Bewegung "Fridays for Future" war es der erste internationale Klimastreik: Menschen aus 17 Ländern waren gekommen.
Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/fridaysforfuture-aachen-103.html
20.06.2019 "Kleine Anfrage"
Bundesregierung hält am Zeitplan für Kohlegesetze fest
Berlin (energate) - Der Bund bekräftigt seinen Zeitplan zur legislativen Begleitung des Kohleausstiegs. "Die notwendige Gesetzgebung soll noch in diesem Jahr umgesetzt werden", antwortet die Regierung auf eine "Kleine Anfrage" der FDP-Fraktion im Bundestag.
20.06.2019 Interview mit RWE-Chef Schmitz
RWE blockiere in "keiner Weise" den Kohleausstieg
Essen. RWE-Chef Schmitz sagt, er verstehe nicht, warum nach dem Kompromiss zum Hambacher Forst weiter protestiert wird
Greenpeace-Aktivisten weiten Protest gegen RWEs klimaschädlichen Kohlekurs aus
Demonstranten unterstreichen Dringlichkeit des Klimaschutzes

Greenpeace-Aktivisten protestieren in RWE-Zentrale für Aussetzen des Kohleabbaus
Europas klimaschädlichster Konzern muss CO2-Ausstoß schnell senken

16.06.2019 Nordrhein-Westfalen
Abschied von St. Lambertus am Tagebau Hambach
Dem Braunkohletagebau im Rheinischen Revier müssen auch Dörfer weichen. Wenn die Kirche im Dorf entwidmet wird, ist das für viele Menschen ein besonders schwerer Tag.
16.06.2019 Klimapolitik
Grüne fordern nationalen Klimafonds
Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt will Klimaschutzprojekte künftig über einen Staatsfonds finanzieren. Dieser soll offenbar einen dreistelligen Milliardenbetrag ausgeben
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/gruene-fordern-nationalen-klimafonds-16238870.html
Drei Viertel der Deutschen gegen weitere Umsiedlung von Tagebaudörfern
Greenpeace-Umfrage: Breite Mehrheit fordert dauerhafte Rettung des Hambacher Walds
13.06.2019 Wirtschaft Null Treibhausgase
Das neue Klimagesetz macht Großbritannien zum globalen grünen Anführer
Als erstes großes Industrieland will Großbritannien sich gesetzlich dazu verpflichten, den Ausstoß von Treibhausgasen vollständig zu beenden. London hofft auf Nachahmer im Ausland, doch Deutschland ist noch nicht so weit.
12. Juni 2019 Klimaschutz
Norwegen steckt mehr Geld in erneuerbare Energien
Norwegen ist durch sein Öl und sein Gas reich geworden - und sammelt das Geld in einem riesigen Staatsfonds.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/norwegen-staatsfonds-kohle-erneuerbare-energien-1.4483708
12.06.2019 "Anpassungsgeld Braunkohle"
Forscher kritisieren "Milliardengeschenk" an Braunkohlekonzerne
Berlin (energate) - Das im Zuge des Kohle-Kompromisses angedachte "Anpassungsgeld Braunkohle" ist nach Ansicht des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) und der Denkfabrik IAB der Bundesagentur für Arbeit ein Milliardengeschenk an die Braunkohlekonzerne
Dienstag, 11. Juni 2019
RWE fordert 50.000 Euro von Hambacher-Forst-Aktivist
Wochenlang demonstrierten Aktivisten gegen die eigentlich schon genehmigte Abholzung des Hambacher Forstes im Rheinland. Jetzt hat der Protest ein juristisches Nachspiel für den Sprecher der Initiative "Ende Gelände".
10.06.2019 Schneller Schlau
Tut Deutschland genug gegen den Klimawandel?
Die Jungen in Deutschland wollen, dass sich die Politik endlich ernsthaft dem Klima widmet. Wie sieht Deutschlands Bilanz im Klimaschutz aus? Wir wollten es wissen.
8.06.2019 Klimaschutz
Union will bis September Modell zur CO2-Bepreisung präsentieren
Noch vor Kurzem hatte die CDU-Vorsitzende Kramp-Karrenbauer eine CO2-Steuer ausgeschlossen. Doch jetzt will die Union „ergebnisoffen“ über ein eigenes Konzept beraten.
8. Juni 2019 Klimaschutz
CDU-Politiker fordern allgemeine CO₂-Abgabe
Die Union hat bei der Europawahl auch wegen Defiziten in der Umweltpolitik verloren, jetzt legen CDU-Politiker ein detailliertes Konzept zum Klimaschutz vor
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/politik/union-der-mitte-co2-abgabe-steuer-klimaschutz-cdu-1.4479975
7.06.2019 Energiepolitik
Die Knackpunkte beim Kohleausstieg
Berlin Anwohner, Umweltschützer und Konzerne wollen Klarheit, wie es mit dem Kohleausstieg weitergeht. Doch Wirtschaftsminister Peter Altmaier kommt bei den Gesprächen nicht voran.
Quelle: https://rp-online.de/wirtschaft/unternehmen/die-knackpunkte-beim-kohleausstieg_aid-39292903
6.06.2019 Fortschrittsbericht
Energiewende stockt
Berlin (energate) - Während der Ausbau der erneuerbaren Energien im Stromsektor bisher gut voran kommt, hinkt die Bundesregierung den Zielen im Verkehr- und Gebäudesektor sowie der Energieeffizienz weiter hinterher. Das zeigt der Fortschrittsbericht zur Energiewende
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/192301/energiewende-stockt
5.06.2019 „Kein Pille-Palle“
Merkel will die Klimapolitik umkrempeln
Berlin Die schwarz-rote Koalition kündigt weitreichende Grundentscheidungen für September an. Ein Klimaschutzgesetzespaket soll bis Weihnachten beschlossen sein.
Quelle: https://rp-online.de/politik/deutschland/merkel-will-die-klimapolitik-umkrempeln_aid-39261369
5.06.2019
Polizei warnt Schüler und Eltern vor Klima-Demo
Aachener Polizei schreibt Brief an Schulen, Unis und Elternverbände
Warnung vor "Instrumentalisierung" durch "gewaltbereite Gruppen"
Anlass: Internationale Schüler-Demos am 21./22. Juni
"Fridays for Future": "Einschüchterung und Kriminalisierun
Quelle: https://www1.wdr.de/nachrichten/regionalnachrichten/polizei-fridays-for-future-klima-demo-100.html
5.06.2019 Bundestag
Große Koalition hält an Plan der Kohlekommission fest
Berlin (energate) - Die Bundesregierung hat Änderungsanträge der politischen Opposition zum Kohleausstieg abgelehnt. Die Koalition aus CDU/CSU und SPD werde den Abschlussbericht der Kohlekommission "in seinen Punkten so umsetzen", sagte der Parlamentarische Wirtschaftsstaatssekretär, ...........
4.06.2019 NRW
Klimaschutz schränkt Zwangsenteignungen für Tagebaue ein
Erkelenz Verschärfte internationale Klimaschutzvorgaben erschweren laut einem Gutachten künftig Zwangsenteignungen für den Braunkohletagebau. Das Pariser Klimaschutzabkommen erlaube neue Enteignungen über das Jahr 2019 hinaus nur noch in beschränktem Umfang, heißt es in dem am Dienstag vorgestellten Gutachten, das die Umweltorganisation BUND in Auftrag gegeben hatte.
Quelle: https://www.wz.de/nrw/klimaschutz-schraenkt-zwangsenteignungen-fuer-tagebaue-ein_aid-39218697
4.06.2019 Wissenschaftler warnen
Schadet der Kohleausstieg dem Klima?
Der Kohleausstieg könnte die Emissionen sogar steigen lassen und damit dem Klima schaden, warnen Wissenschaftler. Es sei denn, die Politik beschließt weitere Maßnahmen.
2.06.2019
Wie teuer ist der Klimaschutz?
Nobelpreisträger William Nordhaus hat neue Ansichten zur Bekämpfung des Klimawandels. Seine Vorschläge können ein Kompromiss in der aufgeheizten Stimmung sein
Quelle: https://blogs.faz.net/fazit/2019/06/02/wie-teuer-ist-der-klimaschutz-10737/
31.05.2019
Offener Brief an Laschet fordert Erhalt von Tagebau-Dörfern
- 40 Organisationen unterzeichnen Appell an Laschet
- Moratorium für Dörfer und Wald gefordert
- Kritik an laufenden Umsiedlungen
Quelle: https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/offener-brief-zum-erhalt-der-tagebau-doerfer-100.html
30. Mai 2019 Umwelt
Der abgestraften Regierung fehlt in der Klimapolitik ein klarer Kurs
Die Europawahlen haben gezeigt, wie sehr der Klimawandel die Menschen bewegt. Doch die große Koalition belässt es weiter bei Symbolpolitik.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/klimawandel-regierung-europawahlen-1.4468092
Greenpeace-Aktivisten demonstrieren vor Kanzleramt für schnelle Entscheidung beim Klimaschutz
Klimakabinett muss rasch starkes Klimaschutzgesetz beschließen
Berlin, 29. 5. 2019 – Mit einer brennenden Weltkugel und dem Schriftzug „Klimakrise: Die Zeit läuft ab – Klimaschutz jetzt“ demonstrieren Aktivistinnen und Aktivisten von Greenpeace heute vor Tagesanbruch in Berlin vor dem Kanzleramt.
29.05.2019
Greenpeace-Protest vor Kanzleramt gegen Klimapolitik
Aktivisten der Umweltschutzorganisation Greenpeace haben vor dem Kanzleramt mit einer leuchtenden Weltkugel gegen die Klimapolitik der Bundesregierung protestiert. „Nach Jahren hohler Versprechen und unverbindlicher Ankündigungen erwarten die Menschen von der Bundesregierung endlich wirksame Schritte gegen die Klimakrise”, teilte Greenpeace nach der Aktion am Mittwochmorgen mit.
Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/berlin/greenpeace-protest-vor-kanzleramt-gegen-klimapolitik-32618266
29. Mai 2019 Bundesregierung
Vom Wähler zum Klimaschutz getrieben
Beim Treffen des "Klimakabinetts" dürften den teilnehmenden Ministern von Union und SPD die eigenen Verluste bei der Europawahl noch in den Knochen stecken.
27.05.2019 Bundesregierung
Vorstoss beim Klimaschutzgesetz sorgt für Koalitionsstreit
Berlin (energate) - Einen Tag nach dem schlechten Ergebnis der Sozialdemokraten bei der Europawahl hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) den Entwurf für das Klimaschutzgesetz in die Ressortabstimmung gegeben. Damit will sie den Druck auf die Union erhöhen. Von dort kommt scharfe Kritik.
24.05.2019 Eckpunkte Strukturstärkungsgesetz
200 Mio. Euro für Reallabore in Kohlerevieren
Berlin (energate) - Die Bundesregierung will die kürzlich gestartete Forschungsinitiative "Reallabore der Energiewende" mit einem Sonderelement zum Strukturwandel aufstocken. Das geht aus den Eckpunkten für ein Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen hervor, die das Kabinett am 22. Mai beschlossen hat.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/192009/200-mio-euro-fuer-reallabore-in-kohlerevieren
24.05.2019 Kohleabbau in Nordrhein-Westfalen
Kraftwerke in NRW gehen nicht vor 2022 vom Netz
Düsseldorf. Umweltverbände und Anwohner der Tagebaue üben Kritik an der Landesregierung. Auch die Opposition kritisiert, dass es nicht genügend konkrete Projekte für die Verwendung der Gelder gebe, die der Bund als Strukturhilfe zahlt.
22.05.2019 Kohleausstieg
NRW erhält 15 Milliarden für Kohle-Reviere
Das Bundeskabinett bringt Strukturhilfen für die vom Kohleausstieg betroffenen Gebiete auf den Weg, auch das Ruhrgebiet und das rheinisches Revier profitieren. Forscher streiten über die Sinnhaftigkeit der Milliarden.
Quelle: https://rp-online.de/nrw/landespolitik/nrw-erhaelt-15-milliarden-fuer-kohle-reviere_aid-38972525
22.05.2019 Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen
Länder stellen in letzter Minute Nachforderungen
Berlin Das Bundeskabinett soll am Mittwoch die Eckpunkte für ein „Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen“ beschließen, das Hilfen des Bundes für die Kohleländer von insgesamt 40 Milliarden Euro bis 2038 vorsieht.
Quelle: https://rp-online.de/wirtschaft/laender-stellen-in-letzter-minute-nachforderungen_aid-38940713
21.05.2019 Nach jahrelanger Stagnation
Energiekosten steigen in fast ganz Europa
Verbraucher in fast ganz Europa müssen mehr für Strom und Gas zahlen. Deutschland gehört zu den wenigen Ländern mit gesunkenen Energiekosten, steht in Sachen Strompreis aber trotzdem weit vorne – und bleibt es wohl auch.
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiekosten-steigen-in-fast-ganz-europa-16198961.html
21.05.2019 Strukturwandelgesetz
Bundesregierung plant Hilfen für neue Gaskraftwerke
Berlin (energate exklusiv) - Die Bundesregierung will den Bau flexibler Gaskraftwerke in Süddeutschland finanziell fördern. Das geht aus den aktualisierten Eckpunkten zum Strukturstärkungsgesetz hervor, die energate vorliegen. Geplant ist unter anderem eine Verlängerung des KWK-Gesetzes bis zum Jahr 2030
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/191939/bundesregierung-plant-hilfen-fuer-neue-gaskraftwerke
18. Mai 2019 Bergbau - Düsseldorf
Kirchentweihung am Tagebau Hambach: stummer Protest geplant
17.05.2019 Strommix
Bahn müht sich um Kohleausstieg
Berlin (energate) - Die Deutsche Bahn will aus Stromlieferverträgen mit Kohlekraftwerken aussteigen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung an die Grünen-Bundestagsfraktion hervor. Um die Grünstromziele zu erreichen, will das Unternehmen alle verfügbaren Beschaffungskanäle wie die EU-weite Vergabe,
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/191801/bahn-mueht-sich-um-kohleausstieg
17.05.2019 Studie
Energiewende kann "naturverträglich" erfolgen
Wuppertal (energate) - Deutschland könnte ressourcenschonend das Ziel der Treibhausneutralität bis 2050 erreichen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie ("Strategien für eine naturverträgliche Energiewende") des Wuppertal Instituts im Auftrag des Nabu.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/191802/energiewende-kann-naturvertraeglich-erfolgen
16.05.2019 Interview
Europawahl: Die Linke plädiert für Kohleausstieg bis 2030
Berlin (energate) - Für die Partei Die Linke ist Klimaschutz auch eine soziale Frage. Wichtigster Unterschied zu anderen Parteien bei der Europawahl sei ihr Kampf gegen eine neoliberale Politik, erläuterte das Spitzenkandidatenduo, Martin Schirdewan und Özlem Alev Demirel, im Interview mit energate. Sie plädieren dafür, die anstehenden Umbrüche wie im Automobilsektor sozial abzusichern.
