Neues Geschäftsmodell für Landwirte 22. Oktober 2020
Biogasanlagen werden Stromspeicher
Der Energieversorger baut zusammen mit dem Agrarservice Lass ein virtuelles Speicherkraftwerk aus Biogasanlagen auf. Die Betreiber profitieren von festen Prämien, wenn sie den Strom flexibel einspeisen.
Verbund baut Großspeicher zur Netzstützung neben Wasserkraftwerk
Der österreichische Versorger Verbund hat neben einem Wasserkraftwerk an der Donau einen großen Batteriespeicher gebaut. Er soll das Netz stabilisieren und die Turbinen des Kraftwerks entlasten.
Energiespeicher sind zentral für europäischen Green Deal
Das Europäische Parlament folt der Kommission und stellt Speicher ins Zentrum einer künftigen Energiestrategie in der EU. Der Bundesverband Energiespeicher fordert die Bundesregierung auf, endlich entsprechend zu handeln und die Rahmenbedingungen zu verbessern.
Das PI Berlin hat ein Auditverfahren für Batteriehersteller entwickelt. Damit soll die Zuverlässigkeit und vor allem die Sicherheit von Speichersystemen verbessert werden. Investoren und Anlagenbetreiber können besser vergleichen.
Der Speicherprojektierer Smart Power hat für die Lechwerke zwischen Augsburg und Nürnberg ein Batteriekraftwerk neben ein Wasserkraftwerk gebaut. Zusammen liefern beide Anlagen Primärregelleistung, im das Netz stabil zu halten.
Lehwerke koppeln Wasserkraftwerk mit Batteriespeicher zu Hybridsystem für Regelenergie
Realisiert wurde das Projekt in Rain am Lech vom bayerischen Großspeicher-Spezialisten Smart Power. Batteriespeicher und Wasserkraftwerk können eine Primärregelleistung von bis zu drei Megawatt bereitstellen.
Das Forschungskonsortium Battery 2030 will die Weiterentwicklung von Speichern auf der Schwerpunkte konzentrieren: Neue Materialien, neue Funktionen und einfache Herstellung und Verwertung.
Tesvolt startet erste Gigafabrik, Akasol hat verdoppelt
Der Speicherhersteller Tesvolt hat sein neues Werk in Betrieb genommen und kann jetzt Speicher mit einer Gesamtkapazität produzieren. Auch Akasol hat seine Produktionskapazität auf 800 Megawattstunden aufgestockt.
Die aktuellen Marktzahlen des BVES belegen ein kontinuierliches Wachstum der deutschen Speicherbranche im vergangenen Jahr. Vor allem Gewerbebetriebe erkennen immer mehr die Vorteile von Speichern.
Essen (energate) - Das Interesse an Stromspeichern wächst bei den Privathaushalten. Bezüglich der Wirtschaftlichkeit herrscht bei den Verbrauchern aber noch Unsicherheit. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Innofact im Auftrag von energate, die nun im Magazin emw.trends erschienen ist
Laxenburg (energate) - Pumpspeicherkraftwerke haben das Potenzial, die Energiewende weltweit voranzubringen. Als langfristiger Stromspeicher können sie den Übergang zu einem vollständig regenerativen Energiesystem absichern, sind Forscher des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse (IIASA) überzeugt
Die Erneuerbaren-Tochter von RWE baut im Norden der Republik Irland einen Batteriespeicher mit einer Leistung von 60 Megawatt. Er soll Windstrom zwischenlagern und das Netz stützen.
Der Markt für Heimspeicher wächst weiter. Andreas Piepenbrink, Geschäftsführer von E3/DC erklärt, mit welchen Ansätzen der Speicherausbau schneller gehen kann und welche technologischen Weiterentwicklungen anstehen.
Karlsruhe (energate) - Speicher sind ein wesentlicher Baustein der neuen Energiewelt. Sie sollen dafür sorgen, dass die zunehmend volatile Stromerzeugung ausgeglichen und Ökostrommengen zeitversetzt nutzbar werden. Allerdings sind insbesondere Großspeicher heutzutage noch teuer, unterschiedliche Systeme stecken zudem noch in der Entwicklung
Weiterer Großspeicher für sächsisches Verteilnetz in Betrieb genommen
Der Netzbetreiber Mitnetz hat im Großraum Leipzig bereits das dritte Batteriekraftwerk errichtet. Auch der neue Speicher in Groitzsch soll das Verteilnetz rund um die sächsische Großstadt stabilisieren. Ein weiteres Projekt ist bereits geplant.