16.05.2019 Vorletzter Platz in EU-Vergleich
Deutschlands Klimapläne fallen durch
Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken. Für dieses Ziel steht Bundeskanzlerin Merkel ein. Doch das Wie wirft große Fragen auf. Der dürftige Klimaplan ihres Kabinetts kommt im EU-Vergleich schlecht weg.
Quelle: https://www.n-tv.de/politik/Deutschlands-Klimaplaene-fallen-durch-article21027408.html
16.05.2019 Energiekonzern
RWE erfreut Anleger mit Gewinnsprung
Essen RWE hat alle Krisen hinter sich gelassen und freut sich über einen Gewinnsprung: Im ersten Quartal legte dieser gegenüber dem Vorjahr um 70 Prozent auf 510 Millionen Euro zu.
15.05.2019 Anhörung
Bundestag: Experten uneins über Kohleausstiegsplan
Berlin (energate) - Experten sind uneins bei dem geplanten Ausstieg aus der Kohleverstromung. Das zeigte eine Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Bundestages am 15. Mai. So warnte etwa Ulrich Altstetter, Vorstand der Wirtschaftsvereinigung Metalle, vor steigenden Strompreisen bedingt durch die Stilllegung der Kohlekraftwerke in Deutschland
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/191728/bundestag-experten-uneins-ueber-kohleausstiegsplan
14.05.2019 "Geht nicht ums Ob, sondern Wie"
Rettet Merkel ihren Ruf als "Klimakanzlerin"?
Seit Jahren ist das Mantra auf den Petersburger Klimatagen das gleiche: Weniger reden, mehr handeln. Merkel gewann mit diesem Vorsatz sogar den Ruf als "Klimakanzlerin". Im Kampf gegen die Erderwärmung hängt Deutschland allerdings hinterher - Merkels Image ist angekratzt. Kann sie es noch retten
Quelle: https://www.n-tv.de/politik/Rettet-Merkel-ihren-Ruf-als-Klimakanzlerin--article21024439.html
13.05.2019 Dekarbonisierung
Agora-Thinktanks machen Vorschläge für Klimaschutzgesetz
Berlin (energate) - Die Thinktanks Agora Energiewende und Agora Verkehrswende schlagen eine CO2-Bepreisung von 50 Euro pro Tonne und eine "Klimabonus-Rückerstattung" vor. Die Bundesregierung dürfe den Klimaschutz nicht weiter auf die "lange Bank" schieben,...
10.05.2019 Interview mit Olaf Lies, Energieminister in Niedersachsen
Lies: "Energiewende ist zu einer Flächenfrage geworden"
Hannover (energate exklusiv) - Der niedersächsische Energieminister Olaf Lies (SPD) warnt angesichts des rückläufigen Windenergieausbaus vor einem Verfehlen der Ausbauziele für Erneuerbare
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/191562/lies-energiewende-ist-zu-einer-flaechenfrage-geworden-
Greenpeace-Klimaklage: Mehr als 200 Unterstützer beteiligen sich an Klage gegen die Bundesregierung
Mangelnder Klimaschutz schränkt Grundrechte ein

9.05.2019 Klimaschutz
Gut gemeint, schlecht gelungen - Deutschlands Energiewende
Häufig im Widerspruch zur marktwirtschaftlichen Idee setzt die Politik in Deutschland beim Klimaschutz vor allem auf staatliche Regulierung. Eine immer umfangreicher werdende Planungsbürokratie ist damit beschäftigt
7.05.2019 Wirtschaft Umbau des Technologiekonzerns
Siemens schafft einen neuen Energiegiganten
In Deutschland entsteht ein neuer Energieriese. Der Technologiekonzern Siemens spaltet die kriselnde Kraftwerksparte ab und will sie an die Börse bringen. Das neue Unternehmen soll über 80.000 Mitarbeiter beschäftigen.
7.05.2019 Klimaschutz
Energiebranche warnt vor Verfehlen des Erneuerbarenziels
Berlin (energate) - Beim derzeitigen Ausbautempo von Wind- und Solarenergie ist das Ziel der Bundesregierung von 65 Prozent Ökostrom-Anteil im Jahr 2030 nicht zu erreichen. Darauf verweisen sowohl der Erneuerbarenverband BEE als auch der BDEW. Ein Problem ist der Einbruch bei der Windenergie
6.05.2019
Eckpunkte einer Norddeutschen Wasserstoff-Strategie
Montag, 06. Mai 2019 Reformen für Kohleausstieg
Ostländer fordern Hilfen für Großkonzerne
In den kommenden 20 Jahren will Deutschland aus der Kohlestromerzeugung aussteigen. Drei ostdeutsche Bundesländer fürchten den Verlust von Arbeitsplätzen im Braunkohletagebau. Gemeinsam fordern sie eine Änderung des Subventionsrechts der EU für Konzerne.
Quelle: https://www.n-tv.de/politik/Ostlaender-fordern-Hilfen-fuer-Grosskonzerne-article21007720.html
5.05.2019 Kommentar zur JHV
Der Ökoumbau ist Chance für RWE und Europa
Meinung Düsseldorf RWE ist noch einer der umweltschädlichsten Konzerne Europas, jetzt will er umdenken. Das ist zu begrüßen. Aber auch die Politik muss mehr Tempo machen und eine stärkere Kooperation innerhalb Europas vorantreiben.
3.05.2019 Wirtschaft Hauptversammlung
Klima-Aktivisten stellen RWE ein 47-Tage-Ultimatum
Auf der Hauptversammlung des Energieversorgers stellen die „Fridays For Future“-Aktivisten den Konzern an den Pranger. Doch mit ihrer Kritik ignoriert die Schülerbewegung den radikalen Wandel des Unternehmens.
Greenpeace und ClientEarth: Gemeinsamer Entwurf für Kohleausstiegsgesetz mit Abschaltplan für Kraftwerke
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier muss Kohleausstieg gesetzlich verankern

2.05.2019 Klimaschutz
Umweltverbände legen Entwurf für Kohleausstiegsgesetz vor
Berlin (energate) - Die Organisationen Greenpeace und Client Earth haben einen Entwurf für ein Gesetz zum Kohleausstieg mit Abschaltdaten für einzelne Kraftwerke vorgelegt. Entschädigungen soll es demnach nur in Ausnahmefällen geben
26.04.2019 Energiewende
Grüner Sinneswandel bei RWE?
RWE verabschiedet sich von seinen Plänen für einen neuen Braunkohlemeiler – und verkauft das als Beleg für das Ergrünen des Konzerns. Doch das Projekt war sowieso erledigt.
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/rwe-entdeckt-auf-einmal-neue-energiequellen-16158942.html
22.04.2919 F.A.Z. exklusiv
So sollen die Kohle-Milliarden fließen
40 Milliarden Euro sollen für den Kohleausstieg ausgegeben werden. Bund und Länder haben sich jetzt darauf verständigt, wie und wohin das Geld fließen soll. Viele Milliarden gibt es für eine 5G-Testregion im Osten
19.04.2019 F.A.Z. exklusiv
Altmaier lässt 40 Planstellen für Energiepolitik unbesetzt
Die Energiewende voranzutreiben und für mehr Klimaschutz zu sorgen steht auf der Tagesordnung der Bundesregierung weit oben. Doch im zuständigen Wirtschaftsministerium sind Dutzende Planstellen nicht besetzt. Das hat das Ministerium auf Anfrage der Grünen zugegeben.
17.04.2019 Deutscher Versorger expandiert
RWE kündigt Milliardeninvestitionen in Ökostrom rund um die Welt an
Der lange Zeit auf Atom- und Kohlekraftwerke fokussierte Energiekonzern RWE will sein Ökostromgeschäft mit Milliardeninvestitionen ausbauen und setzt dabei auf die boomenden Märkte in Nordamerika und Asien.
17.04.2019 Maßnahmengesetz
Regierung prüft Maßnahmen zum Strukturwandel noch
Berlin (energate) - Die Bundesregierung kann noch keine konkreten Aussagen zu Strukturwandelmaßnahmen im Zuge des Kohleausstiegs machen. Die Empfehlungen der Kohlekommission würden noch geprüft, teilte die Regierung auf Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion mit
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/191064/regierung-prueft-massnahmen-zum-strukturwandel-noch
16.04.2019 Zehn-Punkte-Plan
Grüner Plan für entschädigungsarmen Kohleausstieg
Berlin (energate) - Die Grünen mahnen einen zügigen Einstieg in den Kohleausstieg an und haben dazu einen eigenen Umsetzungsplan vorgelegt. Sie kritisieren, dass es drei Monate nach Vorlage des Abschlussberichts der Kohlekommission noch immer keinen Plan der Bundesregierung gebe, wann und wie die ersten Kohleblöcke abgeschaltet werden sollen.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/191030/gruener-plan-fuer-entschaedigungsarmen-kohleausstieg
15.04.2019 Leserbeiträge, Politik
Energiegipfel am 10.04.19 im Bayerischen Wirtschaftsministerium
Die Arbeitsgruppe 4 “Stromnetzarchitektur, Versorgungssicherheit, Digitalisierung” fand sich zur ersten Sitzung am 10.04.19 im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ein.
Quelle: https://www.stromautobahn.de/energiegipfel-am-10-04-19-im-bayerischen-wirtschaftsministerium/
12.04.2019 Studie
Klimaziele lassen sich mit Umstellung auf Erneuerbare erreichen
Berlin (energate) - Eine komplette Versorgung vor allem aus Solar- und Windenergie ist weltweit bis zur Jahrhundertmitte möglich. Das zeigt eine Studie der Energy Watch Group. Mit der Umstellung auf erneuerbare Energien in allen Sektoren ließe sich das Ziel einer klimaneutralen Weltwirtschaft.....
11.04.2019
Bundesregierung erklärt sich zu Nabeg-Änderungen
Berlin (energate) - Der Bundesrat wird sich am Freitag (12. April) mit dem Netzausbaubeschleunigungsgesetz (Nabeg) befassen. Laut einer der energate-Redaktion vorliegenden Protokollerklärung wird die Bundesregierung in der Sitzung die Rücknahme der umstrittenen Regelung zur Netzentgeltbelastung für Power-to-Gas ankündigen
11.04.2019 Flutung steht kurz bevor
Aus Braunkohletagebau wird ein gigantischer See
Im ehemaligen Tagebau Cottbus-Nord heißt es am Freitag „Wasser marsch!“. Künftig soll dort nach Angaben des Betreibers Brandenburgs größtes Gewässer, der Ostsee, entstehen.
10.04.2019 Power-to-Gas
Bund korrigiert umstrittene Nabeg-Änderungen
Berlin (energate) - Power-to-Gas-Projekte bleiben vorerst von Netzentgelten befreit. Eine entsprechende Änderung im Netzausbaubeschleunigungsgesetz (Nabeg) wird zurückgenommen. Das bestätigte das Bundeswirtschaftsministerium gegenüber energate.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/190906/bund-korrigiert-umstrittene-nabeg-aenderungen
8.04.2019 Treffen
Altmaier informiert Nachbarländer über Kohleausstieg
Berlin (energate) - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat die Energieminister zahlreicher europäischer Länder sowie Mitglieder der EU-Kommission zum Austausch über den deutschen Kohleausstieg geladen. An dem Treffen nahmen Vertreter der sogenannten Stromnachbarn aus Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, Frankreich, Österreich, der Schweiz, Norwegen, Schweden, Dänemark, Polen sowie der tschechischen Republik teil.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/190829/altmaier-informiert-nachbarlaender-ueber-kohleausstieg
4.04.2019 Sofortprogramm für Kohle-Regionen
260 Millionen Euro für Strukturwandel
Bundesfinanzminister Olaf Scholz verspricht den Kohleländern Soforthilfen. Bis 2021 sollen 100 Projekte finanziert werden, vor allem im Bereich Verkehr.
Quelle: http://www.taz.de/!5585743/
4.04.2019 Rheinische Post
NRW: Bund muss Hauptlast für Kohleausstieg zahlen
Der Zeitplan für den Kohleausstieg steht, nun entbrennt der Streit ums Geld. Nordrhein-Westfalen fordert, dass der Bund die Hauptlast trägt. "Für die Landesregierung ist es selbstverständlich, dass der Bund als Verursacher der massiven Eingriffe in den Regionen...
Quelle: https://www.presseportal.de/pm/30621/4236349
3. April 2019 Kohleausstieg
Regierung verhandelt noch nicht mit Energiekonzernen
Wann Kraftwerke abgeschaltet werden, ob und in welcher Höhe die Konzerne dafür entschädigt werden - all das muss noch geklärt werden. Die Bundesregierung hat damit noch gar nicht angefangen
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kohleaussteig-verhandlungen-1.4393292
1. April 2019 Strommarkt
Warum der Strompreis so hoch ist wie nie
Eigentlich ist der Strompreis in den vergangenen Jahren vergleichsweise stabil geblieben.
2013 hatten Bundesrechnungshof und Bundeskartellamt für private Haushalte einen durchschnittlichen Strompreis von 29,24 Cent je Kilowattstunde ermittelt. Vier Jahre später lag er bei 29,86 Cent.
Der jüngste Anstieg geht vor allem auf die Offshore-Netzumlage und einen höheren Börsenpreis für Strom zurück.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/strom-preisanstieg-1.4391628
1.04.2019 Wirtschaft Branche in der Krise
In der „kalten Dunkelflaute“ rächt sich die Energiewende
In der Energiewirtschaft wachsen die Zweifel, ob Deutschland Leitmarkt für Kraftwerkstechnik bleiben kann – das Geschäft mit Großturbinen liegt am Boden. Kommt es zu einer „kalten Dunkelflaute“, wäre Deutschland auf Stromimporte angewiesen
Eingestellt am 31.03.2019 Pariser Klimaziele sind nur mit beschleunigtem Rückgang zu erreichen
Greenpeace-Studie: Bau weiterer Kohlekraftwerke geht weltweit deutlich zurück
Hamburg, 28. 3. 19 – Die Zahl der weltweit geplanten Kohlekraftwerke ist 2018 das dritte Jahr in Folge zurückgegangen.
28.03.2019 Meinung Gescheiterte Energiewende
Deutschland einig Aussteigerland
Unbezahlbar und wirkungslos dümpelt die große Energiewende vor sich hin. Die Bundesregierung braucht jetzt einen „Plan zur Rettung der Energiewende“. Derart den Bach hinabgegangen ist kaum ein politisches Hoffnungsprojekt
28.03.2019
EuGH urteilt über Rabatte bei deutscher Ökostrom-Umlage
Der Europäische Gerichtshof urteilt über Details der Ökostrom-Förderung in Deutschland. Es geht um die Frage, ob die Bundesregierung Unternehmen mit hohem Stromverbrauch im Erneuerbaren-Energien-Gesetz von 2012 zum Teil unzulässige Rabatte bei der Ökostrom-Umlage gewährt hat.
25.03.2019 Energiewende-Index
Energiewende stagniert seit sechs Monaten
Düsseldorf (energate) - Die Energiewende in Deutschland kommt nur schleppend voran. Zu dem Fazit sind die Berater von McKinsey in ihrem aktuellen Energiewende-Index gelangt. Demnach hat sich Deutschland bei keinem der 14 erhobenen Indikatoren seit dem Herbst 2018 verbessert.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/190448/energiewende-stagniert-seit-sechs-monaten
25.03.2019 Aufräumaktion im Hambacher Forst
RWE-Mitarbeiter mit Steinen und Fäkalien attackiert
Aachen Mit Unterstützung der Polizei haben RWE-Mitarbeiter am Montag im Hambacher Forst aufgeräumt. Dabei wurden sie laut Polizei mit Steinen und Fäkalien attackiert. Verletzt wurde niemand.
25.03.2019 Wirtschaft Von wegen Musterschüler
Das verheerende Zeugnis für die deutsche Energiewende
Deutschland als Vorreiter der Energiewende? Das war einmal. Das renommierte Weltwirtschaftsforum stellt der Bundesrepublik aus zwei Gründen ein vernichtendes Zeugnis aus. Sogar Uruguay kommt besser weg.
22.03.2019 Wirtschaft Klimakosten
Altmaier will Industrie vor der teuren Energiewende schützen
Unter dem wachsenden klimapolitischen Druck geht in der Wirtschaft die Angst vor neuen Belastungen um. Der Bundeswirtschaftsminister zeigt Verständnis: Die Klimakosten sollen nicht steigen.
21.03.2019 RWE-Vorstand
Erhalt des Hambacher Forsts würde laut RWE Milliarden kosten
Der Hambacher Forst sorgt weiter für Streit. Laut RWE würde der Erhalt des Waldes teuer werden. Ein Vorstand fragt: „Ist es überhaupt richtig, den Hambacher Forst stehen zu lassen?“ Aktivisten wollen weiter die Dörfer retten.
19.03.2019 Haushaltseckpunkte
Bundesregierung plant Geld für Strukturwandel ein
Berlin (energate) - In den kommenden vier Jahren will die Bundesregierung den Strukturwandel in den Braunkohleregionen mit 500 Mio. Euro pro Jahr fördern. Das geht aus den Eckwerten zum Bundeshaushalt 2020 hervor, die das Kabinett am 20. März verabschieden soll.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/190325/bundesregierung-plant-geld-fuer-strukturwandel-ein
19.03.2019 Treffen
Deutschland will Nachbarländer im April über Kohleausstieg informieren
Berlin (energate) - Die Bundesregierung will sich mit den Regierungen der EU-Nachbarstaaten über den deutschen Kohleausstieg austauschen. Das geht aus dem aktualisierten Entwurf des Nationalen Reformprogramm 2019 hervor, der der energate-Redaktion vorliegt.
18.03.2019 Kostenfrage
Bundesregierung kann Kohleausstiegskosten noch nicht beziffern
Berlin (energate) - Die Bundesregierung kann derzeit die Höhe möglicher Entschädigungen für Kraftwerksbetreiber durch den Kohleausstieg nicht abschätzen. Das geht aus einer Antwort an die FDP-Bundestagsfraktion hervor, die energate vorab vorliegt.
CDU/CSU, FDP und SPD – das Geflecht der Verbände und Lobbyisten
Markus Blume, Generalsekretär der CSU, machte kürzlich von sich reden. Er widersprach Aussagen der Freien Wähler, die Stromtrassen durch Bayern seien für die Energiewende überflüssig. Damit stellte er sich auch gegen Energieexperten wie Prof. Claudia Kemfert und N-Ergie Chef Josef Hasler, die zu den gleichen Erkenntnissen kommen.
Quelle: https://www.stromautobahn.de/cdu-csu-fdp-und-spd-das-geflecht-der-verbaende-und-lobbyisten/
15.03.2019
Die Schülerdemos stellen den Kohlekompromiss infrage
Wackelt jetzt der gerade erst ausgehandelte Kohleausstieg 2038? Am Freitag demonstrierten zehntausende Schüler in Deutschland unter anderem für ein früheres Ausstiegsdatum. Damit stoßen sie nicht überall auf Wohlwollen.
14.03.2019 Konzern prüft Erhalt des Hambacher Forsts
Kohleausstieg bedroht 2700 Jobs bei RWE
Essen Beim Energieversorger könnte jede vierte Stelle wegfallen. RWE schließt aber Kündigungen bis zum Jahr 2024 aus und fordert Milliarden-Entschädigung für die Kraftwerke.
Quelle: https://rp-online.de/wirtschaft/kohleausstieg-2700-jobs-bei-rwe-bedroht_aid-37449405
14.03.2019 Analyse
Klimaziele lassen sich mit Kohleausstiegsplan erreichen
Berlin (energate) - Laut einer Analyse des Öko-Instituts kann der Stromsektor mit den Beschlüssen der Kohlekommission deutliche Minderungen bei den CO2-Emissionen erreichen. Die Auswirkungen auf die Großhandelspreise seien hingegen überschaubar, geht aus dem nun veröffentlichten Papier hervor
14.03.2019 Energie RWE
Europas größter Klimasünder wird überall öko – außer in Deutschland
Der größte deutsche Stromerzeuger RWE legt sein Kohle-Image ab und investiert weltweit massiv in Windkraft und Solar. In Deutschland allerdings nicht, sagt Konzern-Chef Schmitz: Daran seien ausgerechnet die Umweltverbände schuld.
13.03.2019 Strukturwandel
Nordrhein-Westfalen pocht auf Kohlekompromiss
Berlin (energate) - Nordrhein-Westfalen steht zu den Beschlüssen der Kohlekommission. "Die Landesregierung ist bereit, das eins zu eins umzusetzen", sagte Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) bei einem parlamentarischen Abend der IHK NRW in Berlin.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/190128/nordrhein-westfalen-pocht-auf-kohlekompromiss
12.03.2019 Multitechnoliekonzern hat DACH-Zentrale in Neuss
3M setzt auf erneuerbare Energien
Neuss Der Multitechnologiekonzern 3M, der die Zentrale für seine DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) in Neuss hat, ist der globalen Nachhaltigkeitsinitiative RE100 beigetreten, die sich für eine Zukunft mit CO2-armen Energiequellen einsetzt.
7.03.2019 Nationales Reformprogramm
Batterieproduktion als Konjunkturbeitrag
Berlin (energate) - Die Bundesregierung will mit Aufbau einer Batteriezellproduktion einen Impuls für die aktuell stockende Konjunktur setzen. Das geht aus dem Entwurf des Nationalen Reformprogramms hervor, der energate vorliegt
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/190006/batterieproduktion-als-konjunkturbeitrag
Verpasst Bundesregierung EU-Klimaziele im Verkehr, werden hohe Ausgleichszahlungen fällig
Greenpeace: Fehlender Klimaschutz im Verkehr kann Deutschland bis zu 36 Milliarden kosten
Berlin, 6. 3. 2019 – Nur mit schnell wirksamen Schritten für mehr Klimaschutz im Verkehr kann Deutschland zusätzliche Kosten von bis zu 36 Milliarden Euro vermeiden. Dies ist das Ergebnis einer Kurzexpertise des NewClimate Institute im Auftrag von Greenpeace.
4.03.2019 Symbolischer Kohleausstieg
Alles muss seinen Preis haben
Der Kohleausstieg droht zur reinen Symbolpolitik zu verkommen – und kostet große Summen. Dabei gibt es viel sinnvollere Instrumente, um effizienter und günstiger CO2 einzusparen. Eine Analyse.
1.03.2019 Eingestellt am 3.03.2019 Standpunkt
Der Kohlekompromiss, ein Irrweg
Den Steuerzahler könnte der Ausstieg aus der Kohleverstromung über 100 Milliarden Euro kosten. Es ist noch nicht zu spät für die Regierung, den Kompromiss abzuändern.
27. Februar 2019 Co2- Ausstoß
Die Zeit ist reif für eine Klimasteuer
Sie ist gerecht und sinnvoll. Tausende Ökonomen fordern die Abgabe, IWF und Weltbank sind dafür, sogar Energiekonzerne. Nur die Bundesregierung bremst.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/klimawandel-klimasteuer-1.4344240
27.02.2019 Wirtschaft Energiekonzerne
Der deutsche Strommarkt fürchtet einen neuen „nationalen Dominator“
RWE und E.on kommen der Aufteilung des deutschen Strommarktes einen großen Schritt näher. Kartellwächter haben einen Teil des Tauschgeschäfts genehmigt. Bei den Wettbewerbern wächst die Angst. Kunden sollten die „neue E.on“ aus einem anderen Grund fürchten.
27.02.2019 Rheinische Post
RWE hat laut Bundestagsjuristen kein Recht auf Entschädigung nach Kohleausstieg
Die Stromverbraucher und der Staat sind rechtlich nicht verpflichtet, Energiekonzerne wie RWE nach dem Kohleausstieg für das Abschalten von Kraftwerken zu entschädigen. Diese Rechtsposition bekräftigen Bundestagsjuristen in einer neuen Stellungnahme im Auftrag der Grünen, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch) vorliegt.
Quelle: https://www.presseportal.de/pm/30621/4204091
24.02.2019 Wirtschaft Fünftgrößter Energiekonzern EWE
EWE kritisiert „fragwürdige Verflechtung“ zwischen E.on und RWE
E.on und RWE teilen den deutschen Strommarkt unter sich auf. E.on hält bald sogar Anteile an 100 lokalen Netzbetreibern. Deutschlands fünftgrößter Energiekonzern EWE fordert von den Kartellbehörden eine harte Antwort
22.02.2019 Hamburg Erneuerbare Energien
Die Energiewende geht Daniel Günther nicht schnell genug
Der Ministerpräsident drängt auf Reformen. Schleswig-Holstein kann sein Potenzial bei der Nutzung der Windkraft nicht nutzen, solange mit Ökostrom nicht auch Kraftstoffe und Wärme erzeugt werden.
Politikberatung Kompakt, Berlin, Februar 2019
DIW Berlin: Politikberatung kompakt 132
Ergebnis vom Kohlekompromiss:
Der Hambacher Wald und alle Dörfer können erhalten bleiben
Quelle: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.612926.de/diwkompakt_2019-132.pdf
20.02.2019 Hambacher Forst
RWE verkündet Rodungsstopp bis 2020
Für den Hambacher Forst gilt ein Moratorium: Bis 2020 sollen dort keine Bäume gefällt werden. Die Landesregierung forderte die Besetzer auf, den Wald zu verlassen.
20.02.2019 Investorendruck
Rohstoffriese Glencore friert Kohleförderung ein
Das kam überraschend: Glencore, einer der weltgrößten Kohlekonzerne, will keine neuen Kohlevorkommen mehr kaufen – auf Druck von mächtigen Investoren. Der Rohstoffriese zeigt sich geradezu geläutert.
Landesregierung muss vereinbarten schnellen Start beim Ausstieg sicherstellen
Greenpeace-Aktivisten warnen vor Rückzieher NRWs beim Kohleausstieg
18.02.2019 Kohlekommission
Umweltverbände drohen mit Ausstieg aus Kohlekompromiss
Die Verbände drohen mit einem Ausstieg aus dem Kohlekompromiss, sollten die ältesten Kraftwerke in Westdeutschland nicht bis 2022 abgeschaltet werden.
18.02.2019 Entschließung
Bundesrat verlangt Anschub für Power-to-Gas
Die Bundesländer machen sich für eine Förderung von Power-to-Gas stark. Im Rahmen der Plenarsitzung am 15. Februar sprach sich der Bundesrat für ein Markthochlaufprogramm aus, das großtechnischen Elektrolyseanlagen den Weg in den Markt ebnen soll
Quelle:https://www.energate-messenger.de/news/189595/bundesrat-verlangt-anschub-fuer-power-to-gas
Umweltverbände: Bundesregierung muss Kohleausstieg in NRW starten
Berlin, 18. 2. 2019 – Deutschlands Ausstieg aus der Kohle muss umgehend mit Abschaltungen im Rheinischen Revier starten, damit der Kompromiss der Kohlekommission erfolgreich ist.