Haren (energate) - Ein großer Bürgerwindpark mit 67 MW soll die niedersächsische Stadt Haren weitgehend energieautark machen. Dazu sollen die 16 noch zu errichtenden Windräder mit einem Batteriespeicher, einer Power-to-Gas-Anlage, einem Umspannwerk und einem Energiemanagementsystem kombiniert werden.
Jülich Physiker aus Frankfurt und Saarbrücken wollen den nach dem Ende des Kohleabbaus in Hambach geplanten Rekultivierungssee in einen Stromspeicher verwandeln. Die verwegene Idee stellen sie diese Woche in der RWE-Zentrale in Essen vor.
Berlin (energate) - Das Bundeskabinett hat die lange angekündigten Innovationsausschreibungen beschlossen. Mit der Verordnung werden Ausschreibungen für Anlagenkombinationen aus Wind- und Solaranlagen verbunden mit Speichern geöffnet.
Große Speicher in Mieterstromprojekten amortisieren sich immer schneller. Denn die Strompreise aus dem Netz steigen, währen die Mieter mehr preiswerten Solarstrom vom eigenen Dach nutzen können.
Was ein visionärer Plan: Ein gigantischer Stromspeicher für überschüssigen Wind- und Solarstrom soll im „Hambacher Loch“ entstehen. Die Technik dürfte Kennern bekannt vorkommen.
9.08.2019 energate-Serie / Eingestellt am 12.08.2019
Energiepark Bad Lauchstädt macht Salzkaverne zum Windstrom-Speicher
Leipzig (energate) - Das Bundeswirtschaftsministerium will im Rahmen seines Förderwettbewerbs "Reallabore der Energiewende" bis zu 20 Projekte fördern. In einer losen Serie stellt energate einige der ausgewählten Projekte ausführlicher vor.
Berlin (energate) - Die Bundesregierung sieht im Einsatz von Speichern eine Möglichkeit, den Netzausbaubedarf zu begrenzen. Die Doppelbelastung mit Abgaben und Umlagen will sie zurückführen.Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung an die FDP-Fraktion hervor, die energate vorliegt.
Speicherverband formuliert 10 Thesen an die Politik
Der Bundesverband Energiespeicher (BVES) präsentiert seine Forderungen für ein dekarbonisiertes Energiesystem 2030 in 10 Thesen. Der Erfolgsweg führe demnach über flexible Sektorenkopplung statt starrer Grenzen, CO2-Preis statt EEG und Freiheiten statt Zwänge.
17.08.2018 Eingestellt am 20.08.2018 Batterien für Häuser
Energie-Speicher im Keller halbieren Stromverbrauch
Vielleicht wird man beim Besuch von Freunden in vier, fünf Jahren zunächst einmal in den Keller geführt. Um einen Kasten an der Wand zu bestaunen, auf dem womöglich der Namenszug nebst Logo von Tesla oder der Mercedes-Stern prangt.
Politik soll Marktbarrieren bei Stromspeichern entfernen
Nur jeder zweite Käufer einer Solarstromanlage setzt auch auf einen Stromspeicher. Aus Sicht der Branche liegt das an der fehlenden Förderung des Systems, das die Stromnetze deutlich entlasten könne.
Power-to-Gas- Auf dem Weg zur industriellen Nutzung
Falkenhagen (energate) - Mit der neuen Power-to-Gas-Pilotanlage in Falkenhagen (Brandenburg) soll ein nächster Schritt zur industriellen Nutzung der Technologie getan werden. Darin waren sich fast alle Redner in ihren Grußworten bei der offiziellen Inbetriebnahme der Anlage am 9. Mai einig. Neu ist an der Anlage allerdings nur die Methanisierung. Wasserstoff aus Strom wird in Falkenhagen schon seit 2013 erzeugt. Betreiber der Anlage ist Uniper Energy Storage (UST).