14.02.2019 Gastbeitrag
Zu viel Staat beim Kohleausstieg
Gastbeitrag Die deutsche Energiewende ist nicht nur staats- statt marktwirtschaftlich geprägt, sonder auch klimapolitisch abwegig. Aus diesem Projekt europäische Industriepolitik zu machen, wäre naheliegend
14.02.2019 Naturschutz, Energiewende, Erneuerbare Energien
Naturschutz und Energiewende: Einklang ist möglich
- Bundesamt für Naturschutz legt „Erneuerbare Energien Report“ vor
- Ausbau der erneuerbaren Energien muss effizienten Umgang mit Fläche stärker berücksichtigen
- Landschaftliche Qualitäten erhalten, hilft Akzeptanz zu erhalten
8.02.2019 Hauptstadt unter Strom / Eingestellt am 11.02.2019
Darum funktioniert Berlin auch ohne schmutzige Kohle
Wenngleich Berlin in Sachen Feinstaub und Stickoxid nach wie vor ein massives Problem hat und bei der Problemlösung ziemlich ratlos erscheint, darf die Stadt bei der Kohlendioxid-Vermeidung als nationaler Vorzeigeort gelten.
6.02.2019 Nach dem Ausstiegsbeschluss
Alternativen zur Kohle
Selten erhielt ein Kommissionsvorschlag so viel Lob: Der Ausstieg aus der Kohleindustrie bis 2030 erhielt Zustimmung von allen Seiten. Nur die Verteilung der zugesagten 40 Milliarden ist noch völlig offen
03.02.2019 Rheinische Post
Baerbock fordert Kohleausstieg "Anfang der 2030er Jahre"
Die Bundesvorsitzende der Grünen, Annalena Baerbock, hat mit Blick auf die Pariser Klimaziele einen raschen Kohleausstieg gefordert. "Um nicht das nächste Klimaziel zu brechen, müssen wir Anfang der 2030er Jahre aus der Kohleverstromung raus sein", sagte Baerbock der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag).
Quelle: https://www.presseportal.de/pm/30621/4183155
2.02.2019 Strukturhilfen für Kohleausstieg
NRW soll 15 Milliarden Euro erhalten
Essen Der Bund habe verbindliche Zusagen gemacht, sagte Armin Laschet bei einer RWE-Betriebsversammlung am Tagebau Hambach. 40 Milliarden soll es an Strukturhilfen geben
1.02.2019 Hilfen für den Strukturwandel
Laschet: Bund hat 40 Milliarden für Kohlereviere zugesagt
Der Kohleausstieg bringt gravierende Einschnitte für die betroffenen Regionen mit sich. Der Bund sagt laut NRW-Regierungschef Laschet Milliardenhilfen verbindlich zu.
Quelle: https://www.wr.de/politik/laschet-bund-hat-40-milliarden-fuer-kohlereviere-zugesagt-id216344511.html
31.01.2919 Energie
Neue Steuerungsinstrumente bei Klimaschutz und Energiewende schaffen
In einem Diskussionspapier fordert Umweltminister Franz Untersteller neue Instrumente am Strommarkt, um dem Klimaschutz mehr Dynamik zu verleihen. Er fordert die EEG-Umlage abzuschaffen und die Stromsteuer zu reduzieren. Im Gegenzug soll sich der Preis mehr an den CO2-Emissionen orientieren
31.01.2019
Bergbaubeschäftigte werden über Ausstiegspläne informiert
Bis zu 1700 Beschäftigte des Lausitzer Bergbau- und Energieunternehmens Leag werden in Cottbus über die Vorschläge zum Braunkohleausstieg informiert.
28.01.2019 Kohlekommission Eingestellt am 30.01.2019
Kretschmer fordert gesetzliche Grundlage für Kohleausstieg

29.01.2019 Energiewende
Söder und Aiwanger bewerten Kohleausstieg unterschiedlich
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sieht in der Einigung der Kohlekommission eine große Chance für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Ministerpräsident Söder sorgt sich dagegen um die Versorgungssicherheit
28.01.2019 Bewertungen des Kohle-Kompromisses
Lindner gegen Pinkwart - der Kohle-Spagat der FDP
Berlin Nix mehr mit One-Man-Show bei der FDP. Nach dem Kohle-Kompromiss kam die im Land regierende und im Bund opponierende Partei zu unterschiedlichen Bewertungen.
https://rp-online.de/politik/die-fdp-im-kohle-spagat-lindner-gegen-pinkwart_aid-35954787
28.01.2019 Braunkohle
Land warnt Hambach-Besetzer
Berlin/Düsseldorf Trotz Kohle-Deal bricht der Konflikt um den RWE-Forst wieder auf. Ein Kommissionsmitglied fordert die Aktivisten auf, im Wald zu bleiben. Innenminister Reul droht mit Polizei.
28. Januar 2019 Energie
Wo der Kohleausstieg beginnen soll
Den Anfang macht das Rheinland: In den kommenden drei Jahren soll der Bund dort Braunkohleblöcke mit einer Leistung von 3,1 Gigawatt stilllegen.
Das muss der Bund allerdings noch mit dem Essener RWE-Konzern aushandeln.
Die Reviere in Ostdeutschland bleiben zunächst verschont - doch 2025 könnte auch dort der Ausstieg beginnen.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/energie-wo-der-kohleausstieg-beginnen-soll-1.4305032
28.01.2019 Wirtschaft Energiewende
Wie die Kohlekommission Deutschlands Osten verschont
Der Beitrag der ostdeutschen Reviere zum Kohleausstieg ist gering. Dafür soll Brandenburg zum Experimentierfeld für eine völlig neue Technik werden. Grund dafür sind auch politische Rücksichtnahmen im Wahljahr 2019.
28.01.2019 Wirtschaft Kohleausstieg
RWE-Chef rechnet mit „signifikantem“ Stellenabbau bis 2023
Angesichts des geplanten Kohleausstiegs bis 2038 bereitet der RWE-Chef seine Mitarbeiter auf Stellenkürzungen vor.
"Ich rechne mit einem signifikanten Abbau bereits bis 2023", sagte Rolf Martin Schmitz.
Gemeinsame Presseerklärung vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Greenpeace und dem Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR)
Ergebnis der Kohlekommission: Einstieg in den Ausstieg
Berlin, 26.01.2019 - Die Kohlekommission ist am frühen Samstagmorgen nach zähen Verhandlungen zu Ende gegangen.
26.01.2019 Wirtschaft Einigung
Regierungskommission verständigt sich auf Kohleausstieg bis 2038
Nach fast 21-stündigen Verhandlungen beschließt die Kohlekommission einen Fahrplan für ein Ende des Kohlestroms.
Es soll Entschädigungen für Kraftwerksbetreiber, Entlastungen der Stromkunden und Hilfen für Braunkohleregionen geben.
24.01.2019 Klimaschutz
Gabriel kritisiert Kohlekommission
Berlin (energate) - Der ehemalige Aussen- und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat die Arbeit der Kohlekommission kritisiert. "Statt mit Ausstiegsdaten zu beginnen, sollte man erst mal über neue Arbeitsplätze sprechen", sagte Gabriel beim "Handelsblatt-Energiegipfel".
Quelle: https://www.energate-messenger.ch/news/188999/gabriel-kritisiert-kohlekommission
23.01.2019 Energie Kohleausstieg
„Wir stehen vor einem fundamentalen Umbau des Energiesystems“
Raus aus der Atomenergie, raus aus der Kohle und rein in den Ökostrom: Die Energiewende stellt die Stromnetzbetreiber vor enorme Herausforderungen. Beim Netzausbau fühlen sie sich von der Politik alleine gelassen – und warnen vor den Folgen.
23. Januar 2019 06:00 Energie - Berlin
Kohlekommission für unabhängige Fortschrittsprüfung
Berlin (dpa) - Die Kohlekommission wird für den deutschen Kohleausstieg voraussichtlich mehrere Fortschrittsprüfungen durch unabhängige Experten in den 2020er Jahren empfehlen.
23.01.2019 Wirtschaft Kohlekommission empfiehlt
Betreiber sollen entschädigt und Verbraucher entlastet werden
Die Kohlekommission empfiehlt der Bundesregierung, Stromkunden vor steigenden Preisen zu schützen. In einem Papier fordert sie zudem eine Entschädigung für Betreiber, deren Kraftwerke vom Netz gehen. Eine wichtige Frage lässt das Gremium aber offen.
21.01.2019 Milliardenentlastung gefordert
Wirtschaft droht mit Veto beim Kohleausstieg
Hohe Stromkosten sind eine Gefahr für die Wirtschaft, meinen Wirtschaftsverbände. Und wollen dem Ausstiegfahrplan nicht zustimmen, wenn der Bund die Kosten nicht ausgleicht. Das würde teuer werden.
21.01.2019 Umfrage
energate-Beirat: Spätestens 2038 soll Schluss sein mit der Kohle
Berlin (energate) - Die Mitglieder des Beirats von energate befürworten mehrheitlich einen Kohleausstieg zwischen 2035 und 2038. 70 Prozent der Befragten des Gremiums, das sich aus rund 30 prominenten Vertretern aus Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Behörden zusammensetzt,
19.01.2019
Kohleausstieg – Fachleute melden sich zu Wort!
Die Kohlekommission wird zuletzt nicht um die „Empfehlung“ herumkommen, die Braunkohleförderung wie – verstromung, so schnell, wie es die Grünen aller Couleur fordern, zu beenden.
Quelle: https://www.eike-klima-energie.eu/2019/01/19/kohleausstieg-fachleute-melden-sich-zu-wort/
Greenpeace-Kommentar: Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will den Kohleausstieg um das Jahr 2030
Berlin, 19. 1. 2019 Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat eine Überprüfung um das Jahr 2030 für den geplanten Kohleausstieg vorgeschlagen. Dies sei aus Gründen der Versorgungssicherheit notwendig, sagte Altmaier der dpa. Es kommentiert Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace:
„2030 muss der Kohleausstieg nicht überprüft werden, sondern abgeschlossen sein.
Mit seinem Vorschlag missachtet Altmaier das Pariser Klimaschutzabkommen und den Wunsch der Mehrheit der Menschen in Deutschland nach einem Kohleausstieg bis 2030.
Laut Fraunhofer-Institut ist es auch mit Atomausstieg versorgungssicher und problemlos machbar, das Klimaziel für 2020 einzuhalten und die Kohleverstromung im Jahr 2030 zu beenden. Nur dann erfüllt die Bundesregierung auch ihre internationalen Verpflichtungen.“
Quelle: E - Mail vom 19-01.2019
18.01.2019 Endbericht der Kohlekommission
Der Masterplan für den Ausstieg
Die Kohlekommission ist auf der Zielgeraden: Ihre Vorschläge werden den Bund einen Milliardenbetrag kosten. Der endgültige Ausstieg aus der Kohleverstromung dürfte sich allerdings noch lange hinziehen.
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wie-die-kohlekommission-den-ausstieg-plant-15994083.html
17.01.2019
KOHLEAUSSTIEG Die Chefin-Sache
Wenn es in einer Firma heißt, der Chef oder die Chefin mache etwas selbst, dann kann man davon ausgehen, dass es sich um ein hinreichend wichtiges Problem handelt
Quelle: https://www.eike-klima-energie.eu/2019/01/17/kohleausstieg-die-chefin-sache/
16.01.2019 Nach dem Kohlegipfel im Kanzleramt
Geldsegen für die Kohle-Länder
Berlin Die Ministerpräsidenten zeigen sich zufrieden nach einem Spitzentreffen mit Kanzlerin Merkel. Der Weg für eine abschließende Einigung in der Kohlekommission scheint nun frei zu sein.
Quelle: https://rp-online.de/wirtschaft/nach-dem-kohlegipfel-geldsegen-fuer-die-kohle-laender_aid-35689009
16.01.2019 Wirtschaft Steigende Strompreise
Industrie fordert „Superschutz“ gegen die Kosten der Energiewende
Der Kohleausstieg wird Strom deutlich teurer machen. Die energieintensive Industrie fürchtet untragbare Belastungen – und fordert einen Schutz vor allen weiteren Kosten der Energiewende. Treffen würde das die Verbraucher
15.01.2019 Kohleausstieg
Kohle-Länder pokern bei Merkel um viel Kohle
Das große Pokern um finanzielle Kompensationen für den Kohleausstieg geht in die letzte Runde. Am Pokertisch bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) saßen am Dienstagabend neben den vier Vorsitzenden der Kohlekommission....
Quelle: https://rp-online.de/wirtschaft/kohle-laender-pokern-bei-merkel-um-viel-kohle_aid-35669527
15.01.2019 Treffen der Ministerpräsidenten mit Merkel
So gelingt der Kohleausstieg
Beim Kohlegipfel im Kanzleramt am Dienstagabend geht es um Jobs, Geld und Klimaschutz. Die Stunde der politischen Entscheidung ist gekommen
15.01.2019 Ende der Braunkohle
Kohleländer fordern Milliarden vom Bund
Vier Bundesländer sind vom Kohleausstieg betroffen. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke warnt vor dem Spitzentreffen im Kanzleramt vor den hohen Kosten durch einen frühen Ausstieg. Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer kritisiert die Milliarden-Forderungen der Länder als dreist.
14.01.2019 Kommission
Kohleausstieg bis 2035 wahrscheinlich
Berlin (energate) - Das Jahr 2035 als Enddatum für die Kohleverstromung bahnt sich an. Dies erfuhr energate aus mit der Kohlekommission vertrauten Kreisen. Die Zahl 2035 nannte Ronald Pofalla, einer der Vorsitzenden der Kommission, demnach bei einem Arbeitstreffen in der vergangenen Woche.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/188762/kohleausstieg-bis-2035-wahrscheinlich
13.01.2019 Wirtschaft Emissionshandel
„Kein deutsches Kohlekraftwerk müsste sterben“
Deutschland könne durch den Kauf von Emissionsrechten das Klima billiger und besser schützen als durch einen Kohleausstieg, sagt der Bundesverband Emissionshandel. Doch viele Interessengruppen profitierten von ineffizienter Klimapolitik
Eingestellt am 13.01.2019
Wasserkraftwerke in Deutschland – Potential wird nicht ausgeschöpft
Das große Potenzial der Wasserkraft wird in Deutschland nicht ausreichend genutzt. Die Wasserkraft verfügt unter den erneuerbaren Energien in Europa über einen Anteil von 35 Prozent und ist unter den regenerativen Energiequellen die wichtigste. Dennoch kommt sie in Deutschland lediglich auf einen geringen Anteil in Höhe von 3,6 Prozent beim Stromverbrauch. Dabei ist hier weitaus mehr Potenzial vorhanden, das nicht genutzt wird
Quelle: http://wasserkraft-walcher.de/wasserkraftwerke-in-deutschland-potential-wird-nicht-ausgeschoepft/
11.01.2019 Berliner Woche
Kohle, Schnee und Kupfer - eine Glosse
Berlin (energate) - Nun also ist das Fass doch noch übergelaufen. Mutti reißt der Geduldsfaden: der Kohleausstieg wird Sache der Chefin. Sie will endlich Ergebnisse sehen und traut dies ihrem Wirtschaftsminister offenbar nicht mehr zu. Eine kleine Berliner Winterkrise, nur ohne Schneechaos.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/188712/kohle-schnee-und-kupfer---eine-glosse
11.01.2019
Deutschlands Versagen mit Erneuerbaren Energien: Die deutschen CO2-Emissionen sind zehnmal höher als im nuklear versorgten Frankreich
Als offizieller Grund wird den Bewohnern eingeredet, dass es bei der Nutzung von Wind- und Sonnenenergie darum geht, die CO2-Emissionen zu reduzieren. In der Zwischenzeit wird es immer mehr Menschen klar, dass dieses erbärmliche Vorhaben nur ein kolossaler Betrug ist,
10.01.2019 Überraschende Wende
Hambacher Forst wird nun doch nicht geräumt
Der Hambacher Forst wird vorerst doch nicht geräumt. Das hat die Stadt Kerpen auf Anfrage des „Kölner Stadt-Anzeiger“
bestätigt.
10.01.2019 Wirtschaft Effizienz-Politik
Deutschland scheitert auch am zweiten Ziel der Energiewende
Bei den Plänen zur CO2-Reduzierung hinkt die Regierung schon hinterher. Neue Zahlen belegen nun, dass wohl auch das Energiespar-Ziel bis 2020 verfehlt werden dürfte. Ein alarmierendes Ergebnis.
9.01.2019 Energiewende absurd
Warum Uniper zwei moderne Gaskraftwerke stilllegen und gleichzeitig ein neues bauen will
Uniper will im bayerischen Irsching zwei moderne Gasanlagen stilllegen. Doch genau an diesem Standort will der Stromproduzent jetzt eine neue Anlage bauen. Was dahintersteckt.
8.01.2019 Duisburg
Laschet: Kohleausstieg kommt in den 30er Jahren
Duisburg Vor der IHK Niederrhein forderte der Ministerpräsident vom Bund Milliardenhilfen für den Kohleausstieg. IHK-Präsident Landers fordert vom Land mehr Eifer bei der Steuerpolitik und der Planung
8. Januar 2019 Umweltpolitik
Bei Klimaschutz sollen endlich Taten folgen
2019 soll das Jahr der Energiewende werden: Dem Einstieg in die grünen Energien soll der Ausstieg aus den fossilen Kraftwerken folgen.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/bundesregierung-klimaschutzgesetz-1.4277587
7.01.2019 EU-Ziele für 2030
Bundesregierung entwirft Energie- und Klimaplan
Berlin (energate) - Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen ersten Entwurf für den integrierten nationalen Energie- und Klimaplan (NECP) an die EU-Kommission verschickt. Dazu hatten die Mitgliedsstaaten gemäß Governance-Verordnung bis zum 31. Dezember 2018 Zeit.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/188608/bundesregierung-entwirft-energie--und-klimaplan
5.01.2019 Treffen im Kanzleramt
Jetzt schaltet sich Merkel in den Kohleausstieg ein
Bundeskanzlerin Angela Merkel macht den Kohleausstieg offenbar zur Chefsache: Sie zitiert Ministerpräsidenten und Kommission ins Kanzleramt.
4.01.2019 IDEOLOGIEKOSTEN
Energiebilanz 2018 – Strom wird zum Luxusgut
Deutschland hat noch vor Dänemark die höchsten Strompreise in der EU. Die vernünftigen Polen, die mit solchem für ein Noch-Industrieland extrem kritischen Unfug nichts zu tun haben wollen, zahlen weniger als die Hälfte der deutschen Stromkosten
4.01.2019 BDI & DIHK
Industrieverbände verlangen Wegmarken zum Kohleausstieg
Berlin (energate) - Spitzenverbände der Wirtschaft warnen vor einem bedingungslosen Kohleausstieg. Niemand wisse, was nach dem Atomausstieg im Jahr 2022 passiere, sagte BDI-Präsident Dieter Kempf der Nachrichtenagentur "DPA"
2.01.2019 Kohleausstieg
Woidke: "Ohne Braunkohle wird es verdammt viel teurer"
München/Potsdam (energate) - Der brandenburgische Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) warnt vor einem starken Strompreisanstieg durch den Kohleausstieg. "Ohne Braunkohle wird das alles verdammt viel teurer", sagte er im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung". Ein paralleler Ausstieg aus Kernkraft und Braunkohle ist seiner Ansicht nach nicht zu machen.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/188502/woidke-ohne-braunkohle-wird-es-verdammt-viel-teurer-
2. Januar 2019 Ruhrgebiet
Die Kohle geht, die Arbeit bleibt
Auch am letzten Förderturm ist nun Ruh: Seit diesem Jahr holt Deutschland keine Steinkohle mehr aus der Tiefe empor. Kurz vor Weihnachten hat die letzte Zeche Prosper-Haniel in Bottrop den Betrieb eingestellt, nach mehr als 150 Jahren.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ruhrgebiet-bergbau-kohle-1.4272269
1.01.2019 Wirtschaft Energiepreise
So teuer werden Strom, Gas und Benzin
Die deutschen Energieverbraucher sind Kummer gewohnt. Auch 2019 steigen die Strompreise trotz aller Versprechen einer „bezahlbaren Energiewende“ weiter. Bei einigen Versorgern werden bis zu 20 Prozent mehr fällig.
29.12.2018
Blackout in Deutschland (Teil 2) – der Tag als ich die Mauer beleuchtete
Vor genau 40 Jahren fiel am 28. Dezember 1978 in den nördlichen Teilen Deutschlands der Strom für mehrere Tage aus. Die Inseln Rügen und Hiddensee und große Landstriche waren für sechs Tage stromlos und von der Welt abgeschnitten. In der Bundesrepublik beklagte man 17 Todesopfer. Die DDR gab fünf Todesfälle zu, genaue Zahlen weiß keiner.
28.12.2018 Beamte suchten nach Brandsätzen
Nach Angriffen auf RWE-Eigentum: Razzia am Hambacher Forst
Angriffe auf RWE an Weihnachten
Nach den Angriffen auf RWE-Mitarbeiter und Eigentum an Weihnachten hat die Polizei jetzt ein Lager von Aktivisten am Hambacher Forst durchsucht.
Quelle: https://www.rtl.de/cms/nach-angriffen-auf-rwe-eigentum-razzia-am-hambacher-forst-4271379.html
28.12.2018
Blackout in Deutschland – vor 40 Jahren war alles zu spät (Teil 1)
Wann ist bei Ihnen zu Hause schon mal längerfristig der Strom ausgefallen? Das kennen sie nicht? Seien Sie froh. Viele Leute denken: Ein Stromausfall ist nicht so dramatisch. Da machen wir eben eine Kerze an und vielleicht entsteht ja bei der Gelegenheit ein Kind der Liebe?
25.12.2018 Eingestellt am 27.12.2018
Deutschlands Energiewende ist gegen die Wand geprallt
Es ist sogar noch schlimmer: die immer weiter zunehmenden Probleme Deutschlands bringen den gesamten Globus in Schwierigkeiten. Immer mehr Menschen erkennen endlich, dass eine Versorgung der Welt mit ausreichender, stabiler Energie allein aus Sonne und Wind unmöglich ist.
Quelle: https://www.eike-klima-energie.eu/2018/12/25/deutschlands-energiewende-ist-gegen-die-wand-geprallt/
24.12.2018 Wirtschaft (DPA)
Deutschland exportiert weniger Strom
In Deutschland wird seit Jahren mehr Strom produziert als verbraucht. Deshalb sind die Stromexporte hoch. Das könnte sich aber bald ändern, warnte der Branchenverband der Stromwirtschaft.
Freitag, 21. Dezember 2018
Glück auf, der Steiger geht
Die letzte Steinkohlezeche schließt
Großer Bahnhof für die letzte Kohle: Deutschland nimmt heute Abschied vom Steinkohlenbergbau. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker kommen zur Schachtanlage Prosper-Haniel nach Bottrop, die als letzte deutsche Steinkohlezeche geschlossen wird
Quelle: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Die-letzte-Steinkohlezeche-schliesst-article20779468.html
21. Dezember 2018 Bergbau
Schlussakt für den Steinkohlebergbau in Deutschland
Bottrop (dpa) - In Deutschland wird der Steinkohlebergbau endgültig eingestellt. Bei der Schlussveranstaltung am Freitag (16.00 Uhr) auf der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop werden Bergleute das symbolisch letzte Stück Kohle an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben.
20.12.2018 Eigenverbrauch
Bundesregierung bringt Stromsteuerreform auf den Weg
Berlin (energate) - Auf Druck der EU-Kommission hat das Bundeskabinett Änderungen bei der Stromsteuer beschlossen. Die Kommission hatte die bisherigen Befreiungen für den Eigenverbrauch als staatliche Beihilfe gewertet und Änderungen angemahnt
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/188420/bundesregierung-bringt-stromsteuerreform-auf-den-weg
19.12.2018 Wirtschaft Teurer Kohleausstieg / Eingestellt am 21.12.2018
Strom-Branche fordert Rücklage aus Steuergeldern für die Energiewende
Der Kohleausstieg wird Milliarden kosten. Doch Haushaltsmittel stehen dafür bislang nicht bereit. Die Energiewirtschaft fordert deshalb eine Klimarücklage aus den üppigen Überschüssen – und warnt vor falschem Vertrauen in die Nachbarn.
19.12.2018
EU beschließt Strommarktreform
Die EU hat eine umfassende Strommarktreform für klimafreundlichere und kostengünstigere Energie beschlossen. Auf entsprechende Gesetzesänderungen einigten sich Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments in Brüssel.
Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/eu-beschliesst-strommarktreform-31771122
17.12.2018 Strukturwandel
NRW-SPD macht Druck beim Kohleausstieg
Düsseldorf (energate) - Die nordrhein-westfälische SPD setzt sich beim Kohleausstieg von der Bundespartei ab. In einem Debattenbeitrag des Landesvorsitzenden Sebastian Hartmann zur Arbeit der Kohlekommission heißt es: "Der Kohleausstieg muss schnellstmöglich kommen - aber er muss in allen Facetten sozialverträglich sein."
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/188337/nrw-spd-macht-druck-beim-kohleausstieg
14.12.2018 Kohlekommission
Ost-Arbeitgeber treten beim Kohleausstieg auf die Bremse
Dresden (energate) - Arbeitgeberverbände aus Sachsen und Sachsen-Anhalt fordern vor einem Ausstiegsdatum für den Kohleausstieg ein klares Konzept für den Strukturwandel.
Umweltschützer warnen vor Scheitern der UN-Klimakonferenz
Greenpeace-Aktivisten projizieren Botschaft für mehr Klimaschutz an Kohlekraftwerke in Neurath und Jänschwalde
Neurath/Jänschwalde, 14. 12. 2018 – Leuchtende Botschaften für mehr Klimaschutz und einen schnellen Ausstieg aus der Kohle haben Greenpeace-Aktivisten heute früh an die Kühltürme der Braunkohlekraftwerke in Jänschwalde (Brandenburg) und Neurath (Nordrhein-Westfalen) projiziert:
13.12.2018 Energiegipfel
Bayern will mehr Geld für Gaskraftwerke
München (energate) - Der neue bayrische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert mehr Unterstützung für den Bau von Gaskraftwerken. Zur Sicherung der Versorgungssicherheit in Bayern seien mindestens vier zusätzliche Gigawatt notwendig, sagte Aiwanger im Anschluss an einen Energiegipfel in München.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/188304/bayern-will-mehr-geld-fuer-gaskraftwerke
12.12.2018 Braunkohle
RWE räumt wieder Barrikaden im Hambacher Forst
Im Hambacher Forst beginnt der Konzern erneut mit der Entfernung von Barrikaden. Zum Schutz der Arbeiter ist die Polizei wieder vor Ort.
12.12.2018
Das Zeitalter der Erneuerbaren beginnt
Atom- und Kohlekraftwerke sind Vergangenheit. Für den Strom sorgen Wind, Wasser, Sonne, Biomasse – zu einem deutlich günstigeren Preis als heute.
Quelle: https://www.greenpeace.de/themen/energiewende
5.12.2018 Gremium
Kohlekommission terminiert weitere Sitzungen
Berlin (energate) - Das Thema Strukturwandel in den Braunkohleregionen wird auf insgesamt sieben weiteren Sitzungen in der Kohlekommission besprochen. Ein Bericht soll bis 18. Januar vorliegen. Das geht aus einem aktualisierten Ablaufplan hervor.
4.12.2018 Ende der Steinkohleförderung
Ibbenbürener Bergleute überreichen „letzte Kohle“ an Laschet
Ibbenbüren Zum letzten Mal haben Bergleute aus dem Kreis Ibbenbüren Kohle aus Deutschlands nördlichstem Steinkohlebergwerk zu Tage gefördert. In der Region wurde seit mehr als 450 Jahren Steinkohle abgebaut.