Neuer Batteriespeicher von Bosch und EnBW in Betrieb
Am Standort des EnBW-Kraftwerks in Heilbronn ist am Freitag ein neuartiger Batteriespeicher in Betrieb gegangen. Die "Kraftwerksbatterie" wurde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) eingeweiht. Sie ist eine gemeinsame Entwicklung des Energieversorgers EnBW und des Technikkonzerns Bosch.
Netzbetreiber wollen eine Scheibe vom Flexibilitätsmarkt
Brüssel (energate) - Die europäischen Verteilnetzbetreiber wollen sich eine Rolle am künftigen Flexibilitätsmarkt sichern. ............
Ziel: Speicher- und Power-to-Gas-Betrieb
So fordern die Verbände für Netzbetreiber die Erlaubnis, über den Einsatz kosteneffizienter Flexibilitätstechnologien selbst entscheiden zu können. Dazu gehört aus Sicht der Verbände insbesondere der Betrieb von Speicher- oder Power-to-Gas-Anlagen, was ihnen bislang untersagt ist und auch mit der neuen EU-Strommarktverordnung wohl nicht erlaubt wird
Stromspeicher sind elementar für die E-Mobilität und das Gelingen der Energiewende. Deshalb müsse Europa den führenden Batterieherstellern aus Asien Paroli bieten und schnellstens eine eigene Großproduktion aufbauen, fordert EU-Energiekommissar Maros Sefcovic zu Wochenbeginn auf einem „Batterie-Gipfel“ in Brüssel
Strom aus Wind und Sonne fällt oft nicht dann an, wenn er gebraucht wird. Ein thermischer Speicher soll überschüssige Energie nun aufbewahren. Damit erlebt auch eine längst tot geglaubte Technologie ein Comeback.
Der niederländische Stromdienstleister Tennet nutzt 100 Tesla-Autos zur Stabilisierung seines Übertragungsnetzes. Batterien statt Kraftwerke sollen auf lange Sicht die Balance in den Leitungen sichern.
Damit die Energiewende gelingt: Solar-Institut Jülich baut neuartigen Stromspeicher
Wenn die Energiewende gelingen soll, muss vor allem ein Problem gelöst werden: die Speicherung von Strom. Das Solar-Institut Jülich (SIJ) der FH Aachen entwickelt gemeinsam mit Partnern aus der Industrie den multifunktionalen thermischen Stromspeicher multiTESS.
Netzspeicher: Tesla-Speicher verhindert Stromausfall in Australien
Wegen des Ausfalls eines Kohlekraftwerks hätten Menschen im Süden Australiens früher eine Weile ohne Strom auskommen müssen. Der von Tesla gebaute und kürzlich in Betrieb genommene Netzspeicher hat den Stromausfall verhindert.
Vor einem Jahr versenkten Wissenschaftler eine Betonkugel hundert Meter tief im Bodensee. Der Hohlkörper mit drei Metern Durchmesser diente als Funktionsmodell für ein Offshore-Pumpspeicher-Kraftwerk. Jetzt erhielten sie für ihre Forschungsarbeiten den „German Renewables Award 2017“. Die Entwickler im Fraunhofer IWES planen bereits den nächsten Schritt.
Ein armdickes Seekabel verbindet das deutsche Stromnetz mit norwegischen Pumpspeicherkraftwerken. Und das ist erst der Anfang der Suche nach Speichermöglichkeiten für erneuerbare Energiequellen.
Erneuerbare Energie: Neue Speichertechnik wird präsentiert
Direkt aus dem dpa-Newskanal
Berlin (dpa) - Wie kann überschüssiger Strom aus Wind und Sonne gespeichert werden? Das ist eine der großen Fragen der Energiewende. Das Oldenburger Unternehmen EWE und Forscher der Uni Jena wollen eine Antwort geben.
Brunsbütteler Start-Up-Unternehmen Wind to Gas errichtet im Industriegebiet der Schleusenstadt ein Hochleistungs-Batteriespeicherkraftwerk
Eine Million Handy-Akkus in Millisekunden aufladen beziehungsweise entladen – das kann das gestern vom Brunsbütteler Start-Up-Unternehmen ,,Wind to Gas“ im Industriepark Brunsbüttel-Süd aufgestellte Batteriespeicherkraftwerk
Verbände fordern einheitlichen Ordnungsrahmen für Speicher
Berlin (energate) - Ein Bündnis aus mehreren energiewirtschaftlichen Verbänden fordert von der nächsten Bundesregierung eine systemgerechte Speicherstrategie. Die Speicherung müsse neben Erzeugung, Transport und Verbrauch als vierte Säule des Energiesystems anerkannt werden, teilte der Bundesverband Energiespeicher (BVES) mit.
Korschenbroich. Den eigenen Sonnenstrom auch im Winter nutzen: Das soll ein Heimbatteriespeicher ermöglichen, der mit anderen Speichern vernetzt wird. Familie Marx hat sich dazu entschieden. Sie ist die erste Familie in Nordrein-Westfalen
In Chemnitz geht Sachsens größter Speicher in Betrieb
Die Chemnitzer Stadtwerke haben den größten Batteriespeicher Sachsens in Betrieb genommen. Über 4.000 Batteriemodule halten nicht nur das Netz der Stadtwerke stabil, sondern liefern auch Primärregelleistung für das Übertragungsnetz
Das skandinavische Land ist ein verlässlicher Ökostromproduzent. Mit einem 623 Kilometer langen Kabel will Deutschland das Land anzapfen und davon profitieren. Eine bestechend einfache Idee – eigentlich. Über ein Mammutprojekt.
Gastechnik und Energiewende Power-to-Gas: Das Zuviel an Ökostrom nutzen
Erneuerbare Energien liefern in Deutschland immer mehr Strom, doch oft bleibt ein Teil davon ungenutzt. Noch immer fehlt es an Speichern. Die Technologie "Power-to-Gas" soll helfen die Schwankungen der Ökostromerzeugung aufzufangen. Von den einen wird das bestehende Gasnetz einerseits als "Retter der Energiewende" gehandelt. Andere sehen in Power-to-Gas eine kostenintensive Illusion. Wie der Wärmemarkt profitieren kann und wie die Politik Fortschritte blockiert
Seit November lag eine 20 Tonnen schwere Betonkugel im Bodensee, mit ihrer Hilfe testeten Forscher Techniken zur Stromspeicherung. Nun ist der Brocken wieder an der Oberfläche - und die Wissenschaftler sind zufrieden.
Strom aus dem Tank: Flüssigkeitsbatterien für die Energiewende
Lassen sich große Strommengen einfach und preiswert speichern? Die Antwort ist ein Schlüssel für die Energiewende. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie testen dafür jetzt eine gigantische Flüssigkeitsbatterie.
Riesige grüne Tanks, Rohrleitungen, Pumpen - was ein bisschen aussieht wie der Gärkeller einer Brauerei ist der Speicherraum der aktuell wohl größten Batterie in Deutschland.
Revolution der Notstromversorgung? Das Hongkonger Start-up Ampd hat eine neue Batterie-Technik entwickelt, die Generatoren überflüssig machen soll. Für die Wahl des Standortes gab es gute Gründe.
Speichern droht wirtschaftliches Aus / Abgabenlast für Speicherbetreiber und Einstufung als "Letztverbraucher" müssen aufgehoben werden
"Die wirtschaftlichen Bedingungen für den Betrieb von Batterien, Pumpspeicherkraftwerken oder auch Power-to-Gas-Anlagen haben sich in den vergangenen Jahren stetig verschärft
Photovoltaik und Windkraft werden künftig den Großteil unserer Energieversorgung decken. Dadurch werden aber die Fluktuationen bei der Stromversorgung erheblich zunehmen, wodurch der Speicherbedarf um den Faktor 1000 steigen wird. Dieses Video erklärt mit Pumpspeicherkraftwerken, Power-to-Gas-Speichern und Batteriespeichern die wichtigen Stromspeicher für die Energiewende.