4.12.2018 Braunkohle, Bundesnetzagentur, Bürgerenergiewende, Leserbeiträge, Politik
Überforderte Politiker
Viele Wähler haben den Eindruck, daß wir nicht mehr von den gewählten Politiker-Innen regiert werden, sondern von den Lobbyisten der Großkonzerne ! Vor allem was die Energiewende betrifft. Die Aussagen der Großkonzerne und der Regierungsmitglieder zur Energiewende sind schon lange nicht mehr glaubhaft.
Quelle: https://www.stromautobahn.de/ueberforderte-politiker/
1.12.2018 Interview mit Jürgen Trittin
„Die Kohlekonzerne pokern nur noch ums Geld“
Berlin Der frühere Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) über die Fristverlängerung für die Kohle-Kommission, den Strukturwandel in den Kohleregionen und das miserable Bild, das Deutschland auf der UN-Klimakonferenz in Kattowitz kommende Woche abgeben wird
Quelle: https://rp-online.de/wirtschaft/juergen-trittin-die-kohlekonzerne-pokern-nur-ums-geld_aid-34821169
29.11.2018 Serie zum Kohleausstieg
Kaiser: "Verlängerung geht auf das Konto der Bundesregierung" (Teil 1/2)
Essen (energate) - In einer Serie befragt energate zentrale Akteure der Energiebranche zu ihren Erwartungen an die Arbeit der sogenannten Kohlekommission, heute: Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace und selbst Mitglied der Kohlekommission
29.11.2018 Serie zur Kohlekommission
Kaiser: "Versorgungssicherheit kommt nicht zu kurz" (Teil 2/2)
Essen (energate) - Im zweiten Teil des Interviews spricht Martin Kaiser unter anderem über den Erfolg der Hambacher Proteste und Entschädigungszahlungen.
energate: Es gibt Kritik von Wirtschaftsvertreten, in der Kommission werde zu wenig über Versorgungssicherheit und Strompreise gesprochen...
Quelle:https://www.energate-messenger.de/news/187907/kaiser-versorgungssicherheit-kommt-nicht-zu-kurz-
27. November 2018 / Eingestellt am 29.11.2018
Klima-Report: CO2-Ausstoß so hoch wie nie
Die weltweiten CO2-Emissionen sind 2017 auf ein Rekordhoch von 53,3 Gigatonnen gestiegen, heißt es in einem Bericht des UN-Umweltprogramms.
In den vorangegangenen drei Jahren waren die Werte konstant geblieben.
Die internationale Gemeinschaft müsste ihre Anstrengungen mindestens verdreifachen, um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/klimawandel-co-ausstoss-vereinte-nationen-1.4228711
27.11.2018 Bundesamt warnt
Stromausfall könnte zu Versorgungsengpässen führen
Bei einem längeren und großräumigen Stromausfall könnte es in Deutschland nach Berechnungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gravierende Versorgungsmängel geben.
Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/bundesamt-warnt-stromausfall-koennte-zu-versorgungsengpaessen-fuehren-31654506
27.11.2018 Streit ums Geld
Kohlekommission vertagt sich auf Februar
Berlin In der Debatte um den Kohleausstieg ist der Streit um Entschädigungen bis Jahresende nicht zu lösen. NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart treibt die Revisionsklausel voran. Kommt eine Bad Bank für Kraftwerke?
26.11.2018 Dena-Kongress
RWE-Chef Schmitz stellt Kohlekommission infrage
Berlin (energate) - RWE-Vorstandschef Rolf Martin Schmitz spricht der Kohlekommission in Teilen die Kompetenz ab. "Ich wage zu behaupten, dass nicht alle in der Kommission in der Lage sind, die Komplexität des Systems, worüber sie zu entscheiden haben, zu verstehen", sagte er beim "Energiewende-Kongress" der Deutschen Energie-Agentur (Dena) in Berlin.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/187811/rwe-chef-schmitz-stellt-kohlekommission-infrage
26.11.2018 Wirtschaft Kohlekommission
Deutschland blamiert sich schon vor dem Weltklimagipfel
Eigentlich wollte die Bundesregierung auf der UN-Klimakonferenz in Kattowitz einen Kohleausstiegsplan vorlegen. Daraus wird nun nichts. Dafür sorgt Finanzminister Scholz in der Kohlekommission für Verwirrung.
26.11.2018 Umsiedlungen im Rheinischen Braunkohlerevier
Kohle statt Heimat
Merzenich Zwei Orte, ein Schicksal: Merzenich-Morschenich und Erkelenz-Keyenberg sind von den Umsiedlungen im Rheinischen Braunkohlerevier betroffen. Eine Geschichte über diejenigen, die ihre Heimat verlieren. Und dies völlig unterschiedlich bewerten
26.11.2018 Energie
Kohleausstieg kostet Steuerzahler Milliarden
Berlin In der nächsten Sitzung der Kohlekommission an diesem Montag wird es hoch her gehen: Die von den Ost-Ländern durchgesetzte Fristverlängerung für die Kommission bis Januar sorgt für Unruhe. Deshalb wurde nun auch ein Minister in die Kommission zitiert.
23.11.2018 Energiegewinnung
Kohlekommission widerspricht Medienbericht über konkrete Ausstiegspläne
Einen Bericht, der Kohleausstieg solle in den westlichen Revieren beginnen und der Hambacher Forst werde verschont, dementiert die Kommission
FrankfurtDie Kohlekommission will für den Ausstieg aus der Kohleenergie einem Magazin-Bericht zufolge zuerst Kraftwerke im Westen Deutschlands abschalten.
23.11.2018 Kohlekommission
Industrie: Versorgungssicherheit und Strompreise noch ungelöst
Berlin (energate) - Die Industrie vermisst in der Kohlekommission eine vertiefte Debatte über die Folgen des Kohleausstiegs für den Standort Deutschland. "Wir müssen das Wachstum sichern, dazu gehören wettbewerbsfähige Preise", sagte Franziska Erdle
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/187761
22.11.2018
Niedersachsens Energieminister Lies fordert bundesweite Wasserstoffstrategie
Lies: „Grüner Wasserstoff Schlüsseltechnologie für Energiewende“
Vor der morgigen Bundesratssitzung in Berlin hat Niedersachsens Energieminister Olaf Lies seine Forderung nach einer bundesweiten Wasserstoffstrategie bekräftigt. Lies forderte die Bundesregierung auf, bundesweit vorhandene Potenziale effektiv zu nutzen und Fördervolumen für große industrielle Wasserstoffprojekte zu erhöhen
22.11.2018 Rheinische Post
Nordrhein-Westfalen fordert zweistelligen Milliarden-Betrag für Kohleausstieg
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) fordert von der Bundesregierung deutlich mehr Geld für die Bewältigung des Kohleausstiegs: "Die bislang von der Bundesregierung für den Transformationsprozess in Aussicht gestellten Mittel in Höhe von 1,5 Milliarden Euro reichen bestenfalls für ein Sofortprogramm für den Strukturwandel aus.
Quelle: https://www.presseportal.de/pm/30621/4123399
22.11.2018Verlängerung
Kohlekommission soll über weiteren Zeitplan beraten
Berlin (energate) - Die vom Bundeskanzleramt gewünschte Verlängerung der Arbeit der Kohlekommission ist noch nicht fest beschlossen. Offiziell soll auf der nächsten Sitzung am 26. November über den weiteren Zeitplan gesprochen werden. Umweltverbände sehen die Verschiebung kritisch
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/187741
21.11. 2018 Kohleausstieg
Ostministerpräsidenten mahnen besseren Strukturwandel an
Dresden/Hoyerswerda (energate) - Die Ministerpräsidenten von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg haben gemeinsam mit der "Lausitzrunde" mehr Engagement beim anstehenden Strukturwandel angemahnt. Die Politiker kritisieren die Arbeit der Kohlekommission in einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit deutlichen Worten
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/187699/-lausitzrunde-mahnt-besseren-strukturwandel-an
Rangliste zeigt RWE als gesundheitsschädlichsten Kohlekonzern Europas
Greenpeace-Report: Kohlekraftwerke verursachen jährlich 22 Milliarden Euro Gesundheitskosten in EU
Berlin, 20. 11. 2018 – Energiekonzerne wälzen Milliarden an Gesundheitskosten aus dem Betrieb von Kohlekraftwerken auf die Gesellschaft ab. Wie der heute veröffentlichte Greenpeace-Report „Last Gasp“ nachweist,
20. November 2018
Klima "7600 vorzeitige Todesfälle" durch Kohlekraftwerke
- Die Abgase der Kohlekraftwerke der zehn größten Betreiber in der EU zeichneten für 7600 vorzeitige Todesfälle im Jahr 2016 verantwortlich, heißt es in einer Studie der Umweltorganisation Greenpeace und des Thinktanks Sandbag.
- Grund seien die großem Mengen von Schwefel- und Stickoxiden, die die Meiler freisetzen.
- Die Betreiber sollten ihre Meiler spätestens im Jahr 2030 stilllegen und nicht länger für den Erhalt der Kohle lobbyieren, fordern die Umweltschützer.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kohlekraftwerke-klimaschutz-greenpeace-1.4217193
17. November 2018 | Strukturwandel in der Lausitz / Eingestellt am 20.11.2018
Endspurt bei der Kohlekommission in Berlin
Die Mitglieder des Gremiums können sich schneller einigen als bisher erwartet. Regionen fordern verbindliche Zusagen. Aus der Lausitz fehlen klare Ansagen.
15.11.2018 Neuer Arbeitsentwurf / Eingestellt am 17.11.2018
Kohlekommission schlägt erste Stilllegungen bis 2022 vor
Berlin (energate) - Die Kohlekommission der Bundesregierung will bis zum Jahr 2022 schrittweise erste Kohlekraftwerke abschalten. Das geht aus einem Arbeitspapier der Kommission hervor, das energate vorliegt. Darin plädiert das Gremium auch für einen sektorübergreifenden CO2-Preis.
15.11.2018
Gericht verbietet geplantes RWE-Braunkohle-Kraftwerk!
RWE darf laut Gericht kein neues Kraftwerk bauen
Münster / Niederaußem - Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat Pläne für den Bau eines neuen RWE-Braunkohlekraftwerks in Niederaußem bei Bergheim bereits in der Planungsphase gestoppt.
Bundesweiter Aktionstag am 17.11. als Aufruf für Kohleausstiegs-Demos
In 54 Städten: Greenpeace Gruppen trommeln für den Klimaschutz
14.11.2018 Mega-Deal im Ruhrgebiet
Eon und RWE lassen von Innogy nichts übrig
Essen Eon verdient in den ersten drei Quartalen deutlich mehr, bei RWE schrumpft der Gewinn wegen der Braunkohle. Zugleich treiben die beiden Energiekonzerne aus Essen ihren Mega-Deal voran.
Quelle: https://rp-online.de/wirtschaft/unternehmen/eon-und-rwe-lassen-von-innogy-nichts-uebrig_aid-34491863
14.11.2018 Bundesregierung
13 Mrd. Euro für den Strukturwandel in Kohleregionen
Berlin (energate) - Die deutschen Braunkohlereviere haben in den vergangenen fünf Jahren rund 13 Mrd. Euro an Hilfen für den Strukturwandel bekommen. Hauptprofiteur war dabei das Rheinische Revier mit rund 5 Mrd. Euro. Die Zahlen stammen aus einer Antwort der Bundesregierung an die Grünen-Bundestagsfraktion.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/187577/13-mrd-euro-fuer-den-strukturwandel-in-kohleregionen
13.11.2018 Serie zur Kohlekommission
"Bundesregierung muss Kohleausstieg notfalls im Alleingang einleiten"
Berlin (energate) - In einer Serie befragt energate zentrale Akteure der Energiebranche zu ihren Erwartungen an die Arbeit der sogenannten Kohlekommission, heute: Michael Schäfer, Leiter des Fachbereichs Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland
12.11.2018 Tagebaue
NRW setzt auf Batterien statt Braunkohle
Düsseldorf Wo heute Tagebaue ausgekohlt werden, könnte künftig eine Batterie-Fabrik stehen. Nun ringt man um Fördergelder und Investoren.
12.11.2018 Wirtschaft WELT-Gipfel
Der Schwarze Peter geht nicht mehr an die Energiewirtschaft
Um den Klimawandel aufzuhalten, braucht es drastische Maßnahmen, fordern Experten. Die Energiewirtschaft tue genug, jetzt seien Industrie und Verkehr gefordert. Vor allem in einer Branche besteht Handlungsbedarf
12.11.2018 NRW-Ministerpräsident am Tagebau in Erkelenz
Laschet besucht Umsiedler
Erkelenz Armin Laschet war am Samstag in Erkelenz, um mit Menschen zu sprechen, die für den Braunkohlenabbau umsiedeln müssen – als erster Ministerpräsident von NRW. Er nahm mit, dass die Betroffenen in ihren persönlichen Schicksalen stärker begleitet werden müssen.
10. November 2018 Energie - Erkelenz
Laschet besucht Braunkohlegegner in Erkelenz
8.11.2018 Klima
Verbände wollen 16 Gigawatt Kohle bis 2022 vom Netz nehmen
Berlin (dpa) - Im Streit um den Kohleausstieg wollen die in der Kohlekommission vertretenen Umweltverbände bis 2022 rund 16 Gigawatt Leistung von Braunkohle- und Steinkohlekraftwerken abschalten.
Quelle: https://www.wn.de/NRW/3541173-Klima-Verbaende-wollen-16-Gigawatt-Kohle-bis-2022-vom-Netz-nehmen
8.11.2018 Wirtschaft Rechtsgutachten
Verstößt der Kohleausstieg gegen das Grundgesetz?
Die Braunkohleindustrie fährt schweres juristisches Geschütz auf, um sich gegen die Angriffe deutscher Klimapolitiker zu verteidigen. Ein vorgezogener Kohleausstieg verstoße gleich mehrfach gegen das Grundgesetz, heißt es in einem neuen Rechtsgutachten der Kanzlei Redeker Sellner Dahs.
7.11.2018 Studie zu Klimazielen
Anteil der Braunkohle müsste massiv heruntergefahren werden
Mit einer schnellen und massiven Stilllegung von Braunkohlekapazitäten ist das nationale Klimaziel 2020 einer Studie zufolge zumindest drei Jahre später erreichbar.