Deutsche Energie-Agentur plädiert für Stärkung von Pumpspeichern
Nach den extrem windreichen Weihnachtstagen 2016 empfiehlt die Deutsche Energie-Agentur (dena), die Rahmenbedingungen für Pumpspeicherwerke zu verbessern. Pumpspeicherwerke könnten bei einem starken Überangebot von Strom aus schwankenden Quellen wie Wind- und Solarenergie maßgeblich zur Versorgungssicherheit beitragen, da sie überschüssige Energie in großen Mengen aufnehmen und in Zeiten geringeren Stromangebots abgeben.
Wie lässt sich künftig in der Nähe von Offshore-Windparks Energie speichern? Forscher entwickelten dazu einen neuen Speicher, der mit Hohlkugeln auf dem Meeresgrund arbeitet. Das Prinzip ähnelt dem herkömmlicher Pumpspeicherkraftwerke. Ende 2016 testeten die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES einen drei Meter großen Beton-Prototyp im Bodensee.
Speichertechnologien„Silicon Valley für erneuerbare Energien“ in Bergedorf?
Siemens entwickelt in Hamburg-Bergedorf einen neuartigen Energiespeicher. Der Alluminiumhersteller Trimet will ihn einsetzen. Und die Stadt hofft auf ein „Silicon Valley für erneuerbare Energien“.
Batteriespeicher werden für Verteilnetzbetreiber attraktiver
Mit Blick auf die Kosten für Systemdienstleistungen und den Netzausbau werden die Batteriespeicher im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken immer mehr zur willkommenen Alternative. Verteilnetzbetreiber werden auf diese Technologien immer mehr zurückgreifen und können so viel Geld sparen.
Wie oft mussten sich die Bürgerinitiativen in Gesprächen und Diskussionsveranstaltungen anhören „Power-to-Gas das ist doch nicht marktreif, das funktioniert doch nicht“. Doch, es funktioniert, wie z. B. in Haßfurt!
Stromüberschüsse lassen sich in Power-to-Gas-Anlagen dazu nutzen, um durch Elektrolyse Wasserstoff zu gewinnen. Für den Teil des Gases, der nicht direkt ins Erdgasnetz gespeist oder genutzt werden kann, bietet sich eine nachgeschaltete Methanisierung als Speichermöglichkeit an
In Aachen ging kürzlich der modulare Batteriegroßspeicher M5BAT in Betrieb. Mit einer Leistung von 5-Megawatt und einer Speicherkapazität von 5 Megawattstunden ist er der größte Batteriespeicher in der Forschung. Wissenschaftler der RWTH Aachen erproben gemeinsam mit Industriepartnern das Zusammenspiel fünf unterschiedlicher Batterietypen und entwickeln im realen Netzbetrieb Geschäftsmodelle für dezentrale Speicher.
Im brandenburgischen Neuhardenberg ist Anfang Juli ein 5-Megawatt-Batteriespeicher nach einer 15monatigen Testphase offiziell in den Regelbetrieb überführt worden. Der von der Upside Group betriebene Speicher hat die Präqualifikation zur Stabilisierung der Netzfrequenz erhalten.
Bottroper Ruhr-Zeche könnte riesiger Stromspeicher werden
Für die letzte Zeche im Ruhrgebiet gibt es eine neue Chance: Das Bergwerk Prosper-Haniel in Bottrop könnte nach seiner Schließung Ende 2018 zu einem riesigen Stromspeicher für 450 000 Haushalte umgebaut werden.
Wie lässt sich Windstrom am besten zwischenspeichern, wenn gerade Überproduktion herrscht? Im Bodensee wird eine neue Methode getestet. Die von Windkraftanlagen erzeugte Energie soll in riesigen, hohlen Betonkugeln unter der Wasseroberfläche „gespeichert“ werden.
Energiespeicher in Australien: Virtuelles Batteriekraftwerk mit 7 MWh soll Strompreise glätten
In Südaustralien soll ein virtuelles Batteriekraftwerk mit einer Leistung von 5 MW errichtet werden, um schwankende Strompreise auszugleichen und erneuerbare Energien zu unterstützen.
Hollager Landwirt speichert Solarstrom mit Staplerbatterien
Wallenhorst. Gabelstaplerbatterien als Speicher für Sonnenenergie? Das funktioniert. Die Landwirte Christian und Albert Trame in Wallenhorst-Hollage können dadurch ein eigenes kleines Stromnetz zur Belüftung und Beleuchtung ihrer Schweineställe betreiben.
Energiespeicher als Zukunftsthema der Solarbranche
19.07.2016
München -Selbst erzeugter Solarstrom ist für die Verbraucher oft nur noch etwa halb so teuer wie der Strom aus dem Netz - deshalb könnte die Nachfrage nach Batteriespeichern künftig kräftig anziehen.
Wohin mit überschüssiger Wärme und Strom aus erneuerbaren Energien? Viele vorhandenen Speicher sind sehr teuer oder nicht marktreif. Ein norwegisches Start-up kommt jetzt mit einer neuen Idee.
19.07.2016 Eckart GienkeBis zum Jahr 2050, so sieht es die Klimapolitik der Bundesregierung vor, soll die Energie in Deutschland fast vollständig aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne erzeugt werden.
Lünen/Essen - Das erste Großbatterie-System der Steag mit einer Leistung von 15 Megawatt ist am Standort Lünen in Betrieb genommen worden. Insgesamt will der Kohle- und Energiekonzern sechs solcher Systeme installieren, um das deutsche Stromnetz zu entlasten.
Betonkugeln unter Wasser sollen Windstrom speichern
Um das Speichern von Windenergie auch in der Nähe von Offshore-Windparks zu ermöglichen, entwickeln Wissenschaftler ein System mit Hohlkugelspeichern am Meeresboden, vom Prinzip her einem Pumpspeicherkraftwerk vergleichbar. Im Bodensee wird es erprobt.
dena startet Studie zur Flexibilisierung des Stromnetzes durch Speicher / Im Fokus: Kombination von Marktorientierung und Netzentlastung
Berlin (ots) - In einer neuen Studie untersucht die Deutsche Energie-Agentur (dena), wie sich Speicher für die Flexibilisierung des Stromnetzes nutzen lassen. Denn mit dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien steigt der Bedarf, das Stromversorgungssystem an die fluktuierende Erzeugung aus Windkraft- und Solaranlagen anzupassen. Ziel der Studie ist es vor allem, Betriebsmodelle für Speicher zu finden, die wirtschaftlich sind und gleichzeitig das Stromnetz entlasten.
Wasserstoff gilt mit seinen klimaschonenden Eigenschaften als Energieträger der Zukunft. Die vor genau 20 Jahren gegründete Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg e. V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Hansestadt zur Wasserstoffmetropole zu machen.
Lohnt es sich trotz gesunkener Einspeißevergütung eine Photovoltaikanlage auf´s eigene Dach zu bauen? Die Antwort des Referenten Michael Vogtmann von der DGS (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie), wurde mit einem klaren JA beantwortet. Schauen Sie einfach mal auf Ihre Stromrechnung, wieviel Sie für 1 KWh bezahlen. Je nach Anbieter und Vertrag wird das bei einem Privathaushalt durchschnittlich zwischen 25-30 Cent ausmachen. Mit einer eigenen PV-Anlage können sie ihren eigenen Strom für ca. 13 Cent/KWh (netto) produzieren.
Frankfurt - Wer Strom aus Sonnenenergie erzeugt und diesen teilweise ins öffentliche Stromnetz einspeist, kann sich freuen: Die KfW-Bank setzt ihr Förderprogramm "Speicher" fort. Was Anlagen-Besitzer beachten müssen, wenn sie die finanzielle Unterstützung beantragen wollen.
Statkraft startet Batteriespeichersystem / Vier Millionen Euro investiert
Power von drei Megawatt
Dörverden - Eine neue Epoche der Energieversorgung wurde gestern in Dörverden, am Standort der Statkraft, eingeleitet: Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie hat gemeinsam mit dem niedersächsischen Umweltminister Stefan Wenzel die erste Multi-Megawatt-Batterie im Netzgebiet von TenneT in Betrieb genommen. Die Batterie wird zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen.
Pumpspeicher: Forscher planen Windkraft-Akkus am Meeresgrund
Von Ralph Diermann
Wenn es kräftig weht, produzieren Windparks viel Energie - doch die lässt sich bisher nur schwer aufbewahren. Forscher wollen das ändern: Gewaltige Betonkugeln am Meeresgrund sollen den Strom speichern.