7.11.2018 Studie
Klimaziele durch Abschalten von neun GW Braunkohle erreichbar
Berlin (energate) - Eine bessere Auslastung von Gas- und Steinkohlekraftwerken kann bis 2023 zu sinkenden CO2-Emissionen bei gesicherter Versorgung führen. Voraussetzung ist das Abschalten von neun GW an Braunkohlekapazitäten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie im Auftrag von Zukunft Erdgas
7.11.2018 Kohleausstiegsdebatte
Land NRW plädiert für Einigung mit Kraftwerksbetreibern
Düsseldorf (energate) - In der Debatte um ein Gesetz zum Kohleausstieg plädiert das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) dafür, sich vertraglich mit den betroffenen Betreibern zu verständigen. Gleichwohl wäre ein Gesetz dazu aus Sicht der schwarz-gelben Landesregierung verfassungsrechtlich machbar
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/187401
03. November 2018 Bergbau - Essen
"Danke Kumpel": Feste zum Abschied vom Steinkohlebergbau
Essen (dpa/lnw) - Unter dem Motto "Danke Kumpel" haben am Samstag Bergleute und Bürger in fünf Bergbaustädten Nordrhein-Westfalens Abschied vom bald endenden Steinkohlebergbau genommen
30.10.2018 Braunkohle
Sachsens Grüne wittern nächsten Abgasskandal
Leipzig (energate) - Sachsens Grüne kritisieren den Vorschlag einiger Ministerpräsidenten, Ausnahmen für Kohlekraftwerke bei Grenzwerten für Schadstoffe einzuführen. Denkbar seien Ausnahmeregelungen für einzelne Kraftwerksblöcke, deren verbindliche Außerbetriebsetzung kurz bevorsteht, "bestenfalls für eine kurze Restlaufzeit nach 2021",
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/187217/sachsens-gruene-wittern-naechsten-abgasskandal
Eingesellt am 30.10.2018
Durch fehlende Klimaschutz-Maßnahmen verletzt Bundesregierung Grundrechte
Von der Erderhitzung betroffene Familien und Greenpeace ziehen für wirksamen Klimaschutz vor Gericht
Berlin, 27.10. 2018 – Die Bundesregierung verstößt gegen Grundrechte, wenn sie nicht weitere Maßnahmen ergreift, um das deutsche Klimaziel für das Jahr 2020 noch zu erreichen.
27.10.2018 Video Rheinland
Aktivisten blockieren Bagger und Bahngleise
Die Kohlekommission erarbeitet einen Zeitplan für den Kohleausstieg. Tausende Aktivisten wollen ihn sofort. Bei ihrem Protest im Rheinland unterstreichen sie die Forderung mit Blockaden.
27.10.2018 Energie
Pofalla: Keine Kündigungen für Kohleausstieg
Köln (dpa) - Der Ausstieg aus der Braunkohle soll nach dem Willen der Kohlekommission ohne Entlassungen vollzogen werden. Das sagte Ronald Pofalla, einer der Vorsitzenden der Kommission, dem WDR-Magazin "Westpol".
26. Oktober 2018 Kohleausstieg
Energiewende ist mehr als Kraftwerke abschalten
Binnen zwei Jahrzehnten will Deutschland aus der Kohle aussteigen. Das ist gut, weil der Verbrauch dieser Ressource dem Klima schadet - und umweltfreundlichen Alternativen im Weg steht. Dennoch wird der Ausstieg viel Geld kosten.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/energiewende-kohle-hambacher-forst-1.4183125
26.10.2018 Ronald Pofalla spricht in Neuss
Kohlekommission blickt auf die Region
Neuss Ronald Pofalla, einer der Vorsitzenden der Kohlekommission, sprach vor Vertretern aus Wirtschaft und Politik in Neuss. Ein Spagat: Die Wirtschaft sorgt sich um die Industrie, Umweltschützer sorgen sich ums Klima.
25.10.2018 Erster Kompromiss
Kohlekommission einigt sich auf Vorschläge für neue Revier-Jobs
Die Kommission zur Vorbereitung des Kohleausstiegs hat sich auf Empfehlungen zum Strukturwandel in den Kohleregionen geeinigt. Die Mitglieder der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ verabschiedeten den Zwischenbericht am Donnerstag in Berlin einstimmig,
25.10.2018 Wirtschaft RWE
Polizei räumt Protestcamp und besetzte Häuser beim Hambacher Forst
Ein weiteres Protestcamp der Braunkohlegegner bei Aachen ist in der Nacht geräumt worden. Am Morgen holte die Polizei dann Aktivisten aus besetzten Häusern in einem vom Abriss bedrohten Dorf.
24. Oktober 2018 Energiepolitik
Milliarden-Bonus soll Revieren Kohleausstieg erleichtern
Ein internes Papier der Kohlekommission zeigt, wie die Folgen eines Kohleausstiegs kompensiert werden sollen.
Regionen, die von dem Ende der Kohle besonders betroffen wären, sollen mit Milliardeninvestitionen entschädigt werden. Kommissionskreise gehen von einem zweistelligen Milliardenbetrag an Strukturhilfen aus.
Das Geld soll unter anderem in bessere Eisenbahnverbindungen fließen, außerdem sollen Behörden in betroffene Regionen verlegt werden.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kohleausstieg-kommission-subventionen-1.4184257
24.10.2018 Kohlekommission
RWE-Mitarbeiter demonstrieren gegen Kohleausstieg
Die Kohlekommission fordert umfangreiche Investitionen in den vom Kohleausstieg betroffenen Regionen. Unter dem Motto "Ohne gute Arbeit kein gutes Klima!" demonstrierten 20.000 Beschäftigte für ihre Jobs.
24.10.2018 Streit um die Braunkohle
RWE-Mitarbeiter fürchten Anschläge auf Autos
Bergheim/Berlin Der Streit um die Zukunft des Braunkohletagebaus spitzt sich zu: 10.000 Demonstranten werden heute in Bergheim erwartet. RWE-Mitarbeiter berichten von losen Muttern an ihren Fahrzeugen.
23.10.2018 Bei schnellem Braunkohle-Ausstieg
Wirtschaft warnt vor steigenden Strompreisen
Vor der Sitzung der Kohlekommission an diesem Mittwoch warnt die deutsche Wirtschaft vor steigenden Strompreisen im Falle eines schnellen Ausstiegs aus der Braunkohle. „Die strukturellen Nachteile hoher Stromkosten für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie verschärfen sich.
23.10.2018 Energie
Kohlekommission erwartet Protest im Rheinland
Essen (energate) - Die nächste Sitzung der Kohlekommission wird begleitet von Demonstrationen und neuen Studien zu den Folgen des Ausstiegs. So warnt die Braunkohleindustrie vor dem Verlust von 50.000 Arbeitsplätzen bis 2030. Tausende RWE-Beschäftigte wollen am Tagungsort der Kommission in Bergheim demonstrieren
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/187052
23.10.2018 IG BCE-Chef Vassiliadis im Interview
„Die Romantisierung der Hambach-Aktivisten ist schräg“
100 Ihrer Mitglieder haben vor dem Haus einer Kommissionskollegin lautstark skandiert: „Hambi weg und Grothus raus“. Die Betroffene spricht von Psychoterror
Aktivisten besetzen Bagger im Hambacher Forst
22.10.2018 Hambach. Im Braunkohle-Tagebau Hambach sind am Sonntag sieben Menschen festgenommen worden, die einen Braunkohlebagger der RWE besetzt hatten. In Kürze soll die Kohlekommission das Tagebaurevier besuchen. Es werden Demos erwartet
19.10.2018 Kohlekommission
Ostdeutsche Ministerpräsidenten fordern 60 Milliarden Euro für Kohleausstieg
Berlin Ministerpräsidenten warnen vor zweitem „Strukturbruch“ im Osten nach der Wende. Das sei ein Konjunkturprogramm für die AfD. Nötig sei ein verbindlicher Strukturwandel nach Vorbild des Bonn-Berlin-Gesetzes.
19.10.2018 Kohleausstieg
Ostdeutsche Länder treten auf die Bremse
Berlin (energate) - Die Landesregierungen von Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Sachsen fordern einen langsamen Abschied von der Kohle. Die Hilfen für den Strukturwandel wollen sie gesetzlich regeln
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/187004/ostdeutsche-laender-treten-auf-die-bremse?media=print
Brandenburg und Sachsen müssen Steuerzahler vor Milliardenkosten schützen
Greenpeace-Rechtsgutachten: LEAG zu Sicherheitsleistungen in der Lausitz verpflichten
Hamburg, 19. 10. 2018 – Die Bundesländer Brandenburg und Sachsen sind verpflichtet, vom Braunkohlekonzern LEAG Sicherheitsleistungen für dessen Rückstellungen in der Lausitz einzufordern.
17.10.2018 Serie zur Kohlekommission
Von Koeller: "Schließung von Kohlekraftwerken allein hilft nicht " (1/2
Berlin (energate) - In einer Serie befragt energate zentrale Akteure der Energiebranche zu ihren Erwartungen an die Arbeit der sogenannten Kohlekommission, heute: Hans Wolf von Koeller, Bevollmächtigter der Geschäftsführung und Leiter Energiepolitik bei der Steag GmbH.
17.10.2018 Serie zur Kohlekommission
Von Koeller: "Schließung von Kohlekraftwerken allein hilft nicht " (2/2
15.10.2018
Ökostrom 100-prozentige Versorgung mit sauberem Strom in Deutschland möglich
Es ist eine Erzählung, wie sie Industrievertreter gerne verbreiten: Eine hundertprozentige Versorgung Deutschlands mit Ökostrom wäre schon wegen des Mangels geeigneter Flächen nicht möglich -
15.10.2018 Wirtschaft Energiewende
Die Entlastung bei der EEG-Umlage ist teuer erkauft
Zwar sinken die Subventionen für die Produzenten von Ökostrom weiter. Doch für den Verbraucher bedeutet das noch lange keine Entlastung bei den Stromkosten – im Gegenteil. Denn die wahren Kostentreiber verstecken sich jetzt an anderer Stelle
Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article182143946/Strompreis-steigt-trotz-sinkender-EEG-Umlage.html
15.10.2018 Bundestagsantrag
Kohleausstieg: Grüne wollen auch Ewigkeitskosten wissen
Berlin (energate) - Die Grünen mahnen eine umfassende Berechnung der Gesamtkosten (Ewigkeitskosten) eines Kohleausstiegs an. Dazu hat die Grünen-Fraktion einen entsprechenden Antrag in den Bundestag eingebracht. Sie wollen Fehler wie beim Atomausstieg vermeiden und Kosten für Steuerzahler verhindern.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/186872
12. Oktober 2018, Bericht der Kohlekommission Eingestellt am 14.10.2018
So will die Kohlekommission den Braunkohle-Revieren helfen
Die Kohlekommission hat einen ersten Berichtsentwurf erarbeitet, wie sich der Ausstieg aus der Kohle beschleunigen lässt.
Er sieht vor, Forschungsstandorte, Behörden oder neue Einrichtungen von Bund und Ländern bevorzugt in derzeitigen Braunkohle-Revieren anzusiedeln.
Zudem sollen Verkehrs- und Datennetze in den Regionen schneller ausgebaut werden
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kohle-kohlekommission-bericht-1.4167431
13.10.2018
Hambacher Forst: RWE kündigt Stellenabbau wegen Rodungsstopp an
Düsseldorf Am größten Tagebau im rheinischen Revier hängen 4600 Jobs. Der Rodungsstopp im Hambacher Forst werde Stellen kosten, sagt RWE-Chef Schmitz. Kündigungen schließt er nicht aus.
Quelle: https://rp-online.de/wirtschaft/unternehmen/rwe-kuendigt-wegen-hambach-stellenabbau-an_aid-33639071
12.10.2018 Klimaschutz Bericht:
Altmaier will 5.000 MW Kohle vom Netz nehmen
Düsseldorf (energate) - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat offenbar die kurzfristige Abschaltung von Braunkohlekapazitäten im Umfang von 5.000 MW vorgeschlagen. Das berichtet die "Rheinische Post" unter Berufung auf Parlaments- und Branchenkreise.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/186839
12.10.2018 Ende der Braunkohle
Kohle-Kommission plant „Bonus“ für das Rheinische Revier
Die Kohlekommission kommt bei den Strukturhilfen weiter. Entwurf sieht Vorrang bei Investitionen vor – und Soforthilfen von 1,5 Milliarden Euro.
11.10.2018 Kohlekommission
VKU macht Vorschlag für Kohleausstieg
Berlin (energate) - Mit einem Konzept zum Ende der Kohleverstromung bringt der VKU neue Bewegung in die Debatte. Bereits bis 2020 sollen demnach besonders CO2-intensive Anlagen vom Netz gehen. Die Kohlekommission bereitet parallel ihren Bericht zum Strukturwandel vor.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/186818/vku-macht-vorschlag-fuer-kohleausstieg
11.10.2018 Weißwasser/Oberlausitz
Reden über neue Jobs: Kohlekommission tagt in der Lausitz
Die von der Bundesregierung eingesetzte Kohlekommission kommt heute in der Lausitz in Sachsen und Brandenburg zusammen. Industrie-Gewerkschafter wollen parallel mit Demonstrationen vor Ort auf Tausende Arbeitsplätze in Deutschlands zweitgrößtem Braunkohlerevier aufmerksam machen.
10.10.2018 Hambacher Forst
RWE will Waldstück nicht an Berliner Suchmaschine verkaufen
Die Betreiber der Berliner Suchmaschine Ecosia wollen dem Energiekonzern RWE einen Teil des Hambacher Forsts abkaufen - doch daraus wird nichts. RWE wollte auf Nachfrage der Berliner Zeitung das Angebot nicht kommentieren.