In der Nacht vom 25. auf den 26. Januar zog ein kräftiger Sturm über die Nordsee. Die 700 Windräder in der Deutschen Bucht liefen auf Hochtouren. Gewaltige Mengen an Strom fluteten in die Leitungen an Land. Bis der Netzbetreiber Tennet um 20.52 Uhr die Notbremse zog: Um einen Blackout zu verhindern, mussten die Mitarbeiter in der Leitstelle mehrere Offshore-Windparks drosseln. Erst um 6.30 Uhr hatte sich die Lage wieder entspannt.
Hannover/Stuttgart - Daimler baut gemeinsam mit den Stadtwerken Hannover ein Ersatzteillager für Auto-Batterien zu einem großen Stromspeicher aus. Dafür verknüpfen die Unternehmen 3000 nagelneue Batteriemodule für den bereits ausgelaufenen E-Smart zu einem Riesenspeicher. Damit entsteht ein aktives Teilelager für die Ersatzbatterien, die ansonsten nur Kosten verursachen würden.
WEMAG-Großspeicher soll für Netzaufbau nach Stromausfällen sorgen
27. Januar 2016 | Speicher und Netze, Topnews
Im Zuge des Demonstrationsprojekts "Kickstarter" erhält der 5-Megawatt-Speicher in Schwerin eine verbesserte Steuerungssoftware sowie technische Anlagen. Mit Blick auf die Zukunft sollen Speicher in Kombination mit EEG-Anlagen und Gaskraftwerken für einen schnellen Wiederaufbau des Netzes nach Großstörungen eingesetzt werden. Die Förderung für das auf drei Jahre angelegte Projekt beträgt 800.000 Euro.
Mehr Strom aus Wasser: Umweltminister Wenzel will bessere Gesetze
Göttingen. Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel (Bündnis 90/Die Grünen) fordert bessere Bedingungen für den Betrieb der deutschen Pumpspeicherkraftwerke. Derzeit springen Betreiber und Investoren ab, Neubauten werden verhindert, auch in Niedersachsen, wie Wenzel am Montag in einem HNA-Gespräch in Hannover sagte.
Statkraft investiert ins Einbecker Pumpspeicherkraftwerk
Erzhausen. Der Energieversorger Statkraft erweitert die Leistung seines Pumpspeicherkraftwerks im Einbecker Ortsteil Erzhausen und investiert dafür rund 3,5 Millionen Euro.
Europäische Kommission regelt Primärleistung – ein Kommentar
Große Chancen für große Stromspeicher
Brüssel will die Anforderungen zur Erbringung von Regelleistung senken. Die Zeiträume für die Erbringung von Regelleistung bleiben so kurz wie bisher. Damit müssen die deutschen Übertragungsnetzbetreiber bei ihren Präqualifizierungsregelungen nachbessern.
Ein großes Problem im Bereich erneuerbare Energien ist das Speichern der erzeugten Energie. Es gibt diesbezüglich verschiedene Ansätze, aber einer der erfolgsversprechenden ist “Power to Gas” – die Umwandlung der Energie in Gas, das anschließend gelagert werden kann. Bislang gelang dies allerdings nur im Kilowatt-Bereich. In Hamburg ist nun die leistungsstärkste Power-to-Gas-Anlage der Welt in Betrieb genommen werden. Das System kommt auf eine Leistung von 1,5 Megawatt und erzeugt in der Stunde 290 Kubikmeter Wasserstoff, der dann in das Gasnetz von Hamburg eingespeist wird.
Am Mittwoch hat das Bundeskabinett die Weichen für einen zügigeren Ausbau der Stromnetze gestellt, wobei vorrangig Erdkabel verlegt werden sollen. Der Bundesverband Energiespeicher hält dagegen den verstärkten Einsatz von Speichern für die kostengünstigere Variante. In einem jüngst veröffentlichten Bericht wird von Kosten von mehr als 50 Milliarden Euro ausgegangen, um die Leistungen im Sinne der Energiewende aus- und umzubauen.
SOLARWATT GmbH beginnt mit Auslieferung des revolutionären Batteriespeichers MyReserve
01.10.2015
Dresden (ots) -
- SOLARWATT startet die Lieferung des Stromspeichers MyReserve - MyReserve ist der erste wirtschaftliche Solarstromspeicher - Nachfrage hat Erwartungen weit übertroffen
Langzeitspeicherung von überschüssigen Strom mit LOHC
26.09.2015 von Martin Stegmair
Langzeitspeicherung von überschüssigem Strom mit LOHC (Liquid Organic Hydrogen Carrier), Informationsfahrt der Bürgerinitiativen gegen die HGÜ-Stromtrassen nach Erlangen.
Die Bürgerinitiativen gegen die HGÜ-Stromtrasse Süd-Ost sagen nicht nur Nein zu diesen Monstertrassen, sondern wollen eine echte Energiewende – CO² – Wende! Um dies zu erreichen ist aber dringend Speichertechnik – Langzeitspeichertechnik nötig. Bei der innovativen Firma HYDROGENIOUS TECHNOLOGIES GmbH in Erlangen, wird genau diese Technik erforscht und hergestellt.
Werden für die Energiewende wirklich Stromspeicher benötigt?
Bisher haben Stromspeicher eine bedeutende Rolle in der Energiewende eingenommen. Mittlerweile sind die Aussagen über den tatsächlichen Bedarf umstritten, da auch Konkurrenzlösungen und andere Einsatzszenarien bedacht werden müssen. Hierzu haben die Fraunhofer Institute IWES und UMSICHT Studien zu den neuen Themen Power-to-Gas und Stromspeicher untersucht.
Moderne Ausgleichskraftwerke sollen dafür sorgen, dass Strom von Offshore-Windparks besser genutzt wird. Denn noch müssen bei einem übergroßen Windstromangebot – etwa bei Sturm – die Windturbinen vom Netz genommen werden, um einen Zusammenbruch des Netzes zu verhindern.
........................
Der bisher einzige Speicher
Solche Ausgleichskraftwerke, bei denen Wasser als Energiespeicher dient, gibt es bereits seit ungefähr hundert Jahren – vor allem im Gebirge. Bei einem Stromüberangebot pumpen sie mit Hilfe der nicht benötigten elektrischen Energie Wasser aus einem Fluss in einen höher gelegenen Stausee.
Zahl der geförderten Solarstromspeicher in einem Jahr um über 35 Prozent gestiegen / Fallende Preise und Wunsch nach Unabhängigkeit befeuern große Nachfrage / NRW, Bayern und Baden-Württemberg liegen vorne
In den ersten sieben Monaten dieses Jahres hat die KfW gut 35 Prozent mehr Solarstromspeicher gefördert als im Vorjahreszeitraum. Seit der Initiierung durch die Bundesregierung im Jahr 2013 wurden durch das Marktanreizprogramm bereits weit über 12.000 Batteriespeicher installiert.
Wind und Sonne liefern Strom - der an guten Tagen keinen Abnehmer findet. Ein vielversprechender Ansatz ist, den Überschuss in Wasserstoff oder Methan umzuwandeln.
Manche Halbwahrheiten sind nicht kleinzukriegen. Etwa dass Spinat gesund sei, weil er viel Eisen enthalte. Oder dass es bei einem Parkrempler reicht, seine Visitenkarte unter den Scheibenwischer zu klemmen. Und dass sich elektrischer Strom nicht speichern lässt. Zwar taugt das Leitungsnetz tatsächlich nicht zum Horten; es gibt aber durchaus Verfahren, wie sich Schwankungen in Verbrauch und Erzeugung puffern lassen. Strom aus Windkraft und Sonne stehen mal mehr, mal weniger zur Verfügung - ohne Speicher müssen Kapazitäten abgeregelt werden, wenn kein Bedarf ist. Rund 400 Gigawattstunden (GWh) Windenergie im Jahr werden so verschenkt.
Bei Sonnenschein und starkem Wind wird Strom in Überfluss produziert. Ihn massenhaft zu speicher, ist bisher kaum möglich. Eine Pilotanlage von RWE versucht sich an einer Lösung für die Energiewende.