10.10.2018 Bericht des Bundesrechnungshofs
Die Energiewende ist ein krasses Beispiel unnützer Politik
Man weiß fast nicht mehr, wohin man sein Grausen über die Regierung wenden soll. Die Energiewende ist das nächste amtliche Versagen: Während sie Bürger und Unternehmen massiv belastet, verschafft sie dem Klima keine Entlastung.
10.10.2018 Klagen von Umweltschützern
Gerichte in NRW legen Industrieprojekte lahm
Düsseldorf Der Rodungsstopp für Hambach ist kein Einzelfall. Verwaltungsgerichte haben nach Klagen von Umweltschützern auch das Kohlekraftwerk Datteln und die CO-Pipeline gestoppt. Die Wirtschaft fordert Planungssicherheit.
Quelle: https://rp-online.de/wirtschaft/unternehmen/nrw-gerichte-legen-industrieprojekte-lahm_aid-33584731
9.10.2018
RWE will Kohleförderung deutlich drosseln
Deriekonzern will die Kohleförderung im Tagebau Hambach um mehr als ein Drittel zurückfahren. Einen Produktionsstopp will man abwenden Energ
09. Oktober 2018 Energie
Öko-Suchmaschine Ecosia will RWE Hambacher Forst abkaufen
8. Oktober 2018 Hambacher Forst
RWE hat einen großen Fehler gemacht
Im Streit um den Hambacher Forst steckte RWE im Dilemma. In der Hoffnung auf Millionengewinne nahm der Konzern den Imageschaden in Kauf.
8.10.2018 Reaktionen
Weltklimabericht erhöht Druck auf Kohlekommission
Berlin (energate) - Nach der Veröffentlichung des neuen Weltklimaberichts mehren sich die Stimmen für ein schnelles Ende der Kohleverstromung. "Der Kohleausstieg ist überfällig", sagte Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE).
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/186732/weltklimabericht-erhoeht-druck-auf-kohlekommission
6.10.2018
50.000 demonstrieren am Hambacher Wald für schnellen Kohleausstieg
Zehntausende stehen zusammen
Es ist die bislang größte Anti-Kohle-Demo im Rheinischen Revier: Zehntausende protestieren am Hambacher Wald für Klimaschutz – und feiern den vorläufigen Rodungsstopp.
Quelle: https://www.greenpeace.de/themen/energiewende/zehntausende-stehen-zusammen
5.10.2018 Klimaschutz
Berlin (energate) - Ein noch unveröffentlichtes Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium spricht sich für einen baldigen Ersatz von kohle- durch gasbetriebene KWK-Anlagen und andere klimafreundlichere Wärmeerzeuger aus.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/186704
Greenpeace
5.10.2018 EILT:
Die Demo gegen die Rodung im Hambacher Forst morgen kann stattfinden!
Das Gericht erlaubt die Kundgebung. Auf geht's! Infos zur Anreise
Quelle: E-Mail vom 5.10.2018
5.10.2018
Greenpeace-Kommentar zum stopp der Rodung des Hambacher Waldes
„Dies ist ein guter Tag für den Schutz von Natur und Klima und ein Meilenstein für die Anti-Kohle-Bewegung. Die Entscheidung stoppt die Motorsägen von RWE und entlarvt die mutwillige Eskalationsstrategie des Konzerns. RWE hat diesen Konflikt ohne rechtliche Grundlage massiv angeheizt und dabei versucht einen gesellschaftlichen Konsens über den Kohleausstieg zu torpedieren. Seit heute steht RWE endgültig auf der falschen Seite der Geschichte.
Quelle: E-Mail vom 5.10.2018
5.10.2018 Wegen Bechstein-Fledermaus und großen Mausohrs
Rodungsstopp im Hambacher Forst!
Kerpen/Münster – Nach der Räumung der letzten Aktivisten-Baumhäuser im Hambacher Forst schien die Rodung des uralten Waldes nicht mehr aufzuhalten zu sein. Jetzt die Wende: Das Oberverwaltungsgericht Münster hat in letzter Minute einen vorläufigen Rodungsstopp verfügt. Die Richter entsprachen damit am Freitag in einem Eilverfahren dem Antrag des Umweltverbandes „BUND“.
5.10.2018 Sicherheitsbedenken
Polizei verbietet Demo im Hambacher Forst – Gegner ziehen vor Gericht
Nach der Räumung des Hambacher Forstes für die Braunkohle wollen Gegner der Rodung demonstrieren. Doch die Polizei spricht ein Verbot aus. Grund: Sicherheitsbedenken.
4.10.2018 Kohlestromdebatte
Wittke: "Ab 2021 eher mehr als weniger Kohlestrom notwendig"
Herten (energate) - Im Bundeswirtschaftsministerium gibt es Zweifel an den Zeitplänen und am Einfluss der Arbeit der sogenannten Kohlekommission. So äußerte sich zumindest Oliver Wittke (CDU) als zuständiger Parlamentarischer Staatssekretär des Ministeriums.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/186638
2.10.2018 Schadstoffregulierung
Strengere Grenzwerte für Kraftwerke verzögern sich
Berli (energate) - Die Umsetzung der EU-Vorgaben zu Schadstoffgrenzwerten für Großfeuerungsanlagen in nationales Recht verzögert sich weiter. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung an die Grüne-Bundestagsfraktion hervor.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/186606/strengere-grenzwerte-fuer-kraftwerke-verzoegern-sich
Gemeinsame Presseerklärung von Buirer für Buir, BUND, Campact, Greenpeace und NaturFreunde Deutschlands
Großdemonstration am 6. Oktober für den Erhalt des Hambacher Waldes: Deutlich mehr als 20.000 Teilnehmende erwartet
Köln/Buir, 1.10.2018 – Deutlich mehr als 20.000 Teilnehmende erwarten die Organisatoren bei der Großdemonstration am Samstag, dem 6. Oktober, am Hambacher Wald.
1.10.2018 Modellrechnung
Agora-Analyse: Keine höheren Strompreise bei Kohleausstieg
Berlin (energate) - Eine deutliche Reduzierung der Kohleverstromung bei gleichzeitig verstärktem Ausbau der erneuerbaren Energien ist ohne höhere Strompreise möglich. Bei einem parallelen Vorgehen wäre Deutschland zudem nicht auf fossile Stromimporte angewiesen. Zu diesem Ergebnis kommt die Denkfabrik Agora Energiewende in einer aktuellen Analyse.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/186546
30.09.2018 Demonstration gegen Rodung
77 Baumhäuser im Hambacher Forst geräumt
Kerpen Bei der Räumung des Hambacher Forsts ist die Polizei am Wochenende vorangekommen, sieht sich aber noch nicht am Ziel. 77 Baumhäuser seien bisher geräumt und entfernt worden, sagte ein Polizei-Sprecher am Sonntag in Aachen.
30. September 2018 Bergbau - Teichland
Kohle-Kraftwerk Jänschwalde nimmt einen Block vom Netz
30. September 2018 Energie - Kerpen
Hambacher Forst: Tausende zum Protestspaziergang erwartet
28.09.2018
Energieszenario 2030
Wie eine beschleunigte Energiewende Deutschlands Beitrag zum Pariser Klimaschutzabkommen sicherstellt
28.09.2018 Wirtschaft Bundesrechnungshof
Bei der Energiewende droht Deutschland der endgültige Kontrollverlust
„Viel hilft nicht unbedingt viel“: Der Bundesrechnungshof wirft der Politik ein katastrophales Management vor. Eine Steuerung des Generationenprojekts findet praktisch nicht statt. Der Ressourcenverbrauch sei „beispiellos“.
Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article181690102/Bundesrechnungshof-wirft-Regierung-Versagen-bei-Energiewende-vor.html
Ministerpräsident darf nicht weiter eskalieren – „Herr Laschet: Reden statt roden“
Greenpeace-Aktivisten protestieren in Staatskanzlei für politische Lösung im Konflikt um den Hambacher Wald
Düsseldorf, 27.9.2018 – Im sich zuspitzenden Konflikt um den Hambacher Forst protestieren 40 Greenpeace-Aktivisten und Kletterer heute in und an der Düsseldorfer Staatskanzlei gegen eine weitere Eskalation.
27. September 2018 06:10 Energie - Kerpen
64 Baumhäuser im Hambacher Forst abgebaut: "relativ ruhig"
Regierung macht Ernst beim Einspeisevorrang
25.09.2018 Lausitz-Konferenz
Ideen für die Zeit nach der Kohle
Dass irgendwann keine Braunkohle mehr in Deutschland gefördert wird, um daraus Strom zu machen, ist sicher. Darauf hat sich jedenfalls die Bundesregierung festgelegt. Derzeit wird vor allem über das Ausstiegsdatum verhandelt – von 2035 bis 2038 ist nun die Rede.
25.09.2018 Wirtschaft „Carbontrans“
Mit Kohle gegen Plastik
Plastik verseucht die Weltmeere, Kohle das Klima: Jetzt haben Forscher eine Idee entwickelt, wie man beide Probleme auf einen Schlag löst. Am Ende würden sogar Arbeitsplätze im Braunkohletagebau gerettet.
25. September 2018 05:47 Energie - Essen
Hacker legen Internetseite von RWE lahm
Gutachten belegt: RWEs Rodungspläne sind rechtswidrig
„RWE lügt“: Greenpeace-Aktivisten demonstrieren für Rettung des Hambacher Waldes
Bergheim, 25.9.2018 – Für den Erhalt des Jahrtausende alten Hambacher Waldes und einen schnellen Ausstieg aus der klimaschädlichen Kohle demonstrieren Greenpeace-Aktivisten in den frühen Morgenstunden am Kohlekraftwerk Niederaußem.
Energiekonzern untergräbt Suche der Kohlekommission nach breitem Kompromiss
Greenpeace-Rechtsgutachten: RWEs Rodungspläne im Hambacher Forst nicht zulässig
Berlin, 24. 9. 2018 – Der Energiekonzern RWE verstößt gegen geltendes Recht, wenn er wie geplant ab Oktober den Hambacher Forst roden lässt. Zu diesem Ergebnis gelangt die Rechtsanwältin Cornelia Ziehm in einem heute veröffentlichten Gutachten im Auftrag von Greenpeace.
23.09.2019 | WDR Hambacher Forst:
Mehrere Tausend protestieren gegen Räumung
- Demonstranten protestieren erneut gegen Rodung
- Viele Braunkohlegegner gelangen in Wald
- Aktivisten bauen neue Barrikaden
Quelle: https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/waldspaziergang-auflagen-hambach-100.html
22. September 2018 Energie - Aachen
Waldspaziergang im Hambacher Forst: Gericht bestätigt Verbot
21.09.2018 Hambacher Forst
Fäkalien auf Polizisten gekippt
Kerpen Eine Polizeieinheit wurde so verschmutzt, dass sie nach Hause musste.
Im Hambacher Forst sind Polizisten am Freitag massiv mit Fäkalien beworfen worden. Die Fäkalien wurden aus einem Eimer über die Beamten geschüttet. Betroffen war nach Informationen unserer Redaktion unter anderem eine etwa zehnköpfige Gruppe der zweiten Bereitschaftspolizeihundertschaft aus Bochum.
Quelle: https://rp-online.de/nrw/panorama/faekalien-aus-eimer-auf-polizisten-gekippt_aid-33183349
19.09.2018 Deutschland Todesfall im Hambacher Forst
„Wir können jetzt nicht einfach so weitermachen“
Seit knapp einer Woche räumt die Polizei im Hambacher Forst Baumhäuser.
- Am Mittwoch stürzt ein Journalist in die Tiefe und stirbt.
- Die Landesregierung setzt die Aktion vorerst aus.
19.09.2018 Kohleverstromung
Regierungsberater fordern Aus für alte Kraftwerke
Berlin (energate) - In der Debatte um den Kohleausstieg plädiert der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) für das schnelle Abschalten von alten Kraftwerken. Aus Sicht der Berater sind die Ziele der Bundesregierung für die CO2-Reduktion im Energiesektor nicht ausreichend.
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/186178
Internes Papier skizziert Blockadestrategie des Industrieverbunds Business Europe
Greenpeace: Industrie-Lobby will strengere EU-Klimaziele torpedieren
Berlin, 19. 9. 2018 – Der europäische Industrie-Lobby-Verband Business Europe, zu dem auch der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) gehört, will sich einem strengeren EU-Klimaziel widersetzen.
18.09.2018 Energiewende
Pofalla nicht bei Sitzung der Kohlekommission
Berlin (energate) - Nach seinen umstrittenen Vorschlägen zum Kohleausstieg blieb der Vorsitzende der Kohlekommission, Roland Pofalla, der heutigen Sitzung in Berlin fern. Viele Mitglieder des Gremiums hatten sich eine Erklärung gewünscht. Wie energate aus Teilnehmerkreisen erfuhr, nahm Bahnvorstand Ronald Pofalla an der Sitzung der Kohlekommission im Wirtschaftsministerium nicht teil
Quelle: https://www.energate-messenger.de/news/186168
Montag, 17. September 2018 Eingestellt am 19.09.2018 Showdown am Hambacher Wald
Das Festhalten an der Braunkohle ist falsch
Ein Gastbeitrag von Claudia Kemfert
Durch die Räumung des Hambacher Forsts wird die Kohlekommission überrollt. Mag sein, dass mancher Teilnehmer des Gremiums ein Untergangs-Szenario wünscht, um den Kohleausstieg zu verschieben. Sinnvoll wäre etwas anderes.
18.09.2018 Dauer-Streit um Tagebau
Hambacher Forst im Faktencheck - alle Fragen, alle Antworten
Hambach Der Hambacher Forst wird zum Symbol für den Kampf um die Braunkohle. Tatsächlich ist Braunkohle so klimaschädlich wie kein anderer Brennstoff. Doch ausgerechnet Rot-Grün hatte RWE die Abholzung erlaubt.
17.09.2018 Hambacher Forst
Demonstrationen für den Erhalt des "Hambi"
Tausende Umweltschützer aus zahlreichen Regionen haben gegen die geplante Räumung des Hambacher Forsts protestiert. Doch auch wenn die Demonstranten die geplante Rodung des uralten Waldes westlich von Köln nicht mehr stoppen können, wollen sie wiederkommen